Die Pflege steht in der Pflicht, eine qualitativ hochwertige und effektive Versorgung der Patienten und pflegebedürftigen Menschen zu gewährleisten. Diese Forderung ist jedoch nur erfüllbar, wenn Pflegerituale kritisch hinterfragt werden und durch evidenzbasierte Pflegehandlungen ersetzt werden. Die Hausarbeit stellt das geforderte wissenschaftlich begründete Handeln in der Pflege mit Hilfe eines konkreten Fallbeispiels in einem bestimmten Setting dar. Um die evidenzbasierte Patientenversorgung darzustellen, werden die beschriebenen Pflegehandlungen mit Hilfe von Leitlinien und Studien untermauert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methodik
- Lage der Schilddrüse
- Struma endema („Jodmangelstruma“)
- Pathogenese
- Symptome
- Diagnostik
- Therapie
- Falldarstellung
- Postoperative Schmerzen
- Postoperativer Wundschmerz
- Auswirkungen einer unzureichenden Schmerzbehandlung
- Assessment
- Screening
- Fokusassessment
- Schmerzcharakter und Schmerzlokalisation
- Schmerzintensität
- Erfassung weiterer wichtiger Faktoren
- Zeitintervalle der Schmerzerfassung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das wissenschaftlich begründete Handeln in der Pflege anhand eines konkreten Fallbeispiels darzustellen. Mit Hilfe von Leitlinien und Studien soll die evidenzbasierte Patientenversorgung in einer bestimmten Pflegesituation veranschaulicht werden.
- Evidenzbasierte Pflege in der Praxis
- Struma endema als Erkrankung
- Postoperative Schmerzbehandlung
- Assessment und Management von postoperativen Schmerzen
- Anwendung von Leitlinien und Studien in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der wissenschaftlichen Begründung von Pflegehandlungen im Kontext des deutschen Gesundheitswesens dar und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Informationsbeschaffung, einschließlich der Quellen und Datenbanken, die für die Recherche verwendet wurden.
- Lage der Schilddrüse: Dieses Kapitel liefert Informationen über die Anatomie und Lage der Schilddrüse.
- Struma endema („Jodmangelstruma“): Die Pathogenese, Symptome, Diagnostik und Therapie der Erkrankung werden im Detail erläutert.
- Falldarstellung: Das Fallbeispiel wird vorgestellt, um die Pflegesituation zu verdeutlichen.
- Postoperative Schmerzen: Das Kapitel beleuchtet das Problem des postoperativen Wundschmerzes und seine Auswirkungen.
- Assessment: Dieses Kapitel beschreibt den evidenzbasierten Ansatz zur Schmerzbewertung und -management nach einer Thyreoidektomie.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche evidenzbasierte Pflege, Struma endema, postoperative Schmerzen, Schmerzmanagement, Thyreoidektomie, Assessment, Leitlinien und Studien. Die Arbeit zeigt die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis auf und unterstreicht die Bedeutung von wissenschaftlicher Begründung für die Patientenversorgung.
- Quote paper
- Christian Schneider (Author), 2012, Anwendung der evidenzbasierten Pflege anhand des Erkrankungsbildes Struma endema, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232831