Jeder kann mit dem Wort „Organisation“ etwas anfangen. Es begegnet uns auf der Arbeit oder im alltäglichen Leben. Etwas organisieren wird meistens als Aufgaben erkennen, Aufgaben strukturieren und sie anschließend
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Perspektiven des Organisationsbegriffs
- 3 Das Unternehmen als Organisation
- 3.1 Die Organisationsstruktur
- 3.2 Das Einliniensystem
- 3.3 Das Mehrliniensystem
- 3.4 Das Stab-Liniensystem
- 3.5 Das Divisionalsystem / Spartenorganisation
- 3.6 Die Matrix-Organisation
- 4 Besonderheiten von Vereinen
- 4.1 Organisationsstruktur von Kleinbetrieben
- 4.2 Merkmale von Sportvereinen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Organisationsbegriff im Kontext von Sportvereinen. Ziel ist es, die Besonderheiten von Vereinsstrukturen im Vergleich zu traditionellen Unternehmensstrukturen herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert verschiedene Organisationstypen und deren Anwendbarkeit auf Sportvereine.
- Der Organisationsbegriff in seinen verschiedenen Perspektiven (instrumentell und institutionell)
- Analyse verschiedener Organisationsstrukturen (Einliniensystem, Mehrliniensystem etc.)
- Besonderheiten der Organisationsstruktur von Kleinbetrieben
- Spezifische Merkmale von Sportvereinen als Organisationen
- Anwendbarkeit von Organisationsstrukturen auf Sportvereine
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den alltäglichen Umgang mit dem Begriff „Organisation“. Sie hebt die Bedeutung einer gut strukturierten Organisationsform in Betrieben und Sportvereinen hervor und kündigt die Struktur der Arbeit an: Erläuterung des Organisationsbegriffs in seinen verschiedenen Perspektiven, Analyse allgemeiner Organisationsstrukturen und abschließende Betrachtung der Besonderheiten von Vereins-Organisationsstrukturen.
2 Perspektiven des Organisationsbegriffs: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen dem instrumentellen und dem institutionellen Organisationsbegriff. Der institutionelle Begriff fokussiert die organisationstheoretische Betrachtungsweise, während der instrumentelle sich auf die praktische Gestaltung bezieht. Das Kapitel charakterisiert den institutionellen Organisationsbegriff durch Merkmale wie Zweckrichtung, Abgrenzung zur Umwelt durch Mitgliedschaft, Beitrag der Mitglieder zum Organisationszweck, Freiheit des Ein- und Austritts und formelle und informelle Regeln. Der instrumentelle Organisationsbegriff konzentriert sich auf die Organisation als Instrument zur Steuerung von Leistungsprozessen. Die Unterscheidung beider Perspektiven liefert ein umfassendes Verständnis des Organisationskonzepts.
3 Das Unternehmen als Organisation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisationsstruktur in Unternehmen. Es betont die essentielle Rolle festgelegter Strukturen für das Erreichen erwerbswirtschaftlicher Ziele. Die Aufgabenanalyse wird als Grundlage für die Bildung von Stellen und die Festlegung von hierarchischer Einordnung, Aufgabenbeschreibung, Kompetenz und Verantwortung beschrieben. Organigramme und schaubildliche Organisationsstrukturen visualisieren Weisungs- und Kommunikationswege. Das Kapitel erwähnt verschiedene Organisationsstrukturen wie das Einliniensystem, das Mehrliniensystem, das Stab-Liniensystem und die Matrixorganisation, deren detaillierte Analyse in den folgenden Unterkapiteln erfolgt. Die Wahl der Organisationsstruktur wird als Ergebnis einer kontinuierlichen Betriebsanalyse dargestellt, die den aktuellen Zustand des Unternehmens beschreibt und Optimierungspotenziale aufzeigt.
3.2 Das Einliniensystem: Dieses Unterkapitel beschreibt das Einliniensystem als älteste Organisationsstruktur, charakterisiert durch den Grundsatz, dass ein Angestellter nur von einem Vorgesetzten Anweisungen erhält. Die klare Hierarchie und der direkte Weisungsweg werden als Vorteil hervorgehoben, wohingegen lange Informationswege, Überlastung der oberen Instanzen und potenzieller Informationsverlust als Nachteile genannt werden. Die fehlende Flexibilität aufgrund der langen Entscheidungswege wird ebenfalls kritisiert. Das Kapitel illustriert das System mit einer Abbildung.
Schlüsselwörter
Organisation, Organisationsbegriff, instrumentell, institutionell, Organisationsstruktur, Einliniensystem, Mehrliniensystem, Sportverein, Kleinbetrieb, Vereinsorganisation.
Häufig gestellte Fragen zu: Organisationsstrukturen in Sportvereinen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Organisationsstrukturen, insbesondere im Kontext von Sportvereinen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und erläutert verschiedene Organisationsbegriffe und -strukturen.
Welche Organisationsbegriffe werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet zwischen dem instrumentellen und dem institutionellen Organisationsbegriff. Der instrumentelle Organisationsbegriff betrachtet Organisation als Instrument zur Steuerung von Leistungsprozessen, während der institutionelle Organisationsbegriff die Organisation als eigenständige Einheit mit Zielen, Mitgliedern und Regeln beschreibt.
Welche Organisationsstrukturen werden analysiert?
Es werden verschiedene Organisationsstrukturen detailliert analysiert, darunter das Einliniensystem, das Mehrliniensystem, das Stab-Liniensystem, das Divisionalsystem (Spartenorganisation) und die Matrixorganisation. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Strukturen werden diskutiert.
Wie werden Sportvereine im Kontext von Organisationsstrukturen betrachtet?
Das Dokument untersucht die Besonderheiten von Sportvereinen als Organisationen und vergleicht ihre Strukturen mit denen traditioneller Unternehmen. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale von Vereinsstrukturen und die Anwendbarkeit verschiedener Organisationsmodelle auf Sportvereine.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Perspektiven des Organisationsbegriffs", "Das Unternehmen als Organisation" (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Organisationsstrukturen) und "Besonderheiten von Vereinen". Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Organisation, Organisationsbegriff, instrumentell, institutionell, Organisationsstruktur, Einliniensystem, Mehrliniensystem, Sportverein, Kleinbetrieb, Vereinsorganisation.
Wofür ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist eine umfassende Spracheingabe, die für akademische Zwecke gedacht ist und die Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise ermöglicht.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Organisationsstrukturen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Organisationsstrukturen (Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stab-Liniensystem, Divisionalsystem, Matrixorganisation) finden sich im Kapitel "Das Unternehmen als Organisation" und seinen Unterkapiteln.
Wie wird der Unterschied zwischen Unternehmen und Vereinen im Hinblick auf die Organisation dargestellt?
Der Unterschied wird durch den Vergleich verschiedener Organisationsstrukturen und deren Anwendbarkeit auf die jeweilige Organisationsform herausgearbeitet. Besondere Merkmale von Sportvereinen, wie z.B. die Mitgliederstruktur und die gemeinnützigen Ziele, werden dabei berücksichtigt.
Gibt es Abbildungen im Dokument?
Das Dokument erwähnt die Verwendung von Organigrammen und schaubildlichen Darstellungen zur Visualisierung von Organisationsstrukturen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einliniensystem.
- Quote paper
- Harald König (Author), 2013, Sport-Management. Besonderheiten von Vereinen - Organisationsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233464