In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer seit 2002 einen rechtlichen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jedes Unternehmen zwingend eine Betriebsrente zahlen muss. Lt. Betriebsrentengesetz ist das Unternehmen aber verpflichtet, seinen Arbeitnehmern einen „externen Finanzierer“ (u.a. Pensionsfonds und Pensionskassen) zu vermitteln. Pensionsrückstellungen stellen bei vielen Unternehmen einen nicht unerheblichen Passivposten in der Bilanz dar. Bei der BASF AG z.B. betrug der Anteil der Pensionsrückstellungen an der Bilanzsumme 5,21 % im Geschäftsjahr 2011. Bei der Lufthansa AG bildeten die Pensionsrückstellungen im selben Geschäftsjahr sogar 7,71 % der Bilanzsumme.
Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen sowie die damit verbundenen Risiken wurden in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Bilanzierungsthema kontrovers diskutiert. Oftmals liegen der Zeitpunkt der Zusage und das Datum der Erfüllung der Pensionsverpflichtung weit auseinander, was dazu führt, dass sich die Unternehmen einem hohen und im Zeitablauf tendenziell wachsenden Verpflichtungsaufwand gegenübersehen. Aufgrund ihrer Komplexität, bestimmter Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte sowie Gewinnglättungsmöglichkeiten bei der Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen bzw. Verlusten, ist die Darstellung der Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluss für ihre fehlende Transparenz berüchtigt.
Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es, die aktuelle Fassung des IAS 19 (Januar 2012) und die damit verbundenen Neuerungen dahingehend zu untersuchen, ob und inwieweit der überarbeitete Standard den Bilanzadressaten nützlichere sowie entscheidungsrelevantere Informationen bieten kann. Die Beurteilung basiert dabei auf dem true-and-fair-view-Ansatz und den qualitativen Kriterien des Frameworks der Rechnungslegung nach IFRS. Als diese gelten die Merkmale, durch welche die im Abschluss erteilten Informationen für die Adressaten nützlich werden. Die vier wichtigsten qualitativen Anforderungen sind Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt aufgrund der Komplexität des Standards auf den Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechnungslegung für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19
- Entwicklungsgeschichte des IAS 19
- Anwendungsbereich und Zielsetzung
- Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Beitragsorientierte Pläne
- Leistungsorientierte Pläne
- Exkurs: Altersteilzeit
- Kritische Würdigung der Neuerungen des IAS 19
- Kritische Würdigung der Neuerungen im Hinblick auf den True-and-Fair-View-Ansatz und die qualitativen Kriterien
- Ausstrahlungseffekte auf das HGB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch den International Accounting Standard 19 (IAS 19) und insbesondere dessen Neuerungen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen und beleuchtet kritische Aspekte im Hinblick auf den True-and-Fair-View-Ansatz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der geänderten Vorschriften auf das Handelsgesetzbuch (HGB).
- Analyse der Neuerungen des IAS 19
- Bewertung der Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem True-and-Fair-View-Ansatz
- Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften nach IAS 19 und HGB
- Auswirkungen auf die Praxis der Altersteilzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kritischen Analyse des IAS 19 ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung. Sie dient als Grundlage für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den Neuerungen des Standards.
Rechnungslegung für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19, einschließlich seiner Entwicklungsgeschichte, des Anwendungsbereichs und der Zielsetzung. Es differenziert zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Plänen, erläutert die Bilanzierung und Bewertung und detailliert die Komponenten des Pensionsaufwands. Besondere Aufmerksamkeit wird den Neuerungen im Bereich des Pensionsaufwands und der Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste gewidmet. Der Exkurs zur Altersteilzeit vertieft die Anwendung des IAS 19 in einem spezifischen Kontext.
Kritische Würdigung der Neuerungen des IAS 19: In diesem Kapitel wird eine kritische Würdigung der Neuerungen des IAS 19 vorgenommen. Die Analyse konzentriert sich auf die Vereinbarkeit mit dem True-and-Fair-View-Ansatz und den qualitativen Kriterien. Die zeitverzögerte versus sofortige Erfassung wird kritisch abgewogen und die Bedeutung der Anhangangaben hervorgehoben. Die Ausstrahlungseffekte auf das HGB werden ebenfalls untersucht, inklusive eines detaillierten Vergleichs beider Rechnungslegungsvorschriften. Der Einfluss auf die Praxis der Altersteilzeit wird im Kontext der neuen Vorschriften bewertet.
Schlüsselwörter
IAS 19, Pensionsverpflichtungen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, True-and-Fair-View, qualitative Kriterien, Altersteilzeit, HGB, IFRS, Pensionsaufwand, versicherungsmathematische Gewinne und Verluste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kritische Analyse des IAS 19
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch den International Accounting Standard 19 (IAS 19), insbesondere dessen Neuerungen, und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung im Hinblick auf den True-and-Fair-View-Ansatz und den Auswirkungen auf das Handelsgesetzbuch (HGB).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklungsgeschichte des IAS 19, seinen Anwendungsbereich und seine Zielsetzung. Sie differenziert zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Pensionsplänen und beleuchtet die Bilanzierung und Bewertung von Pensionsverpflichtungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Würdigung der Neuerungen des IAS 19 im Hinblick auf den True-and-Fair-View-Ansatz und die qualitativen Kriterien. Der Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften nach IAS 19 und HGB sowie die Auswirkungen auf die Praxis der Altersteilzeit werden ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 (inkl. Exkurs Altersteilzeit), ein Kapitel zur kritischen Würdigung der Neuerungen des IAS 19 und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind IAS 19, Pensionsverpflichtungen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, True-and-Fair-View, qualitative Kriterien, Altersteilzeit, HGB, IFRS, Pensionsaufwand, und versicherungsmathematische Gewinne und Verluste.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die kritische Analyse des IAS 19 und seiner Auswirkungen auf die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen. Es soll ein umfassendes Verständnis der Neuerungen und ihrer Implikationen für die Praxis vermittelt werden.
Wie wird der True-and-Fair-View-Ansatz in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht kritisch die Vereinbarkeit der Neuerungen des IAS 19 mit dem True-and-Fair-View-Ansatz und den qualitativen Kriterien. Die zeitverzögerte versus sofortige Erfassung wird kritisch abgewogen, und die Bedeutung der Anhangangaben hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das HGB in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Ausstrahlungseffekte der geänderten Vorschriften des IAS 19 auf das Handelsgesetzbuch (HGB) und vergleicht detailliert beide Rechnungslegungsvorschriften.
Wie wird die Altersteilzeit in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit enthält einen Exkurs zur Altersteilzeit, um die Anwendung des IAS 19 in diesem spezifischen Kontext zu vertiefen. Der Einfluss der neuen Vorschriften auf die Praxis der Altersteilzeit wird ebenfalls bewertet.
- Quote paper
- Marie-Theres König (Author), 2013, Die Neuerungen des IAS 19: Pensionsrückstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232405