››Synodus magna et prima Papaie,…secunda Sutriae,in qua in presentia regis… depositi sunt papae duo, …tercia Rome…, in qua… depositus est papa Benedictus et … postera die nomine Clementis papa consecratus, …‹‹
Mit der typischen Aufzählung in den ANNALES CORBEIENSIS zum Jahre 1046 ist der Zusammenhang zwischen den Synoden von Pavia, Sutri und schließlich Rom bereits in den späteren Quellen angelegt. Die Versammlungen von Pavia, Sutri und Rom haben seit jeher im Blickpunkt der Forschung gestanden: Pavia, weil hier am 25. Oktober 1046 ein generelles Simonieverbot erlassen wurde, Sutri wegen des Absetzungsverfahren gegen Papst Gregor VI. aufgrund seiner simonistischen Abmachung und Rom als Synode der Neubesetzung des päpstlichen Stuhls und Krönung Heinrichs III.
Die Frage nach den Vorgängen im Jahre 1046 sind für den Historiker von besonderem Interesse, weil sie „ein Merkstein in dem Verhältnis von Kaisertum und Papsttum“ (KROMAYER, Synode von Sutri, 161) darstellt.
Gegenstand und Ziel des vorliegenden Beitrags ist, den Vorgängen der im Jahre 1046 abgehaltenen Synoden von Pavia, Sutri und Rom eine angemessene Darstellung zu geben, soweit die Quellen solche Aussagen zulassen. Dabei ist die Analyse der Ereignisse des Jahres 1046 durch die schwierige Quellenlage, meist aufgrund mangels objektiver Aussagen der Geschehnisse, bzw. fehlender unmittelbarer synodaler Protokollberichte, und der darauf folgenden oft widersprüchlichen Stellungsnahmen in der Forschung, nicht eindeutig.
I.DIE SYNODE VON SUTRI UND ROM IM JAHRE 1046: eine Hinführung
II.SYSTEMATISCHE VORBETRACHTUNGEN ZU DEN EREIGNISSEN DER SYNODE VON SUTRI UND ROM IM JAHRE 1046
2.1Quellen und Literatur
[…]
2.2Systematische Betrachtung zu den Synoden der ottonisch-frühsalischen Zeit
2.3Monastische Reformbemühungen im 10. und in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts
III.VORGESCHICHTE ZUR SYNODE VON SUTRI
[…]
IV.DAS SYNODALGESCHEHEN IM JAHRE 1046
[...]
V.DIE BEDEUTUNG DER SYNODE VON SUTRI UND ROM:VERSUCH EINER (NEU-) INTERPRETATION
VI.ANHANG
ANHANG I:Liste der Synoden
ANHANG II:Tabellarische Übersicht der Synoden und ihrer Belege
ANHANG III:Urkunden und Quellenanhang
A: Urkunden / Sonstige Überlieferungen
B: Historiographie
ANHANG IV: Liste der deutschen Bischöfe auf den beiden Italienzügen Heinrichs III.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS.
Inhaltsverzeichnis
- I. DIE SYNODE VON SUTRI UND ROM IM JAHRE 1046: eine Hinführung
- II. SYSTEMATISCHE VORBETRACHTUNGEN ZU DEN EREIGNISSEN DER SYNODE VON SUTRI UND ROM IM JAHRE 1046
- 2.1 Quellen und Literatur
- 2.2 Systematische Betrachtung zu den Synoden der ottonisch-frühsalischen Zeit
- 2.3 Monastische Reformbemühungen im 10. und in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts
- III. VORGESCHICHTE ZUR SYNODE VON SUTRI
- 3.1 Stadtrömische Auseinandersetzungen und die Abdankung Benedikts IX.
- 3.2 Die Synode von Pavia im Oktober 1046.
- 3.3 Die Zusammenkunft Heinrich III. mit Gregors VI. in Piacenza
- IV. DAS SYNODALGESCHEHEN IM JAHRE 1046
- 4.1 Die Synode von Sutri am 20. Dezember 1046
- 4.2 Die Synode in Rom am 24. Dezember 1046 und die Wahl Clemens' II.
- 4.2.1 Die Neubesetzung des päpstlichen Stuhls
- 4.2.2 Die Einsetzung und Kaiserkrönung
- V. DIE BEDEUTUNG DER SYNODE VON SUTRI UND ROM: VERSUCH EINER (NEU-)INTERPRETATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Synoden von Pavia, Sutri und Rom im Jahr 1046 umfassend darzustellen und zu analysieren, basierend auf den verfügbaren Quellen. Die schwierige Quellenlage und die divergierenden Interpretationen in der Forschung werden dabei explizit berücksichtigt.
- Die Quellenlage und die Herausforderungen ihrer Interpretation
- Die Vorgänge der Synoden von Pavia, Sutri und Rom im Jahr 1046
- Das Verhältnis zwischen Kaiser Heinrich III. und dem Papsttum
- Die Rolle der Simonie im Kontext der Synoden
- Die Bedeutung der Synoden für die Geschichte des Papsttums
Zusammenfassung der Kapitel
I. DIE SYNODE VON SUTRI UND ROM IM JAHRE 1046: eine Hinführung: Dieses einleitende Kapitel legt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen den Synoden von Pavia, Sutri und Rom im Jahr 1046, wie er in den Annalen Corbeiensis dargestellt wird. Es hebt die Bedeutung dieser Synoden für die Forschung hervor, insbesondere die Synode von Pavia mit ihrem Simonieverbot, die Synode von Sutri mit der Absetzung Gregors VI., und die römische Synode mit der Wahl Clemens' II. und der Kaiserkrönung Heinrichs III. Das Kapitel betont die historische Bedeutung dieser Ereignisse für das Verhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum und kündigt die weitere Untersuchung der komplexen Thematik an.
II. SYSTEMATISCHE VORBETRACHTUNGEN ZU DEN EREIGNISSEN DER SYNODE VON SUTRI UND ROM IM JAHRE 1046: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Quellen und der Literatur zur Synode von Sutri und Rom. Es analysiert verschiedene Kategorien von Quellen, darunter gleichzeitige Geschichtsschreiber, spätere Überlieferungen mit kaiserlicher und päpstlicher Tendenz. Die Kapitel untersuchen bestehende Meinungsverschiedenheiten in der Forschung und bieten einen Überblick über die systematische Betrachtung der Synoden der ottonisch-frühsalischen Zeit sowie die monastischen Reformbemühungen des 10. und der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, um den historischen Kontext zu beleuchten und die Herausforderungen der Quelleninterpretation zu verdeutlichen.
III. VORGESCHICHTE ZUR SYNODE VON SUTRI: Dieser Abschnitt beleuchtet die Ereignisse, die zur Synode von Sutri führten. Er analysiert die stadtrömischen Auseinandersetzungen und die Abdankung Benedikts IX., die Synode von Pavia mit ihrem Simonieverbot und das Treffen Heinrichs III. mit Gregor VI. in Piacenza. Der Fokus liegt auf den politischen und religiösen Intrigen und Konflikten, die den Weg für die Synoden ebneten und die Handlungsmotive der beteiligten Akteure beleuchten. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ereignissen werden detailliert dargestellt, um die Vorgeschichte der Synode von Sutri prägnant zu erfassen.
IV. DAS SYNODALGESCHEHEN IM JAHRE 1046: Dieses Kapitel widmet sich den Ereignissen der Synoden von Sutri und Rom. Die Absetzung Gregors VI. in Sutri und die Wahl Clemens' II. in Rom werden im Detail untersucht, inklusive der Kandidatenwahl und der anschließenden Kaiserkrönung Heinrichs III. Die Analyse konzentriert sich auf die politischen und religiösen Entscheidungen und deren Folgen. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der beiden Synoden als zentrale Ereignisse im Verhältnis von Kaisertum und Papsttum im 11. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Synode von Sutri, Synode von Rom, Heinrich III., Papst Gregor VI., Papst Clemens II., Kaisertum, Papsttum, Simonie, Monastische Reform, Quellenkritik, Geschichtsschreibung, Ottonen, Salier.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Die Synoden von Sutri und Rom im Jahr 1046
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Synoden von Pavia, Sutri und Rom im Jahr 1046. Sie analysiert die Ereignisse dieser Synoden, berücksichtigt die schwierige Quellenlage und die divergierenden Interpretationen in der Forschung und beleuchtet das Verhältnis zwischen Kaiser Heinrich III. und dem Papsttum in diesem Kontext.
Welche Synoden werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Synoden von Pavia, Sutri und Rom, die alle im Jahr 1046 stattfanden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Synoden von Sutri und Rom, da diese die Absetzung Gregors VI. und die Wahl Clemens' II. zum Papst beinhalteten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Quellenlage und ihre Herausforderungen, die Vorgänge der Synoden, das Verhältnis zwischen Kaiser Heinrich III. und dem Papsttum, die Rolle der Simonie, die Bedeutung der Synoden für die Geschichte des Papsttums, die monastische Reform und die stadtrömischen Auseinandersetzungen vor den Synoden.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Kategorien von Quellen, darunter gleichzeitige Geschichtsschreiber und spätere Überlieferungen mit kaiserlicher und päpstlicher Tendenz. Die Arbeit analysiert die bestehenden Meinungsverschiedenheiten in der Forschung und die Herausforderungen bei der Interpretation der Quellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, systematische Vorbetrachtungen zu den Ereignissen, Vorgeschichte zur Synode von Sutri, das Synodale Geschehen im Jahr 1046 und die Bedeutung der Synoden. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Synoden im Detail. Der Aufbau umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung haben die Synoden von Sutri und Rom?
Die Synoden von Sutri und Rom im Jahr 1046 waren zentrale Ereignisse im Verhältnis von Kaisertum und Papsttum im 11. Jahrhundert. Sie markieren einen Wendepunkt in der Geschichte des Papsttums und hatten weitreichende Folgen für die Entwicklung des Verhältnisses zwischen weltlicher und geistlicher Macht.
Welche Rolle spielte Heinrich III.?
Kaiser Heinrich III. spielte eine entscheidende Rolle bei den Synoden. Seine Interventionen beeinflussten maßgeblich den Verlauf der Ereignisse, insbesondere die Absetzung Gregors VI. und die Wahl Clemens' II. Die Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen Heinrich III. und dem Papsttum im Detail.
Welche Rolle spielte die Simonie?
Die Simonie, der Kauf und Verkauf geistlicher Ämter, spielte eine wichtige Rolle im Kontext der Synoden. Die Synode von Pavia hatte beispielsweise ein Simonieverbot erlassen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Simonie für die Ereignisse der Synoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Synode von Sutri, Synode von Rom, Heinrich III., Papst Gregor VI., Papst Clemens II., Kaisertum, Papsttum, Simonie, Monastische Reform, Quellenkritik, Geschichtsschreibung, Ottonen, Salier.
- Quote paper
- Claudia Curcuruto (Author), 2008, Die Synode von Sutri und Rom , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231225