„Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt“, sagte Napoleon Bonaparte
einmal vorausschauend. Diese Äußerung Napoleons hat durchaus wahre Züge in
sich und erscheint nicht zuletzt unter Betrachtung der beiden Karikaturen, mit
welchen ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen werde, interessant. Napoleon,
welcher Anfang des 19. Jahrhunderts über beinahe ganz Europa herrschte,
bestimmte in dieser Zeit auch die Arbeiten vieler Karikaturisten maßgeblich.
Zwischen den Jahren 1797 und 1815 wurden allein über 2000 Karikaturen
veröffentlicht, die Napoleon in den Fokus des Betrachters rückten. Das man
Napoleon in diesen Karikaturen oft sehr kritisch gegenübertrat, er sogar teilweise
verspottet wurde, kann anhand zweier sehr bekannter Napoleon Karikaturen im
Laufe dieser Arbeit gezeigt werden. Bei den beiden Karikaturen handelt es sich um
„Tiddy-Doll – the great French Gingerbread-Baker“ und „ Der Rheinische Courier“.
Beide Karikaturen stellen Napoleon in den Mittelpunkt und spielen gleichzeitig auf
eine bestimmte historische Situation an. Für das Verständnis der Karikaturen ist es
also unerlässlich auch auf den historischen Hintergrund einzugehen. Neben diesem
historischen Hintergrund spielt natürlich auch die Art und Weise der Darstellung
Napoleons eine entscheidende Rolle. Mit Sicherheit hat der Karikaturist mit seiner
Darstellung Napoleons ja ein gewisses Ziel verfolgt. In gewisser Weise versucht der
Karikaturist bei der Darstellung auch seine persönliche Meinung kundzutun. Was
dies für eine Meinung ist und wo diese Meinung herrührt scheint eine weitere
interessante Frage für diese Arbeit zu sein. Da die Karikaturisten Napoleon in
unterschiedlichen historischen Situationen zu unterschiedlichen Zeiten darstellen
scheint des Weiteren eine vergleichende Betrachtung beider Karikaturen als
besonders interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betrachtung der Karikaturen
- Tiddy-Doll - the great French Gingerbread-Baker
- Der Rheinische Courier
- Einordnung der Karikaturen in den historischen Kontext
- Tiddy-Doll - the great French Gingerbread-Baker
- Der Rheinische Courier
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht zwei Karikaturen Napoleons – „Tiddy-Doll - the great French Gingerbread-Baker“ und „Der Rheinische Courier“ – um Napoleons Darstellung in der politischen Karikatur des frühen 19. Jahrhunderts zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die kritische Sichtweise auf Napoleon und untersucht die Rolle der Karikatur als Medium der politischen Meinungsbildung.
- Darstellung Napoleons in politischen Karikaturen
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf die Karikaturen
- Die Rolle der Karikatur als Medium der politischen Meinungsbildung
- Vergleichende Analyse der beiden Karikaturen
- Die Bedeutung von Presse- und Meinungsfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der politischen Karikatur als Spiegel der Zeit und die Wahl der beiden Karikaturen als Fallbeispiele für die Analyse der Darstellung Napoleons. Die Einleitung hebt die Wichtigkeit des historischen Kontextes und der persönlichen Meinungsäußerung des Karikaturisten hervor und kündigt den Vergleich beider Karikaturen an.
Betrachtung der Karikaturen: Dieses Kapitel analysiert die beiden Karikaturen im Detail. Es beginnt mit einer Beschreibung von „Tiddy-Doll - the great French Gingerbread-Baker“, inklusive der verwendeten Symbole und ihrer Bedeutung im Kontext der napoleonischen Kriege. Die detaillierte Beschreibung der Karikatur deckt alle Elemente ab, von Napoleons Rolle als „Bäcker“ bis hin zu den symbolischen Bedeutungen der einzelnen Zutaten und der Personen im Bild. Anschließend wendet sich der Text „Der Rheinische Courier“ zu, ebenfalls mit einer ausführlichen Beschreibung und Interpretation der Bildsprache im Kontext des napoleonischen Niedergangs. Die Analyse beider Karikaturen betont die jeweilige politische Aussage und die Perspektive des Karikaturisten.
Einordnung der Karikaturen in den historischen Kontext: Dieses Kapitel setzt die analysierten Karikaturen in ihren historischen Kontext. Es betrachtet die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Entstehung der Karikaturen führten, und analysiert den Einfluss des jeweiligen Entstehungskontextes auf die Gestaltung und die Aussage der Karikaturen. Die Bedeutung der Presse- und Meinungsfreiheit in England im Vergleich zur Zensur in anderen europäischen Ländern wird hier eine wesentliche Rolle spielen. Das Kapitel unterstreicht die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die beiden Karikaturen und deren Aussagekraft.
Schlüsselwörter
Napoleon, politische Karikatur, James Gillray, Der Rheinische Courier, historischer Kontext, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, England, Frankreich, politische Propaganda, Symbole, Bildanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Napoleons Darstellung in politischen Karikaturen des frühen 19. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung Napoleons in zwei politischen Karikaturen des frühen 19. Jahrhunderts: „Tiddy-Doll - the great French Gingerbread-Baker“ und „Der Rheinische Courier“. Der Fokus liegt auf der kritischen Sichtweise auf Napoleon und der Rolle der Karikatur als Medium der politischen Meinungsbildung.
Welche Karikaturen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Karikaturen „Tiddy-Doll - the great French Gingerbread-Baker“ und „Der Rheinische Courier“. Beide werden hinsichtlich ihrer Bildsprache, Symbole und des historischen Kontextes analysiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung Napoleons in politischen Karikaturen, den Einfluss des historischen Kontextes auf die Karikaturen, die Rolle der Karikatur als Medium der politischen Meinungsbildung, einen vergleichenden Analyse der beiden Karikaturen und die Bedeutung von Presse- und Meinungsfreiheit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Betrachtung der Karikaturen, ein Kapitel zur Einordnung der Karikaturen in den historischen Kontext und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel analysiert die Karikaturen detailliert und setzt sie in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ihrer Entstehung.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Einleitung: Einführung in die Thematik, Bedeutung der politischen Karikatur und Wahl der Fallbeispiele. Betrachtung der Karikaturen: Detaillierte Analyse von „Tiddy-Doll“ und „Der Rheinische Courier“, inklusive Beschreibung der Symbole und Interpretation der Bildsprache. Einordnung in den historischen Kontext: Analyse des politischen und gesellschaftlichen Kontextes der Karikaturen, Bedeutung von Presse- und Meinungsfreiheit. Zusammenfassung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Napoleon, politische Karikatur, James Gillray, Der Rheinische Courier, historischer Kontext, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, England, Frankreich, politische Propaganda, Symbole, Bildanalyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Napoleons Darstellung in der politischen Karikatur des frühen 19. Jahrhunderts zu analysieren und die Rolle der Karikatur als Medium der politischen Meinungsbildung zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die kritische Sichtweise auf Napoleon und den Einfluss des historischen Kontextes.
Welchen Zeitraum umfasst die Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf das frühe 19. Jahrhundert, den Zeitraum, in dem die untersuchten Karikaturen entstanden sind.
- Quote paper
- Sebastian Richter (Author), 2007, Napoleon in der Karikatur: "Tiddy-Doll, the great French Gingerbread-Baker" und "Der Rheinische Courier", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232269