Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Ansätze Maria Montessoris zur Differenzierung der Wahrnehmung bei Kindern und Kleinkindern darzustellen. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Schulung der Wahrnehmung nur durch gezielte Sinnesschulung erfolgen kann.
Die nachstehenden Fragen sollen beantwortet werden:
1) Wie kann Montessori zufolge eine differenziertere Wahrnehmung beim Kind erreicht werden?
2) Was für Methoden, Übungen und Materialien werden zur systematischen Schulung der Sinne eingesetzt?
3) Nach welchen Gesichtspunkten wurde das Montessori Material entwickelt?
4) Welche Faktoren spielen bei der Erziehung der Wahrnehmung und der Sinne eine Rolle?
5) Wie trägt eine verfeinerte Sinneswahrnehmung zur Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes bei?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Überlegungen zur Differenzierung der Wahrnehmung
- Fragestellung
- Abgrenzung
- Erziehung der Sinne
- Sensible Perioden
- Die vorbereitete Umgebung
- Sinneserziehung bei Montessori
- Übungs- und Materialgruppen zur Sinneserziehung
- Übungen des praktischen Lebens
- Strukturierung der Übungen
- Übungen zur persönlichen Pflege
- Übungen zur Pflege der Umgebung
- Einführung in die praktischen Übungen
- Wirkungen und Erziehungsziele
- Bewegungsübungen
- Strukturierung der Bewegungsübungen
- Übungen der Stille und der Sammlung
- Gymnastische und rhythmische Übungen
- Gehen auf der Linie
- Wirkungen und Erziehungsziele
- Sinnesübungen und Entwicklungsmaterial
- Das didaktische Material
- Jean-Marc Gaspard Itard
- Isolierung von Sinneseindrücken
- Wahrnehmung immer feinerer Empfindungen durch Gegenüberstellung abgestufter Merkmale
- Édouard Séguin
- Casa dei Bambini
- Das Sinnesmaterial
- Materialgruppen
- Kontraste, Identitäten und Abstufungen
- Förderung verschiedener Sensibilitäten
- Isolation von Eigenschaften
- Materialisierte Abstraktion
- Allgemeine Merkmale des didaktischen Materials und des erzieherischen Umfelds
- Fehlerkontrolle
- Visuelles und auditives Unterscheidungsvermögen
- Ästhetische Qualität
- Aktivität
- Begrenzung
- Wirkungen und Entwicklungsziele
- Die Rolle der Wahrnehmung und Sinneserfahrungen für die intellektuelle Entwicklung
- Die Montessori-Methode zur Schulung der Wahrnehmung
- Die verschiedenen Übungen und Materialien zur Sinnesschulung
- Die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung und der sensiblen Perioden
- Die Auswirkungen einer differenzierten Wahrnehmung auf die kognitive und motorische Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Wahrnehmung für die intellektuelle Entwicklung des Kindes im Rahmen der Montessori-Pädagogik. Der Fokus liegt dabei auf der Differenzierung der Wahrnehmung und der entsprechenden Sinnesschulung, die diese Entwicklung fördert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wahrnehmung und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung ein. Es werden grundlegende Begriffe wie "Wahrnehmung" und "Differenzierung der Wahrnehmung" definiert und die Fragestellung der Arbeit erläutert.
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der Erziehung der Sinne im Kontext der Montessori-Pädagogik. Es werden die sensiblen Perioden und die Rolle der vorbereiteten Umgebung in der Sinnesschulung behandelt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Übungen des praktischen Lebens als wichtigen Bestandteil der Montessori-Pädagogik. Es werden verschiedene Kategorien von Übungen, ihre Struktur und ihre erzieherischen Ziele vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt die Bewegungsübungen, die ebenfalls ein integraler Bestandteil der Montessori-Pädagogik sind. Es werden die unterschiedlichen Übungen, ihre Auswirkungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes vorgestellt.
Kapitel 4 stellt das didaktische Material zur Sinneserziehung vor. Es wird die historische Entwicklung des Materials und die Bedeutung der isolierten Wahrnehmung von Sinnesempfindungen erläutert.
Kapitel 5 geht auf die verschiedenen Materialgruppen und ihre Funktion bei der Förderung der Wahrnehmung ein. Es werden die allgemeinen Merkmale des Materials und des erzieherischen Umfelds im Kontext der Montessori-Pädagogik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Wahrnehmung, Differenzierung der Wahrnehmung, Sinneserziehung, vorbereitete Umgebung, sensible Perioden, Übungen des praktischen Lebens, Bewegungsübungen, didaktisches Material, Sinnesmaterial, Fehlerkontrolle, Ästhetische Qualität, Aktivität, Begrenzung.
- Arbeit zitieren
- Felix Heinrich (Autor:in), 2004, Die Sinne schärfen. Maria Montessori und die Differenzierung der Wahrnehmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23549