Die heutige Stunde ist die 7. Stunde der Unterrichtsreihe: die Industrialisierung – zwei Gesichter
des Fortschritts. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Anfängen der
industriellen Revolution in England auseinandergesetzt, indem sie Bedingungen des
„neuen Fortschritts“ genau untersucht haben. Die Industrialisierung begann mit der Texti lindustrie
und somit wurde der Klasse 9 dies am Beispiel der Erfindung der „Spinning Jenny“
und deren Weiterentwicklung erlä utert. Die Schülerinnen und Schüler erkannten hier,
dass am Anfang der Industrialisierung nicht Eisen und Dampfkraft, sondern hölzerne Maschinen
und natürliche Energien (Muskel und Wasserkraft) stehen. Des Weiteren wurde
unter anderem das Bevölkerungswachstum am Beispiel der Stadt Manchester untersucht
und die Konsequenzen für die Entwicklung der Stadt und die dort arbeitenden Menschen thematisiert. Den Schwerpunkt der beiden letzten Stunden bildeten die innerbetrieblichen
Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Arbeitsbedingungen
am Beispiel der Fabrikordnung einer Baumwollspinnerei auseinander
und analysierten diese und beurteilten sie kritisch. Des Weiteren wurde die Höhe der Löhne
der Arbeiter besprochen und die Folgen, die diese auch für die Familien der Arbeiter
mit sich brachten.
In der heutigen Unterrichtsstunde liegt der Schwerpunkt auf dem Produktionsvorgang der
Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler sollen, nachdem
fünf den Arbeitsprozess durchgeführt haben, auf der Grundlage eines Textes von
Adam Smith, die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung analysieren, diskutieren und beurteilen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsentwurf
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Anmerkung zur Planung und Durchführung der bisherigen Unterrichtsstunden
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse einer Gesamtschule die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung im Kontext der Industrialisierung zu verdeutlichen. Anhand des Beispiels der Stecknadelproduktion nach Adam Smith sollen die Schüler die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Produktion, die Arbeitsbedingungen und die Qualifizierung der Arbeiter analysieren und kritisch bewerten.
- Arbeitsteilung in der Industrialisierung
- Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung nach Adam Smith
- Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Arbeitsbedingungen
- Vergleich der Arbeitsbedingungen in Manufakturen und Fabriken
- Entwicklung neuer Berufe und Qualifikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsentwurf: Dieser Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Arbeitsteilung im Kontext der Industrialisierung für die 9. Klasse einer Gesamtschule. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zur industriellen Revolution auf und behandelt die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung anhand von Adam Smiths Beispiel der Stecknadelproduktion. Der Unterricht soll durch einen praktischen Versuch, Gruppenarbeit und Diskussionen die Thematik veranschaulichen und die Schüler zur kritischen Auseinandersetzung anregen.
Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Unterrichtsreihe zur Industrialisierung. Vorherige Stunden behandelten die Anfänge der industriellen Revolution in England, die Textilindustrie, das Bevölkerungswachstum und die Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die Stunde fokussiert auf die Arbeitsteilung als zentralen Aspekt der industriellen Produktion, um die Grundlage für spätere Einheiten zu Kinderarbeit und der Entwicklung der Dampfmaschine zu legen. Ein geplanter Museumsbesuch soll die Reihe abschließen.
Anmerkung zur Planung und Durchführung der bisherigen Unterrichtsstunden: Die Unterrichtsreihe wurde im Team-Teaching mit einer Geschichts-/Italienisch-Referendarin geplant und durchgeführt, wobei sowohl historische, wirtschaftliche als auch soziale Aspekte der Industrialisierung berücksichtigt wurden. Aufgrund organisatorischer Gegebenheiten wurden einzelne Stunden auch von den jeweiligen Referendarinnen separat unterrichtet.
Bemerkungen zur Lerngruppe: Die Klasse besteht aus 14 Mädchen und 16 Jungen mit einem eher unterdurchschnittlichen Leistungsniveau und geringer, oft unstrukturierter Beteiligung am Unterricht. Die Jungen zeigen ein höheres Interesse am Thema. Einige Schüler zeichnen sich durch höhere Leistungsfähigkeit aus, während eine Schülerin ein problematisches Verhalten aufweist.
Didaktisch-methodische Überlegungen: Der Unterricht soll das Interesse der Schüler wecken und ihre Motivation steigern. Berücksichtigt wird das unterdurchschnittliche Leistungsniveau der Klasse. Es werden Einzel-, Partnerarbeit und Unterrichtsgespräche eingesetzt. Der Einstieg erfolgt mit einem praktischen Versuch zur Veranschaulichung der Arbeitsteilung, gefolgt von der Erarbeitung der Vor- und Nachteile anhand von Adam Smiths Text und einer abschließenden Diskussion. Eine zeitgenössische Karikatur dient der Hausaufgabe zur Festigung des Gelernten.
Sachanalyse: Die Sachanalyse erläutert Adam Smiths Ausführungen zur Arbeitsteilung aus seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“. Sie beschreibt die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung, die sowohl in erhöhter Produktivität und Spezialisierung als auch in Monotonie und gesundheitlichen Schäden bestehen. Der Text verweist auf aktuelle Diskussionen und Beispiele aus der Autoindustrie, die alternative Arbeitsmodelle zeigen.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, Arbeitsteilung, Adam Smith, Stecknadelproduktion, Manufaktur, Fabrik, Vor- und Nachteile, Arbeitsbedingungen, Qualifizierung, Produktivität, Monotonie, Teammodelle, Industriemuseum.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Arbeitsteilung in der Industrialisierung
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Arbeitsteilung im Kontext der Industrialisierung für die 9. Klasse einer Gesamtschule. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen der Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Stecknadelproduktion nach Adam Smith.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung in der Industrialisierung zu verdeutlichen. Sie sollen die Auswirkungen auf Produktion, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung analysieren und kritisch bewerten.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Reihe zur Industrialisierung. Vorherige Stunden behandelten die Anfänge der industriellen Revolution, die Textilindustrie und die Arbeitsbedingungen. Die Stunde dient als Grundlage für spätere Einheiten zu Kinderarbeit und der Dampfmaschine. Ein Museumsbesuch schließt die Reihe ab.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter ein praktischer Versuch zur Veranschaulichung der Arbeitsteilung, Gruppenarbeit, Diskussionen und ein Unterrichtsgespräch. Der Einstieg erfolgt mit einem praktischen Versuch, gefolgt von der Erarbeitung der Vor- und Nachteile anhand von Adam Smiths Text.
Wie wird das unterdurchschnittliche Leistungsniveau der Lerngruppe berücksichtigt?
Der Unterricht ist darauf ausgerichtet, das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu steigern. Das unterdurchschnittliche Leistungsniveau wird durch die Wahl der Methoden und die Strukturierung des Unterrichts berücksichtigt. Einzel-, Partnerarbeit und Unterrichtsgespräche werden eingesetzt.
Welche Charakteristika hat die Lerngruppe?
Die Lerngruppe besteht aus 14 Mädchen und 16 Jungen mit einem eher unterdurchschnittlichen Leistungsniveau und geringer Beteiligung am Unterricht. Die Jungen zeigen ein höheres Interesse am Thema. Einige Schüler zeichnen sich durch höhere Leistungsfähigkeit aus, während eine Schülerin ein problematisches Verhalten aufweist.
Welche Aspekte der Arbeitsteilung werden behandelt?
Behandelt werden die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung nach Adam Smith, die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, der Vergleich der Arbeitsbedingungen in Manufakturen und Fabriken sowie die Entwicklung neuer Berufe und Qualifikationen.
Welche Materialien werden verwendet?
Es wird ein praktischer Versuch durchgeführt, Adam Smiths Text zur Stecknadelproduktion wird behandelt, und eine zeitgenössische Karikatur dient als Hausaufgabe zur Festigung des Gelernten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Industrialisierung, Arbeitsteilung, Adam Smith, Stecknadelproduktion, Manufaktur, Fabrik, Vor- und Nachteile, Arbeitsbedingungen, Qualifizierung, Produktivität, Monotonie, Teammodelle, Industriemuseum.
Wie wurde der Unterrichtsentwurf geplant und durchgeführt?
Die Unterrichtsreihe wurde im Team-Teaching mit einer Geschichts-/Italienisch-Referendarin geplant und durchgeführt. Aufgrund organisatorischer Gegebenheiten wurden einzelne Stunden auch von den jeweiligen Referendarinnen separat unterrichtet.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse erläutert Adam Smiths Ausführungen zur Arbeitsteilung aus seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“. Sie beschreibt die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung, die sowohl in erhöhter Produktivität und Spezialisierung als auch in Monotonie und gesundheitlichen Schäden bestehen. Der Text verweist auf aktuelle Diskussionen und Beispiele aus der Autoindustrie, die alternative Arbeitsmodelle zeigen.
- Quote paper
- Stefanie Hedderich (Author), 2003, Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23730