Die Hausarbeit beschreibt die schwierige Situation der Pflegenden im Umgang mit Menschen mit dem komplexen Erkrankungssyndrom der Demenz. Als Lösungsansatz wird das Konzept der basalen Stimulation vorgestellt. Es wird umfassend beschrieben und immer wieder Bezug zur dementiellen Erkrankung genommen. Die Hausarbeit endet mit einer Diskussion, welche die Schwierigkeit der Implementierung des Konzeptes in die Praxis aufzeigen soll.
1 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Methode
3 Entstehung der basalen Stimulation
4 Begriffserklärung
5 Patientengruppe für basale Stimulationsangebote
6 Zentrale Ziele der basalen Stimulation
6.1 Leben erhalten und Entwicklung erfahren
6.2 Das eigene Leben spüren
6.3 Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen
6.4 Den eigenen Rhythmus entwickeln
6.5 Sein Leben gestalten
6.6 Beziehung aufnehmen und Begegnungen gestalten
6.7 Sinn und Bedeutung geben und erfahren
6.8 Selbstbestimmung und Verantwortung leben
7 Stimulationsangebote und Wahrnehmungsfähigkeiten
7.1 Grundsätzliche Überlegungen
7.2 Wahrnehmungsbereiche
7.2.1 Somatischer Bereich
7.2.2 Vestibulärer Bereich
7.2.3 Vibratorische Bereich
7.2.4 Oral, olfaktorischer Bereich
7.2.5 Taktiler Bereich
7.2.6 Audiorhytmischer Bereich, auditiver Bereich
7.2.7 Visueller Bereich
8 Diskussion
9 Zusammenfassung
10 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Christian Schneider (Author), 2011, Die Beschreibung des Konzeptes der "Basalen Stimulation" anhand der Erkrankung Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232826