Familienfreundlichkeit, familienbewusste Personalpolitik, Vereinbarkeit von
Familie und Beruf – das sind die Signalwörter, die einem einfallen, wenn man
Work-Life-Balance hört. Hinter diesem Begriff verbirgt sich jedoch vielmehr
als nur die Frage, wie familienfreundlich das Unternehmen ist oder wie man
Familie und Beruf unter einen Hut bekommen kann.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Arbeit
und Leben, wobei dieser Terminus Familie und Beruf einbezieht. Die
Begrifflichkeit Arbeit und Leben schränkt die Zielgruppe nicht ein, sondern
ermöglicht es, alle Mitarbeiter zu berücksichtigen. Work-Life-Balance-
Maßnahmen werden daher als Instrument einer umfassenden Personalpolitik
verstanden, wobei man daraus schließen kann, dass familienfreundliche
Maßnahmen, die für Familien mit Kindern oder Pflegeaufgaben hilfreich sind,
auch für Beschäftigte ohne Kinder oder Pflegeaufgaben nützlich sein können.
Work-Life-Balance-Maßnahmen sind daher solche Maßnahmen, die zu einer
Verbesserung der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben führen bzw. diese
unterstützen. Im Prinzip sind es Maßnahmen, die eine Balance zwischen den
beiden Lebensbereichen Arbeit und Privates schaffen. Im „Kern geht es dabei
um personalpolitische Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf,
Familie und Privatleben.“
Qualifizierte Frauen wollen sich nicht länger zwischen Karriere und Kindern
entscheiden, Väter möchten aktiv die Zeit mit ihren Kindern verbringen. Das
Familienleben wird immer wichtiger, jedoch gibt es Hindernisse, wie externe
Zeitanforderungen, die das Zeitmanagement innerhalb der Familie belasten.
Die Erwerbsarbeitszeit nimmt hierbei den größten Zeitanteil ein, sodass
anzunehmen ist, dass die Flexibilität der Erwerbsarbeitszeit und die daraus
gewonnene Zeitsouveränität eine enorme Bedeutung für die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf haben.
Die Bedeutung von Work-Life-Balance-Maßnahmen zur Verbesserung der
Vereinbarkeit der beiden Lebensbereiche wird in Zukunft zunehmen, und zwar
sowohl für die Unternehmen als auch für die Mitarbeiter.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung der Bachelorarbeit
- Vorgehensweise und Aufbau
- Begriffserläuterung Work-Life-Balance
- Erläuterungen zur Messung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Motive der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen und Hemmnisse bei der Realisierung
- Motive
- Hemmnisse
- Allgemeine Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Unternehmen
- Vorteile und Nutzen für die Unternehmen
- Einsparpotenziale familienfreundlicher Maßnahmen
- Wiederbeschaffungskosten
- Wiedereingliederungskosten
- Überbrückungskosten
- Kosten für Fehlzeiten
- Empirisch nachgewiesene Kosteneinsparungen
- Vorteile und Nutzen von einzelnen Work-Life-Balance-Maßnahmen für die Unternehmen
- Arbeitszeit- bzw. Arbeitsortflexibilisierung
- Arbeitszeitflexibilisierung
- Gleitzeit
- Arbeitszeitkonten
- Sabbaticals
- Teilzeit
- Abgestufte Teilzeit
- Teilzeit während der Elternzeit
- Jobsharing
- Teleheimarbeit und alternierende Telearbeit
- Kinderbetreuung
- Betriebskinderbetreuung
- Eltern-Kind-Arbeitszimmer
- Familienservice/ Beratungsservice
- Gesundheitsförderung
- Angebote haushaltsnaher Dienstleistungen
- Förderung von Eltern/ Frauen
- Weiterbildungsprogramme in der Elternzeit
- Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramme
- Arbeitszeit- bzw. Arbeitsortflexibilisierung
- Nachteile und Kosten für die Unternehmen
- Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung
- Arbeitszeitflexibilisierung und Teilzeitmodell
- Gleitzeit
- Arbeitszeitkonten
- Sabbaticals
- Abgestufte Teilzeit
- Teilzeit während der Elternzeit
- Jobsharing
- Teleheimarbeit und alternierende Telearbeit
- Kinderbetreuung
- Betriebskinderbetreuung
- Eltern-Kind-Arbeitszimmer
- Familienservice/ Beratungsservice
- Gesundheitsförderung
- Angebote haushaltsnaher Dienstleistungen
- Förderung von Eltern/ Frauen
- Weiterbildungs-, Kontakthalte- und Wiedereingliederungsprogramme
- Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung
- Kosten-Nutzen-Analyse für die Unternehmen
- Einsparpotenziale familienfreundlicher Maßnahmen
- Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Mitarbeiter
- Vorteile und Nutzen für die Mitarbeiter
- Arbeitszeit- bzw. Arbeitsortflexibilisierung
- Arbeitszeitflexibilisierung, Teilzeitarbeit
- Gleitzeit
- Arbeitszeitkonten, Sabbaticals
- Abgestufte Teilzeit, Teilzeit während der Elternzeit
- Jobsharing
- Teleheimarbeit und alternierende Telearbeit
- Kinderbetreuung
- Betriebskinderbetreuung
- Eltern-Kind-Arbeitszimmer
- Familienservice/ Beratungsservice
- Gesundheitsförderung
- Angebote haushaltsnaher Dienstleistungen
- Förderung von Eltern/ Frauen
- Weiterbildungs-, Kontakthalte- und Wiedereingliederungsprogramme
- Arbeitszeit- bzw. Arbeitsortflexibilisierung
- Nachteile und Kosten für die Mitarbeiter
- Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung
- Arbeitszeitflexibilisierung, Gleitzeit
- Arbeitszeitkonten, Sabbaticals
- Teilzeit
- Abgestufte Teilzeit und Teilzeit während der Elternzeit
- Jobsharing
- Teleheimarbeit und alternierende Telearbeit
- Kinderbetreuung
- Betriebskinderbetreuung und Eltern-Kind-Arbeitszimmer
- Familienservice/ Beratungsservice
- Gesundheitsförderung
- Angebote haushaltsnaher Dienstleistungen
- Förderung von Eltern/ Frauen
- Weiterbildungs-, Kontakthalte- und Wiedereingliederungsprogramme
- Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung
- Kosten-Nutzen-Analyse für die Mitarbeiter
- Vorteile und Nutzen für die Mitarbeiter
- Abschließende Beurteilung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen mit Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen und deren Auswirkungen auf Mitarbeiter. Die Arbeit zielt darauf ab, die tatsächlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Unternehmen und Mitarbeiter zu untersuchen und zu bewerten, ob die propagierte „Win-Win-Situation" tatsächlich eintritt.
- Die Bedeutung von Work-Life-Balance für Unternehmen und Mitarbeiter im Kontext der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels
- Die Motive von Unternehmen zur Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen und die Herausforderungen bei der Umsetzung
- Die verschiedenen Arten von Work-Life-Balance-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter, einschließlich der Kosten und des Nutzens
- Die Bedeutung der Kommunikation und Organisation innerhalb von Unternehmen für den Erfolg von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Die Rolle der Work-Life-Balance in der Personalpolitik und Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Work-Life-Balance ein und erläutert die Fragestellung und Zielsetzung der Bachelorarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels.
Kapitel 2 definiert den Begriff Work-Life-Balance und erläutert die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema.
Kapitel 3 beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Messung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen und die Herausforderungen bei der Datenerhebung.
Kapitel 4 analysiert die Motive von Unternehmen zur Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen und die Hemmnisse bei der Realisierung. Es werden empirische Daten zu den Motiven und Hemmnissen präsentiert.
Kapitel 5 untersucht die allgemeinen Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Es werden Studien herangezogen, die allgemeine Auswirkungen vereinbarkeitsfördernder Maßnahmen ermittelt haben.
Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen von einzelnen Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen. Es werden die Vorteile und der Nutzen sowie die Nachteile und Kosten der Maßnahmen für Unternehmen dargestellt.
Kapitel 7 analysiert die Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Mitarbeiter. Es werden die Vorteile und der Nutzen sowie die Nachteile und Kosten der Maßnahmen für Mitarbeiter dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Work-Life-Balance, Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Personalpolitik, Unternehmenskultur, demographische Entwicklung, Fachkräftemangel, Kosten-Nutzen-Analyse, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Produktivität, Effizienz, Fehlzeiten, Fluktuation, Arbeitszeitflexibilisierung, Teilzeit, Telearbeit, Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung, Weiterbildung, Wiedereingliederung.
- Vorteile und Nutzen für die Unternehmen
- Quote paper
- Fatos Seda Aritürk (Author), 2013, Kritische Betrachtung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232627