This paper conveys the branding process of a food delivery service based in the city of Barcelona; named Barcelona Eats (BE). Core of the business is being the link between restaurants who did not have a delivery service before and hungry customers, who can place their order on BEʼs website.
The first chapter provides a detailed business description and analyses the competitive situation of delivery services in Barcelona. In addition the brand associations are visually explained by using hierarchical value mapping. As there is now a general understanding for the brand and its values, the second chapter relates to the marketing program of BE. First, the key brand elements are defined: the brand name, the URL and the logo. Subsequently the target markets are outlined and implications for customer care are specified.
Given the fact that BE will have to advertise in two ways, towards restaurant owners (B2B) and targeting the end consumer (B2C), the following chapter addresses the marketing measures for those two groups and shows where individuals may be reached with which marketing tool. Lastly, BEʼs pricing concept will be introduced and brief information on other brand-related associations is provided.
The third chapter relates to the strategic success of the brand. The use of brand audit to steadily reassess the brandsʼ performance and customer perception is explained; furthermore the theory is linked with practical implications. Finally, suggestions for business expansion are described, namely internal diversification or external growth, first to other cities within Spain, then to other European countries.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Barcelona Eats – Positionierung
- 1.1 Barcelona Eats - Geschäftsbeschreibung
- 1.2 Wettbewerbslage & Differenzierung
- 1.3 Markenassoziationen
- 2. Barcelona Eats – Marketingprogramm
- 2.1 Markenelemente
- 2.2 Zielmärkte & Kundenbetreuung
- 2.3 B2B Marketing
- 2.4 B2C Marketing
- 2.5 Preisgestaltung
- 2.6 Weitere Assoziationen
- 3. Performancemessung & Wachstumschancen
- 3.1 Markenprüfung
- 3.2 Expansionsstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Papier beschreibt den Markenbildungsprozess für einen Essenslieferdienst in Barcelona namens Barcelona Eats (BE). Das Hauptziel ist die Vermittlung zwischen Restaurants ohne eigenen Lieferservice und hungrigen Kunden über die BE-Website. Die Arbeit analysiert die Wettbewerbslandschaft, definiert Markenelemente und -strategien, beschreibt Marketingmaßnahmen für Restaurants und Endkunden und erörtert Möglichkeiten zur Performancemessung und Expansion.
- Markenpositionierung und -differenzierung von Barcelona Eats
- Entwicklung eines umfassenden Marketingprogramms für B2B und B2C
- Strategien zur Kundenbindung und -zufriedenheit
- Methoden zur Performancemessung und Markenprüfung
- Wachstumsstrategien und Expansionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Barcelona Eats - Positionierung: Dieses Kapitel führt das Konzept von Barcelona Eats (BE) ein und beschreibt das Geschäftsmodell, das darin besteht, eine Online-Bestell- und Lieferplattform für Restaurants zu schaffen, die diese Dienstleistung bisher nicht anbieten. Es wird die Marktlücke in Barcelona analysiert und die Strategie zur Akquise von Restaurants und zur Kundenansprache erläutert. Die Kategorisierung der Restaurants nach Küchenstilen, die Nutzung von Google Earth zur Lokalisierung und die Auswahlmöglichkeiten für die Kunden werden detailliert dargestellt. Der Prozess der Bestellung, Lieferung und Bezahlung wird beschrieben, wobei der Fokus auf einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis und der Kundenzufriedenheit liegt. Die Möglichkeit der Restaurantbewertung durch Kunden wird als zusätzlicher Service zur Verbesserung der Transparenz erwähnt.
1.1 Barcelona Eats - Geschäftsbeschreibung: Die Geschäftsbeschreibung konzentriert sich auf die Schaffung einer Plattform, die Restaurants und Konsumenten verbindet und eine Online-Bestell- und Liefermöglichkeit bietet. Die Marktlücke in Barcelona wird hervorgehoben und die Vorgehensweise bei der Auswahl der Restaurants, der Werbung und der Kategorisierung der Restaurants nach verschiedenen Küchenarten beschrieben. Der Prozess der Bestellung, der Restaurantinformation und der Lieferung wird detailliert dargelegt. Die Preisgestaltung und die Zahlungsoptionen werden ebenfalls behandelt.
1.2 Wettbewerbslage & Differenzierung: Hier werden die Hauptkonkurrenten von BE, „Yes Delivery“ und „Envioadomicilio“, sowie kleinere Anbieter genannt. Die Differenzierungsstrategie von BE besteht in der großen Auswahl an Restaurants und der hohen Qualität der angebotenen Speisen. Die Partnerschaft mit Restaurants soll deren Umsatz steigern und ihr Image verbessern. Die Kennzeichnung der Partnerrestaurants mit einem BE-Logo soll die Markenbekanntheit erhöhen.
Schlüsselwörter
Barcelona Eats, Essenslieferdienst, Markenmanagement, Marketingstrategie, B2B, B2C, Wettbewerbsanalyse, Kundenbindung, Markenprüfung, Expansion, Online-Bestellung, Lieferdienst, Preisgestaltung, Markendifferenzierung.
Barcelona Eats: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Barcelona Eats?
Barcelona Eats (BE) ist ein Essenslieferdienst in Barcelona, der als Online-Plattform Restaurants ohne eigenen Lieferservice mit hungrigen Kunden verbindet. Das Hauptziel ist die Vermittlung von Bestellungen und deren Lieferung.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Barcelona Eats – Positionierung (inkl. Geschäftsbeschreibung und Wettbewerbsanalyse), 2. Barcelona Eats – Marketingprogramm (inkl. Markenelemente, Zielmärkte, B2B und B2C Marketing, Preisgestaltung), und 3. Performancemessung & Wachstumschancen (inkl. Markenprüfung und Expansionsstrategie).
Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft, definiert Markenelemente und -strategien für Barcelona Eats, beschreibt Marketingmaßnahmen für Restaurants und Endkunden und erörtert Möglichkeiten zur Performancemessung und Expansion des Unternehmens.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Markenpositionierung und -differenzierung, die Entwicklung eines umfassenden Marketingprogramms (B2B und B2C), Strategien zur Kundenbindung und -zufriedenheit, Methoden zur Performancemessung und Markenprüfung sowie Wachstumsstrategien und Expansionsmöglichkeiten.
Wer sind die Hauptkonkurrenten von Barcelona Eats?
Die Hauptkonkurrenten sind "Yes Delivery" und "Envioadomicilio", neben weiteren kleineren Anbietern.
Wie differenziert sich Barcelona Eats von seinen Konkurrenten?
Barcelona Eats differenziert sich durch eine große Auswahl an Restaurants und die hohe Qualität der angebotenen Speisen. Die Partnerschaft mit Restaurants soll deren Umsatz steigern und ihr Image verbessern. Die Kennzeichnung der Partnerrestaurants mit einem BE-Logo soll die Markenbekanntheit erhöhen.
Wie funktioniert das Bestell- und Liefersystem von Barcelona Eats?
Der Prozess umfasst die Online-Bestellung über die BE-Website, die Auswahl aus verschiedenen Restaurants und Küchenarten, die Information über das Restaurant, die Lieferung und die Bezahlung. Der Fokus liegt auf einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis und der Kundenzufriedenheit. Kunden können Restaurants auch bewerten.
Welche Marketingstrategien werden für Barcelona Eats vorgeschlagen?
Der Bericht beschreibt ein umfassendes Marketingprogramm, das sowohl B2B- als auch B2C-Maßnahmen beinhaltet. Es werden Markenelemente definiert, Zielmärkte analysiert und Strategien zur Kundenbindung entwickelt. Die Preisgestaltung wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie soll die Performance von Barcelona Eats gemessen werden?
Der Bericht legt Wert auf eine regelmäßige Markenprüfung und die Entwicklung von Methoden zur Performancemessung, um das Wachstum des Unternehmens zu überwachen und zu steuern.
Welche Expansionsmöglichkeiten werden diskutiert?
Der Bericht erörtert verschiedene Wachstumsstrategien und Expansionsmöglichkeiten für Barcelona Eats, um das Unternehmen weiter auszubauen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Barcelona Eats, Essenslieferdienst, Markenmanagement, Marketingstrategie, B2B, B2C, Wettbewerbsanalyse, Kundenbindung, Markenprüfung, Expansion, Online-Bestellung, Lieferdienst, Preisgestaltung, Markendifferenzierung.
- Quote paper
- Matthias Schimmel (Author), 2011, Brand Management Concept for a Delivery Service, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232916