Jedes Land hat seine eigenen kulturellen Vorstellungen, sozialen Standards, wirtschaftlichen Notwendigkeiten und gesetzlichen Regelungen zum Thema Bildung. Dies ist der Grund für eine unüberschaubare Vielzahl an unterschiedlichen Bildungssystemen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch die zugrunde liegenden Gesetze zur Schul-/Bildungspflicht, das Curriculum und die Zuständigkeiten in Personal- und Finanzierungsfragen.
In der vorliegenden Hausarbeit soll vor allem auf die staatlichen Schulsysteme der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika eingegangen werden. Dabei wird ein Vergleich der unterschiedlichen Bedingungen angestrebt, die das Management der Schulsysteme beeinflussen. Hierbei ist hauptsächlich der Zeitraum vom Eintritt ins Schulsystem bis zum hochschulqualifizierenden Abschluss zu betrachten, da die entsprechende Altersgruppe im Focus des vorgegebenen Rahmens der Arbeit liegt und außerdem am einheitlichsten verglichen werden kann, wenn man von einer durchschnittlichen Bildungskarriere ausgeht.
Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika haben gemeinsam, dass es sich bei beiden um Länder mit überwiegend westlich geprägter Kultur handelt, die sehr aufgeklärt und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dies hat für beide einen vergleichsweise hohen Bildungsstandard zur Folge. Im internationalen Vergleich sind sich die Bildungssysteme der beiden Länder sehr ähnlich, jedoch gibt es prägnante Unterschiede in der Bildungspolitik und dem Aufbau der Schullaufbahn.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen des Schulmanagements
- Systemische Rahmenbedingungen
- Vergleich der Staatsformen
- Öffentliche und private Schulen
- Schulpflicht und Homeschooling
- Bildungspolitik und Zuständigkeiten
- Finanzierung
- Lehrpersonal an öffentlichen Schulen
- Curriculum und Tagesablauf
- Die Schullaufbahn
- Betreuung vor der ersten Klasse
- Die Staffelung der Schulen
- Abschlüsse
- Systemische Rahmenbedingungen
- Auswirkungen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf das Schulmanagement
- Einfluss der systemischen Rahmenbedingungen
- Einfluss der Bildungspolitik
- Einfluss des Schulmanagements auf die Schullaufbahn
- Aussichten für das Schulmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die Grundzüge der staatlichen Schulsysteme in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika aufzuzeigen und einen kurzen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen für das Management der allgemeinbildenden staatlichen Schulen beider Länder zu werfen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den Zeitraum vom Eintritt ins Schulsystem bis zum hochschulqualifizierenden Abschluss.
- Vergleich der Staatsformen in Deutschland und den USA
- Unterschiede in der Bildungspolitik beider Länder
- Analyse der Schullaufbahnen in Deutschland und den USA
- Einfluss der systemischen Rahmenbedingungen auf das Schulmanagement
- Zukünftige Herausforderungen für das Schulmanagement in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt die Bedeutung der Bildung im internationalen Kontext dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungssysteme in Deutschland und den USA im Vergleich zu anderen Ländern aufgezeigt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum vom Eintritt ins Schulsystem bis zum hochschulqualifizierenden Abschluss und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
Rahmenbedingungen des Schulmanagements
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Gegebenheiten beider Länder, die als Rahmenbedingungen für das jeweilige Schulsystem dienen. Zunächst werden die systemischen Rahmenbedingungen betrachtet, einschließlich eines Vergleichs der Staatsformen und der Unterschiede im Bereich der Schulträgerschaft und der Schulpflicht. Anschließend wird die Bildungspolitik in beiden Ländern unter den Aspekten Finanzierung, Lehrpersonal und Curriculum beleuchtet.
Auswirkungen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf das Schulmanagement
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der systemischen Rahmenbedingungen, der Bildungspolitik und des Schulmanagements auf die Schullaufbahn in beiden Ländern. Es werden die Auswirkungen der verschiedenen Rahmenbedingungen auf das Schulmanagement im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der allgemeinbildenden staatlichen Schulen in Deutschland und den USA. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Schulmanagement, Bildungssystem, Staatsform, Bildungspolitik, Schullaufbahn, Schulpflicht, Curriculum, Lehrpersonal, Finanzierung, öffentliche Schulen, private Schulen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme und analysiert den Einfluss der verschiedenen Rahmenbedingungen auf das Schulmanagement.
- Quote paper
- Sabrina A. Donalies (Author), 2013, Schulmanagement der allgemeinbildenden staatlichen Schulen in Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233081