[...] Obwohl inzwischen
längst zur Genüge nachgewiesen worden ist, dass solche Protektion die Strukturen
von Produktion, Verbrauch und Außenhandel zumeist negativ verzerrt, wird sie weiterhin
zahlreich in aller Welt angewandt.1 In dieser Arbeit werde ich daher verstärkt auf die Motive
und Ursachen des Protektionismus eingehen. Im dritten Kapitel führe ich die zahlreichen Erscheinungsformen
protektionistischer Maßnahmen auf, die weltweit angewandt werden und
befasse mich zu guter Letzt in Kapitel vier mit den Auswirkungen des Protektionismus.
Obwohl die Methoden des Protektionismus sich im Laufe der Jahrhunderte beständig gewandelt
haben, ist die dahinter verborgene Absicht im Wesentlichen unverändert geblieben. Das
generelle Ziel von protektionistischen Maßnahmen ist die Wohlfahrt der eigenen Volkswirtschaft
zu Lasten anderer zu verbessern („beggar-my-neighbor“ Politik). Dies geschieht hauptsächlich
indem man unwillkommener ausländischer Konkurrenz den Marktzugang erschwert
oder gar unmöglich macht und/oder die Absatzchancen der eigenen Wirtschaft auf dem Weltmarkt
fördert.2 Protektionismus resultiert dementsprechend im Allgemeinen daraus, dass ein
Land oder oftmals auch gesellschaftliche Gruppen (Lobbys) innerhalb eines Landes die bei
Freihandel erzielten Marktergebnisse als unzureichend bewertet und diese Ergebnisse den
eigenen Interessen entsprechend verändern möchten.3
Protektionistische Maßnahmen werden in der Regel in der staatlichen Außenwirtschaftspolitik
eingesetzt. Es gibt jedoch auch vielfältige privatwirtschaftliche Aktivitäten, die eine protektionistische
Ausrichtung haben, wie etwa die Bildung von Preis- oder Mengenkartellen, durch
die auf den internationalen Märkten Angebots- oder Nachfragemonopole entstehen können.4 Es gibt eine Vielzahl von konkreten Argumenten, mit denen handelspolitische Eingriffe im
Einzelnen begründet werden.5 Im Folgenden gehe ich nun auf die meiner Meinung nach
wichtigsten Motive näher ein.
1 Vgl. Beise, Oppermann, Sander, Grauzonen im Welthandel, S. 15
2 Vgl. Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93 und
Issing, Gerhardt, Grundfragen der Außenwirtschaftspolitik, S. 30
3 Vgl. Weck-Hannemann, Politische Ökonomie des Protektionismus. S. 13 – 15 und
Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93
4 Vgl. Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93
5 Vgl. Siebert, Weltwirtschaft, S. 160
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Motive und Ursachen des Protektionismus
- 2.1 Das Argument des unfairen Wettbewerbs
- 2.2 Das Argument der importbedingten Arbeitslosigkeit
- 2.3 Das Erziehungszollargument
- 2.4 Das Autarkieargument
- 2.5 Optimalzollthese
- 2.6 Sonstige Argumente / Ursachen
- 3. Erscheinungsformen des Protektionismus
- 3.1 Tarifäre Handelshemmnisse
- 3.2 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse
- 3.3 Subventionspolitik
- 3.4 Sonstiges
- 4. Auswirkungen
- 4.1 Ökonomische Sicht
- 4.2 Politische Sicht
- 4.3 Rechtliche Sicht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der protektionistischen Maßnahmen zu vermitteln, indem die zugrundeliegenden Ursachen, die verschiedenen Erscheinungsformen und die ökonomischen, politischen und rechtlichen Folgen beleuchtet werden. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung der Wirksamkeit protektionistischer Maßnahmen.
- Motive und Ursachen des Protektionismus
- verschiedene Erscheinungsformen protektionistischer Maßnahmen
- ökonomische Auswirkungen des Protektionismus
- politische Implikationen des Protektionismus
- rechtliche Aspekte des Protektionismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Protektionismus ein und skizziert den historischen Kontext sowie die anhaltende Relevanz protektionistischer Maßnahmen trotz nachgewiesener negativer Auswirkungen auf Handelsstrukturen. Es wird die Struktur der Arbeit vorgestellt, die sich auf Motive, Erscheinungsformen und Folgen des Protektionismus konzentriert.
2. Motive und Ursachen des Protektionismus: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Einsatz protektionistischer Maßnahmen. Es wird deutlich, dass das übergeordnete Ziel darin besteht, die nationale Wohlfahrt zu verbessern, oft auf Kosten anderer Länder ("beggar-my-neighbor"-Politik). Die Arbeit identifiziert verschiedene Argumente, die für protektionistische Maßnahmen angeführt werden, einschließlich des Arguments des unfairen Wettbewerbs, der importbedingten Arbeitslosigkeit und des Erziehungszollarguments. Auch privatswirtschaftliche protektionistische Aktivitäten wie Kartellbildung werden erwähnt.
3. Erscheinungsformen des Protektionismus: Hier werden die verschiedenen Formen protektionistischer Maßnahmen detailliert dargestellt. Es wird unterschieden zwischen tarifären Handelshemmnissen (z.B. Zölle) und nicht-tarifären Handelshemmnissen (z.B. Subventionen, Mengenbeschränkungen). Das Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über das Instrumentarium der Protektionismuspolitik.
Schlüsselwörter
Protektionismus, Außenwirtschaftspolitik, Handelshemmnisse, Tarifäre Handelshemmnisse, Nicht-tarifäre Handelshemmnisse, unfairer Wettbewerb, Importbedingte Arbeitslosigkeit, Erziehungszoll, Autarkie, ökonomische Auswirkungen, politische Auswirkungen, rechtliche Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Protektionismus - Motive, Erscheinungsformen und Auswirkungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Protektionismus. Sie untersucht die Motive und Ursachen für protektionistische Maßnahmen, deren verschiedene Erscheinungsformen und die daraus resultierenden ökonomischen, politischen und rechtlichen Auswirkungen. Eine Bewertung der Wirksamkeit des Protektionismus wird jedoch nicht vorgenommen.
Welche Motive und Ursachen für Protektionismus werden behandelt?
Die Arbeit analysiert diverse Argumente, die für den Einsatz protektionistischer Maßnahmen angeführt werden. Dazu gehören das Argument des unfairen Wettbewerbs, der importbedingten Arbeitslosigkeit, das Erziehungszollargument, das Autarkieargument und die Optimalzollthese. Auch sonstige Motive und Ursachen sowie privatswirtschaftliche protektionistische Aktivitäten (z.B. Kartellbildung) werden berücksichtigt.
Welche Erscheinungsformen des Protektionismus werden beschrieben?
Die Arbeit unterscheidet zwischen tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen. Tarifäre Handelshemmnisse sind z.B. Zölle, während nicht-tarifäre Handelshemmnisse Subventionen, Mengenbeschränkungen und andere Maßnahmen umfassen. Die Arbeit bietet eine detaillierte Darstellung des gesamten Instrumentariums der Protektionismuspolitik.
Welche Auswirkungen des Protektionismus werden untersucht?
Die Auswirkungen des Protektionismus werden aus ökonomischer, politischer und rechtlicher Perspektive beleuchtet. Die Arbeit betrachtet die Folgen protektionistischer Maßnahmen für die beteiligten Akteure und die internationalen Handelsbeziehungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Motive und Ursachen des Protektionismus, 3. Erscheinungsformen des Protektionismus, 4. Auswirkungen und 5. Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Protektionismus und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Protektionismus, Außenwirtschaftspolitik, Handelshemmnisse, Tarifäre Handelshemmnisse, Nicht-tarifäre Handelshemmnisse, unfairer Wettbewerb, Importbedingte Arbeitslosigkeit, Erziehungszoll, Autarkie, ökonomische Auswirkungen, politische Auswirkungen, rechtliche Auswirkungen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis findet sich im oberen Bereich des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es ermöglicht einen schnellen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Protektionismus zu vermitteln. Sie soll die Leser mit den Motiven, Erscheinungsformen und Auswirkungen protektionistischer Maßnahmen vertraut machen und einen Einblick in die Komplexität dieser Thematik geben.
- Quote paper
- Ines Michi (Author), 2003, Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23323