Zeitarbeit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung in der Gesellschaft gewonnen. Im Zuge der Hartz-Gesetze und der damit einhergehenden Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung ist der Zeitarbeitsbranche ein regelrechter Boom widerfahren und die Anzahl der Zeitarbeitnehmer hat sich seit 2004 innerhalb von zwei Jahren nahezu verdoppelt. Seit jeher wird Zeitarbeit in den Medien stark diskutiert. Während Leiharbeit auf der Arbeitgeberseite ein wichtiges Flexibilisierungsinstrument darstellt, um Beschäftigungsschwankungen im Unternehmen auszugleichen, steht diese in ständiger Kritik bei den Gewerkschaften. Niedriges Lohnniveau im Vergleich zu dem betriebseigenen Personal, soziales Abseits sowie geringe Übernahmechancen sind einige zu nennende Faktoren, die kritisch beurteilt werden. Nichtsdestotrotz wird auf der anderen Seite argumentiert, dass Zeitarbeit einen Einstieg in das Berufsleben ermöglicht und somit zur Beendigung der Arbeitslosigkeit führt. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, inwiefern Zeitarbeit tatsächlich als Sprungbrett in das Erwerbsleben angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Zeitarbeit in Deutschland
- Normalarbeitsverhältnis
- Zeitarbeit als eine Form der atypischen Beschäftigung
- Funktionsweise der Zeitarbeit
- Quantitative Entwicklung in Deutschland
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) von 1972
- Novellierungen des AÜG und schrittweise Deregulierung
- Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- Struktur des Zeitarbeitsmarktes
- Verleihbetriebe
- Entleihbetriebe
- Tätigkeitsbereiche der Zeitarbeitnehmer
- Geschlechtsstruktur
- Altersstruktur
- Bildungsniveau
- Zeitarbeit als Sprungbrett in das Erwerbsleben
- Arbeitsmarktsituation der Zeitarbeitnehmer
- Entlassungsrisiko
- Dauer von Zeitarbeitsverhältnissen
- Arbeitsmarktsituation nach der Zeitarbeit
- Übernahmequoten durch Entleihbetriebe
- Qualifizierungsmöglichkeiten
- Arbeitsbedingungen
- Fallbeispiel Dienstleistungen am Flughafen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Zeitarbeit als Sprungbrett in das Erwerbsleben, insbesondere im Kontext der Dienstleistungsbranche. Sie befasst sich mit den Auswirkungen der Deregulierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes auf den Zeitarbeitsmarkt und analysiert die Arbeitsbedingungen und -chancen von Zeitarbeitnehmern. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Zeitarbeit in Deutschland zu zeichnen und deren Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration von Arbeitnehmern zu beleuchten.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Zeitarbeit in Deutschland
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung
- Die Arbeitsmarktsituation von Zeitarbeitnehmern und ihre Übernahmechancen
- Die Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Zeitarbeitnehmern
- Die Rolle der Zeitarbeit in der Dienstleistungsbranche und die Arbeitsbedingungen der Zeitarbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den steigenden Einfluss der Zeitarbeit in Deutschland, die Bedeutung der Deregulierung des AÜG und die kontroverse Debatte um die Chancen und Risiken der Zeitarbeit. Kapitel 2 führt in das Thema Zeitarbeit ein, indem es die Funktionsweise der Zeitarbeit erläutert und die quantitative Entwicklung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung, wobei das AÜG von 1972 und die schrittweise Deregulierung des Gesetzes im Fokus stehen. Kapitel 4 untersucht die Struktur des Zeitarbeitsmarktes, analysiert die Anzahl der Verleih- und Entleihbetriebe und zeichnet ein Profil des typischen Zeitarbeitnehmers anhand von Faktoren wie Tätigkeitsfeld, Altersstruktur, Geschlechtsstruktur und Bildungsniveau. Kapitel 5 beleuchtet die Rolle der Zeitarbeit als Sprungbrett in das Erwerbsleben, indem es die Arbeitsmarktsituation von Zeitarbeitnehmern, ihre Übernahmechancen und ihre Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten beleuchtet. Dieses Kapitel enthält auch ein Fallbeispiel für die Dienstleistungsbranche am Flughafen, das die Besonderheiten der Zeitarbeit in diesem Bereich illustriert.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Deregulierung, Dienstleistungsbranche, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Qualifizierung, Übernahmechancen, Entlassungsrisiko, Arbeitsmarktsituation, Strukturwandel, quantitative Entwicklung, Geschlechtsstruktur, Altersstruktur, Bildungsniveau.
- Quote paper
- Julia Markus (Author), 2012, Zeitarbeit in der Dienstleistungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232881