Das Stresspräventionstraining „Bleib locker“ in seiner heutigen Fassung (Lohaus/ Klein-Heßling (2002)) ist das Ergebnis gezielter Weiterentwicklungen, die durch Ergebnisse mehrerer Evaluationsstudien angeregt wurden (Dirks/ Klein-Heßling/ Lohaus (1994); Klein-Heßling (1997)).
Nach einem kurzen Überblick über Ziele und Grundkonzeption des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“ werden im folgenden Studien vorgestellt, die sich mit der Evaluation dieses Trainings befassen. Hierbei wird zunächst ein kurzer Überblick über Untersuchungsdesign und zentrale Ergebnisse einer Studie von Dirks, Klein-Heßling und Lohaus gegeben sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus dieser ersten Studie für die Umgestaltung des Stresspräventionstrainings gezogen wurden.
Nachfolgend werden ausführlich Evaluationsmethode sowie ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie von Johannes Klein-Heßling vorgestellt. Abschließend wird auf die Diskussion der zentralen Ergebnisse eingegangen sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus den Ergebnissen dieser zweiten Evaluationsstudie für die zukünftige Gestaltung des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“ abgeleitet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“
- 2.1 Zielsetzungen des Trainings
- 2.2 Bausteine des Stresspräventionstrainings
- 3. Evaluationsstudien zum Stresspräventionstraining „Bleib locker“
- 3.1 Evaluationsstudie (Dirks/ Klein-Heßling/ Lohaus, 1994)
- 3.2 Evaluationsstudie (Klein-Heßling, 1997)
- 3.2.1 Evaluationsziele und -kriterien
- 3.2.2 Evaluationsdesign
- 3.2.3 Erhebungsinstrumente
- 3.2.3.1 Überblick über die verwendeten Erhebungsinstrumente
- 3.2.3.2 Fragebogen zur Erhebung von Stresserl. und Stressbewältigung im Kindesalter (SSK)
- 3.2.4 Evaluationsergebnisse
- 3.2.4.2 Ergebnisse zu den Kriterien der präventiven Zielsetzung
- 3.2.4.3 Zusammenfassende Betrachtung der Evaluationsergebnisse
- 3.2.5 Diskussion und Konsequenzen
- 3.2.5.1 Diskussion der Evaluationsergebnisse
- 3.2.5.2 Konsequenzen aus den Evaluationsergebnissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“, einem Programm für Kinder im Grundschulalter. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse verschiedener Evaluationsstudien, um die Wirksamkeit und Effektivität des Trainings zu beurteilen. Dabei werden die zentralen Ziele des Trainings, die verwendeten Evaluationsmethoden und die wichtigsten Ergebnisse der Studien beleuchtet.
- Beschreibung des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“
- Evaluationsdesign und -methoden
- Analyse der Wirksamkeit des Trainings
- Diskussion der Ergebnisse und Konsequenzen für die zukünftige Gestaltung des Programms
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Stresspräventionstraining „Bleib locker“ in seiner heutigen Form vor. Es werden die Ziele des Trainings und die Relevanz der Evaluationsstudien dargestellt.
- Kapitel 2: Beschreibung des Stresspräventionstrainings „Bleib locker“
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in das Stresspräventionstraining „Bleib locker“. Es beschreibt die Ziele des Trainings, die wichtigsten Bausteine des Programms und die Inhalte der Trainingsmodule.
- Kapitel 3: Evaluationsstudien zum Stresspräventionstraining „Bleib locker“
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Evaluationsstudien zum Stresspräventionstraining „Bleib locker“. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, darunter eine Diplomarbeit von Dirks, Klein-Heßling und Lohaus (1994) und eine umfassende Evaluationsstudie von Johannes Klein-Heßling (1997).
- Kapitel 3.1: Evaluationsstudie (Dirks/ Klein-Heßling/ Lohaus, 1994)
Hier wird ein kurzer Überblick über die erste Evaluationsstudie des Programms gegeben. Die Studie fokussiert auf die Programmwirkung und die Konsequenzen, die aus den Ergebnissen gezogen wurden.
- Kapitel 3.2: Evaluationsstudie (Klein-Heßling, 1997)
Dieser Abschnitt analysiert die zweite und umfassendere Evaluationsstudie. Er geht detailliert auf das Evaluationsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die zentralen Evaluationsergebnisse ein.
- Kapitel 3.1: Evaluationsstudie (Dirks/ Klein-Heßling/ Lohaus, 1994)
Schlüsselwörter
Stressprävention, „Bleib locker“, Kinder, Grundschule, Evaluation, Evaluationsstudie, Stressmodell, Stressbewältigung, Stressreaktionen, Bewältigungsstrategien, Effektivität, Wirksamkeit.
- Arbeit zitieren
- Anne Kienbaum (Autor:in), 2004, Evaluation des Stresspräventionstrainings "Bleib locker", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23436