Zunächst stelle ich den Kampf zwischen Konstantin und Maxentius dar, der am 28. Oktober
312 in Rom stattgefunden hat. Anschließend folgt eine kurze Biografie des Bischof
Eusebius von Caesarea und eine Einführung in seine Vita Constantini. Dies ist erforderlich
für die Erforschung seiner Motive, ein Buch über das Leben des Kaisers zu
verfassen. Unter diesem Aspekt wird eine Aufklärung über das Bild Konstantins in seiner
Schrift verschafft. Im Anschluss an die Biografie des Bischofs und seine Schrift stelle
ich die Quelle vor und untersuche sie. Mit der Interpretation dieser Quelle tut sich die
Forschung schwer, wie im folgenden Teil im Rahmen meiner Arbeit unter ausgewählten
Punkten untersucht wird. Dazu gehören das Erscheinungsdatum der Schrift, die Widersprüchlichkeit
mit einer älteren Schrift, die dem Ereignis zeitlich näher ist und die Inschrift
auf dem Konstantinsbogen, der nach dem Sieg Konstantins vom Senat dem erfolgreichen
Kaiser gewidmet wurde. Die Schlussbetrachtung fasst schließlich alle vorgestellten
Punkte zusammen und beurteilt den Text des Eusebius.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bericht des Eusebius über die Vision Konstantins vor der Schlacht an der Milvischen Brücke
- Die Schlacht an der Milvischen Brücke
- Eusebius von Caesarea und seine „Vita Constantini"
- Der Bericht des Eusebius über die Vision Konstantins
- Analyse des antiken Berichts über die konstantinische Vision
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Vision des römischen Kaisers Konstantin vor der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Berichts des christlichen Geschichtsschreibers Eusebius von Caesarea, der in seiner "Vita Constantini" über die Himmelserscheinung Konstantins berichtet. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Schlacht, die Biografie Eusebius' sowie die historische Einordnung der "Vita Constantini" und untersucht die Glaubwürdigkeit des Berichts anhand von zeitgenössischen Quellen und historischen Argumenten.
- Die Schlacht an der Milvischen Brücke und ihre Bedeutung für die Geschichte Roms
- Die Biografie des christlichen Geschichtsschreibers Eusebius von Caesarea und seine Rolle in der Kirchengeschichte
- Die "Vita Constantini" als zeitgenössische Quelle und ihre historische Einordnung
- Die Analyse der Vision Konstantins und die Glaubwürdigkeit des Berichts des Eusebius
- Die politische und religiöse Bedeutung der konstantinischen Wende
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der konstantinischen Wende ein und stellt die Bedeutung der Schlacht an der Milvischen Brücke für die Geschichte des römischen Reiches dar. Es werden die politischen und militärischen Hintergründe der Schlacht sowie die Rolle Konstantins und Maxentius im römischen Machtkampf beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie des christlichen Geschichtsschreibers Eusebius von Caesarea und seiner "Vita Constantini". Es werden die Werke des Eusebius, seine Rolle in der Kirchengeschichte und die Entstehung der "Vita Constantini" beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert den Bericht des Eusebius über die Vision Konstantins vor der Schlacht an der Milvischen Brücke. Es werden die Darstellung der Himmelserscheinung, die Interpretation des Kreuzesymbols und die Auswirkungen der Vision auf Konstantins politische und religiöse Entscheidungen untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse des antiken Berichts über die konstantinische Vision. Es werden die Kritikpunkte an der "Vita Constantini", insbesondere die Frage der Autorschaft und Glaubwürdigkeit, sowie die Widersprüche zu anderen zeitgenössischen Quellen, wie z. B. dem Bericht des Laktanz, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die konstantinische Wende, die Schlacht an der Milvischen Brücke, die Vision Konstantins, Eusebius von Caesarea, die "Vita Constantini", das Christentum, die politische und religiöse Geschichte des römischen Reiches, die Glaubwürdigkeit antiker Quellen und die historische Interpretation von Quellen.
- Arbeit zitieren
- Gül Simsek (Autor:in), 2012, Konstantin der Große in der "Vita Constantini" Eusebius von Caesareas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231991