Führung ist ein interaktiver Prozess und geschieht im Rahmen eines Austausches von Sichtweisen und Zielvorstellungen, Präferenzen und Aversionen. Er geschieht als mehr oder weniger gelungenes Ringen um ein tragfähiges Miteinander, um die Erfüllung legitimer Interessen und Bedürfnisse, um eine Befriedigung bietende Zukunft.
Teilhabe wird immer mehr zur zwingenden Notwendigkeit. Alleine wenn wir die Handlungsalternativen und Präferenzen der Leistungsträger betrachten wird klar, in welche Richtung ihr Ausrichtung erfolgen sollte, damit die erzielten Ergebnisse letztlich stimmen. Extern gesetzte Grenzen können dabei zu einer Vorteilsgefährdung werden. Wir können davon ausgehen, dass Teilhabe einen Beitrag zu erhöhter Sicherheit und verbesserten Ergebnissen darstellt und als Bereicherung betrachtet werden kann.
Verantwortung und Verantwortungswahrnehmung basiert in diesem Zusammenhang auf einer ethischen Grundorientierung. Sie ist eine gemeinsame Herausforderung für Führungskräfte und Mitarbeiter. Eine verweigerte Verantwortungswahrnehmung würde in Abseits führen. So bedarf es der gezielten Verantwortungsbildung und diese geschieht im Rahmen eines pädagogischen Prozesses, dessen Gestaltung in das Aufgabenspektrum von Führungskräften fällt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Themenkreis 1: Führung
- Wandel als Faszination und Gegenpol zu Stillstand und Langeweile
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Wandel als Faszination
- Wandel als Gegenpol zu Stillstand und Langeweile
- Wandel als Aufbruch zu einer besseren Zukunft — Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Führung als Inspiration, Förderung, Einbindung und Koordination
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Phänomen Führung, ein vielschichtiges, immer wieder neues Rätsel
- Führung als Inspiration und Förderung
- Führung als Einbindung und Koordination
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick — Literatur, Anfragen, Antwortversuche —
- Gute Führung — eine permanente Herausforderung
- Hinführung, Abgrenzung, Ziel bestimmung
- Gute Führung, deren Wesen und Einbindung
- Herausforderungen in heutiger Zeit
- Ansätze zu deren Berücksichtigung
- Vielfalt inder Gestaltung
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Übersteigertes Machtstreben als kontraproduktive Fehlsteuerung
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung —
- Übersteigertes Machtstreben und dessen Ursachen —
- Übersteigertes Machtstreben als kontraproduktives Phänomen
- Folgewirkungen für den Einzelnen und das soziale Gebilde
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Wandel als Faszination und Gegenpol zu Stillstand und Langeweile
- Themenkreis 2: Teilhabe und Inklusion
- Handlungsalternativen und Präferenzen bei Leistungs-
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung —
- Handlungsalternativen —
- Begleitend wirksame Phänomene
- Bewegungsmuster
- Präferenzen
- Konsequenzen differierender Einschätzung der Gegebenheiten
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Extern gesetzte Grenzen als potentielle Gemhrdung
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Extern gesetzte Grenzen
- Limitierende Wirkung der gesetzten Grenzen
- Grenzen als potentiell ergebnisbezogene Gefährdung
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur , Anfragen, Antwortversuche
- Teilhabe und Inklusion als Beitrag zu erhöhter Sicherheit
- Hinführung, Abgrenzung, Ziel bestimmung
- Teilhabe und Inklusion
- Teilhabe, Inklusion und erhöhte Sicherheit
- Teilhabe, Inklusion und verbesserte Ergebnisse
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche —
- Teilhabe und Inklusion als gemeinsames Ringen um Erfolg.
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung —
- Teilhabe und Inklusion als Anspruch
- Teilhabe und Inklusion als Beitrag
- Teilhabe und Inklusion als gemeinsames Ringen
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche —
- Handlungsalternativen und Präferenzen bei Leistungs-
- Themenkreis 3: Verantwortung
- Ethische Grundorientierung und Verantwortung
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Ethische Grundorientierung und deren Notwendigkeit . .
- Verantwortung und Vertrauen
- Ethik und Verantwortung
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Verantwortung als gemeinsame Herausforderung für Führungskräfte und Mitarbeiter
- Hinführung, Abgrenzung, Ziel bestimmung
- Gemeinsamkeit der Herausforderung für Führungskräfte und Mitarbeiter
- Erforderliche Gemeinsamkeit bei der Bewältigung der Herausforderung ..
- Wirkung gemeinsamen Bemühens
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Verweigerte Verantwortungswahrnehmung als Weg ins Abseits..
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung —
- Verweigerte Verantwortungswahrnehmung
- Kurzfristige Auswirkungen verweigerter Verantwortungs- wahrnehm ung
- Langfristige Konsequenzen
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Verantwortungsbildung als pädagogischer Prozess
- Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung
- Verantwortungsbildung als interaktiver Prozess
- Verantwortungsbildung als Entwicklungsprozess . .
- Verantwortungsbildung als Führungsaufgabe
- Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
- Literatur, Anfragen, Antwortversuche
- Ethische Grundorientierung und Verantwortung
- Ab bildungsverzeichnis
- Fragen zur Selbstreflexion
- Angaben überden Autor....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Führung — Teilhabe — Verantwortung" analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Führung, Teilhabe und Verantwortung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der sich verändernden Arbeitswelt. Es richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die in einer Zeit der Dynamik und Komplexität nach Orientierung und Handlungsrichtlinien suchen.
- Die Bedeutung von Wandel und Veränderung für Führung und Organisation
- Die Rolle von Inspiration, Förderung, Einbindung und Koordination in der Führung
- Die Herausforderungen und Chancen von Teilhabe und Inklusion
- Die ethische Grundlage und die Bedeutung von Verantwortung im Führungshandeln
- Die Bedeutung von Verantwortungsbildung und der Entwicklung einer Kultur des Miteinanders
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Buches befasst sich mit der Faszination des Wandels und dessen Bedeutung für Führung und Organisation. Es werden die Herausforderungen des Stillstands und der Langeweile angesprochen und die Notwendigkeit eines aktiven und zukunftsorientierten Handelns betont. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Visionen und die Festlegung von Teilschritten auf dem Weg zu einer besseren Zukunft.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Führung als Inspiration, Förderung, Einbindung und Koordination. Es werden die verschiedenen Facetten des Führungsverständnisses in einer Zeit des Wandels beleuchtet und die Notwendigkeit eines kooperativen Führungsstils hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Inspiration, Förderung, Einbindung und Koordination für die Mitarbeiter.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema „Gute Führung" und den Herausforderungen, die sich aus dem Wandel und der Komplexität der heutigen Zeit ergeben. Es werden Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt und die Bedeutung eines neuen Denkens in der Führung betont. Der systemische Ansatz zur Komplexitätsreduktion, die wechselseitige Ergänzung und Bereicherung von Kompetenzen und Erfahrungen sowie die Bedeutung von einvernehmlichen Entscheidungen werden als wichtige Faktoren für eine gute Führung hervorgehoben.
Das vierte Kapitel behandelt das Thema „Übersteigertes Machtstreben" als kontraproduktive Fehlsteuerung. Es werden die Ursachen und Folgen eines übersteigerten Machtstrebens analysiert und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Führung betont, die auf die Bedürfnisse aller Beteiligten Rücksicht nimmt und die gemeinsame Entwicklung fördert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Handlungsalternativen und Präferenzen von Leistungsträgern. Es werden die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten und deren Konsequenzen beleuchtet und die Bedeutung von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen für die Gestaltung von Arbeitsabläufen und Organisationsstrukturen hervorgehoben.
Das sechste Kapitel untersucht die Bedeutung von extern gesetzten Grenzen als potentielle Gefährdung für die Zielerreichung. Es werden die verschiedenen Arten von Grenzen, deren limitierende Wirkung und deren potentielle ergebnisbezogene Gefährdung analysiert. Die Bedeutung von Offenheit und Flexibilität im Umgang mit Grenzen und die Notwendigkeit einer konstruktiven Gestaltung von Rahmenbedingungen werden betont.
Das siebte Kapitel befasst sich mit Teilhabe und Inklusion als Beitrag zu erhöhter Sicherheit und verbesserten Ergebnissen. Es wird die Bedeutung von Teilhabe und Inklusion für die Ausschöpfung des Leistungspotentials von Mitarbeitern, die Stärkung des gemeinsamen Handelns und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hervorgehoben.
Das achte Kapitel behandelt Teilhabe und Inklusion als gemeinsames Ringen um Erfolg. Es wird die Notwendigkeit einer gemeinsamen Zielorientierung und eines kooperativen Führungsstils betont, der auf die Bedürfnisse aller Beteiligten Rücksicht nimmt. Die Bedeutung von Vertrauen, Offenheit und der Bereitschaft zur Veränderung werden als wichtige Faktoren für ein erfolgreiches Miteinander hervorgehoben.
Das neunte Kapitel befasst sich mit der ethischen Grundorientierung und der Bedeutung von Verantwortung im Führungshandeln. Es werden die verschiedenen Aspekte der ethischen Grundorientierung beleuchtet und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Mitmenschen und der Umwelt betont. Die Bedeutung von Vertrauen und die Notwendigkeit einer langfristigen Orientierung werden als wichtige Faktoren für ein verantwortungsvolles Führungshandeln hervorgehoben.
Das zehnte Kapitel behandelt die Verantwortung als gemeinsame Herausforderung für Führungskräfte und Mitarbeiter. Es werden die verschiedenen Aspekte der Verantwortung, die Herausforderungen des aufeinander bezogenen Wirkens und der wechselseitigen Ergänzung sowie die Bedeutung des gemeinsamen Bemühens für die Bewältigung von Herausforderungen betont.
Das elfte Kapitel befasst sich mit der Verweigerten Verantwortungswahrnehmung als Weg ins Abseits. Es werden die Ursachen und Folgen einer verweigerten Verantwortungswahrnehmung analysiert und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Mitmenschen und der Umwelt betont. Die Bedeutung von Vertrauen und die Notwendigkeit einer langfristigen Orientierung werden als wichtige Faktoren für ein verantwortungsvolles Führungshandeln hervorgehoben.
Das zwölfte Kapitel behandelt die Verantwortungsbildung als pädagogischen Prozess. Es werden die verschiedenen Aspekte der Verantwortungsbildung, die Bedeutung von Interaktion und Entwicklung sowie die Rolle der Führungskräfte in der Förderung von Verantwortungsbewusstsein und -verhalten betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Führung, Teilhabe, Verantwortung, Wandel, Veränderung, Inklusion, ethische Grundorientierung, Unternehmenskultur, Betriebsklima, Kompetenz, Erfahrung, Zusammenarbeit, Erfolg, Zukunftsfähigkeit, und die Bedeutung von Vertrauen und Offenheit im Umgang mit den Herausforderungen der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Prof. Dr. Alfons Maria Schmidt (Author), 2013, Führung. Teilhabe. Verantwortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232470