In meiner pädagogischen Facharbeit gehe ich der Frage nach, inwiefern die Methode des Experimentierens durch Beobachten und Beschreiben im Sachunterricht in der Grundschule gefördert werden kann.
Diese Frage ist aufgekommen, als ich Ende des zweiten Schuljahres mit meiner Lerngruppe Versuche zum Thema Luft durchführte. Alle Lernenden waren sehr motiviert. Jedoch gelang es kaum, über Beobachtungen im naturwissenschaftlichen Sinne zu sprechen: Manche beschrieben ausschließlich Nebensächliches, andere erfanden Geschehnisse hinzu oder vermischten Beobachtungen mit eigenen Annahmen. Da ich das Lernpotenzial dieser Methode hoch einschätzte und ich die enorme Motivation der Lernenden lernwirksam nutzen wollte, wurde es mir ein persönliches Anliegen, die Experimentiermethode zu fördern, um sie effektiver für die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler einsetzen zu können.
Da es sich hierbei um eine sehr komplexe Methode handelt, erscheint es notwendig, grundlegende Arbeitsweisen einzeln herauszugreifen und zu fördern.
Das Ziel meiner Arbeit besteht darin, eine Unterrichtseinheit bzw. darüber hinaus Übungen zu konzipieren, welche das Beobachten und das Beschreiben fördern. Ein Kompetenzzuwachs in diesen beiden Methoden, so der Grundgedanke, sollte sich wiederum positiv auf das Experimentieren als übergeordnete Methode auswirken.
Zu Beginn werden theoretische Grundlagen aus fachdidaktischer Literatur zusammengetragen: So wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff „Experimentieren“ definiert, bevor Gründe für das Experimentieren in der Grundschule aufgeführt werden.
Kapitel 3 befasst sich speziell mit dem Beobachten als naturwissenschaftliche Arbeitsweise. Anfangs wird der Begriff des Beobachtens geklärt. Im zweiten Teil wird die Lernausgangslage der der sich zum Zeitpunkt dieser Unterrichtseinheit bereits im dritten Schuljahr befindenden Klasse bezüglich des Beobachtens und Beschreibens dargestellt. Auf dieser Grundlage werden im dritten Abschnitt Fördermöglichkeiten diskutiert.
Anschließend stellt Kapitel 4 die Umsetzung der Maßnahmen dar. Es beginnt mit den Zielsetzungen der Maßnahmen. Darauf werden die Übungen und die Einheit im Einzelnen beschrieben.
Innerhalb des fünften Kapitels folgt eine kumulative Evaluation in drei Schritten.
In meiner Gesamtreflexion wird die Wirksamkeit meiner Maßnahmen reflektiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst sowie Konsequenzen für die Weiterarbeit formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Experimentieren in der Grundschule
- Begriffsklärung des Experimentierens
- Warum Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule?
- Beobachten als naturwissenschaftliche Arbeitsweise
- Begriffsklärung
- Lernausgangslage der Lerngruppe
- Fördermöglichkeiten
- Darstellung der Umsetzung
- Zielsetzung der Übungen und der Unterrichtseinheit
- Beschreibung der Übungen
- Beschreibung der Unterrichtseinheit: „Wir wollen beobachten wie Wissenschaftler“
- Evaluation
- Wiederholung der Fragestellung: „Was glaubst du, wie beobachten Wissenschaftler?“
- Verbesserung vergangener Versuchsprotokolle
- Anfertigung eines Versuchsprotokolls unter besonderer Berücksichtigung der Beobachtung
- Gesamtreflexion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die pädagogische Facharbeit analysiert, wie die Methode des Experimentierens im Sachunterricht der Grundschule durch Beobachten und Beschreiben gefördert werden kann. Die Autorin zeigt anhand einer konkreten Unterrichtseinheit auf, wie diese Methode in der Praxis implementiert und evaluiert werden kann.
- Bedeutung des Experimentierens im Sachunterricht
- Theoretische Grundlagen des Beobachtens als naturwissenschaftliche Arbeitsweise
- Praktische Umsetzung von Fördermaßnahmen
- Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen
- Reflexion der Ergebnisse und Konsequenzen für die eigene pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Autorin stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert ihre motivationale Grundlage. Sie zeigt auf, dass die Methode des Experimentierens durch Beobachten und Beschreiben in der Grundschule gezielt gefördert werden kann, um das Lernpotenzial dieser Methode optimal zu nutzen.
Experimentieren in der Grundschule: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Experimentieren“ und beleuchtet die Bedeutung dieser Methode im Sachunterricht der Grundschule. Die Autorin verdeutlicht, wie das Experimentieren im Rahmen des Hessischen Rahmenplans und des Kerncurriculums Sachunterricht verankert ist und welchen Beitrag es zur Umwelterschließung und Wissenschaftsorientierung leistet.
Beobachten als naturwissenschaftliche Arbeitsweise: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsklärung des Beobachtens. Anschließend wird die Lernausgangslage einer Lerngruppe im dritten Schuljahr im Hinblick auf Beobachtungs- und Beschreibkompetenzen dargestellt. Die Autorin stellt verschiedene Fördermöglichkeiten für diese Kompetenzen vor.
Darstellung der Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung von Beobachten und Beschreiben im Sachunterricht. Die Autorin stellt die Zielsetzung der Übungen und der Unterrichtseinheit „Wir wollen beobachten wie Wissenschaftler“ vor und erläutert den Aufbau und Inhalt der einzelnen Einheiten.
Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt die Evaluation der durchgeführten Maßnahmen anhand von drei Schritten: Wiederholung der Fragestellung, Verbesserung vergangener Versuchsprotokolle und Anfertigung eines neuen Versuchsprotokolls unter besonderer Berücksichtigung der Beobachtung.
Schlüsselwörter
Experimentieren, Beobachten, Beschreiben, Sachunterricht, Grundschule, naturwissenschaftliche Arbeitsweise, Fördermöglichkeiten, Unterrichtseinheit, Evaluation, Versuchsprotokoll, Wissenschaftsorientierung, Rahmenplan, Kerncurriculum
- Quote paper
- Ann-Kathrin Daab (Author), 2013, Förderung des Experimentierens durch Beobachten und Beschreiben im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231471