Im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in die Entwicklung von Schulen“ wurden verschiedene Aspekte des Wesens von Schule behandelt und die Entstehung des deutschen Schulwesens im historischen und aktuellen Kontext untersucht. Da Schulwesen als Erziehungsinstitution auch immer auf eine bestimmte Denkhaltung und Kultur zurückzuführen ist, gibt es entsprechende Unterschiede im internationalen Ländervergleich. Jedes Schulsystem besitzt demnach einzigartige Merkmale, was sich in der Erziehung und Bildung seiner Schüler und somit der nachfolgenden Generation des Landes bemerkbar macht. In meinem nachfolgenden Portfolio greife ich diejenigen drei Einzelthemen, bzw. Vorlesungen heraus, die mir in diesem Zusammenhang als besonders wichtig erschienen sind.
Im ersten Teil wird zunächst die gesellschaftliche Funktion von Schule als institutionalisiertes Erziehungssystem beschrieben. Mit Hinblick auf die Entstehungsphase des dreigliedrigen Schulwesens im damaligen Preußen werden die Auswirkungen auf das heutige Schulsystem in Deutschland näher erläutert und anschließend kritisch reflektiert, bevor im zweiten Teil ein Vergleich der Schulsysteme Deutschlands, Finnlands und Südkoreas gezogen wird. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die länderspezifischen Grundstrukturen und Leitideen gelegt.
Im dritten Teil werden schließlich die auftretenden sozialen Ungleichheiten im deutschen Schulsystem beschrieben und näher erläutert. Die anschließende Reflexion zeigt auf, was ich als zukünftiger Lehrer diesem Problem entgegenzusetzen habe und welchen Beitrag ich somit für mehr Chancengleichheit im deutschen Schulsystem leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thema zu: Vorlesung vom 1. November 2010 (Teil 1)
- Die gesellschaftlichen Funktionen institutionalisierter Erziehung durch Schule
- Die historische Entwicklung des öffentlichen Schulwesens in Preußen
- 3. Thema zu: Vorlesung vom 22. November 2010 (Teil 1)
- 4. Thema zu: Vorlesung vom 24. Februar 2011 (Teil 2)
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des deutschen Schulsystems im historischen und aktuellen Kontext. Sie analysiert die gesellschaftlichen Funktionen von Schule, vergleicht das deutsche Schulsystem mit anderen internationalen Modellen und beleuchtet das Problem der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem.
- Gesellschaftliche Funktionen von Schule (Qualifikation, Selektion, Legitimation)
- Historische Entwicklung des preußischen Schulsystems
- Internationaler Vergleich von Schulsystemen (Deutschland, Finnland, Südkorea)
- Soziale Ungleichheit im deutschen Schulsystem
- Chancengleichheit im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rahmen der Arbeit, die im Kontext der Vorlesungsreihe "Einführung in die Entwicklung von Schulen" entstanden ist. Sie benennt die drei zentralen Themen, die im Folgenden behandelt werden: die gesellschaftlichen Funktionen von Schule, ein internationaler Vergleich von Schulsystemen und die soziale Ungleichheit im deutschen Schulsystem. Die Einleitung betont die Bedeutung des kulturellen Kontextes und die einzigartigen Merkmale verschiedener Schulsysteme.
2. Thema zu: Vorlesung vom 1. November 2010 (Teil 1): Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Funktionen institutionalisierter Erziehung durch Schule. Es stützt sich auf die Theorien von Helmut Fend, der drei zentrale Funktionen identifiziert: die Qualifikationsfunktion (Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten), die Selektionsfunktion (Auslese und Verteilung auf soziale Positionen) und die Legitimationsfunktion (Integration in gesellschaftliche Normen und Werte). Der Kapitelteil beleuchtet die historische Entwicklung des preußischen Schulwesens und dessen Einfluss auf das heutige deutsche System. Die Entwicklung des höheren Schulwesens in Preußen, mit dem Fokus auf die Schaffung eines qualifizierten Beamtentums und der Einführung des Abiturs, wird detailliert beschrieben. Es wird gezeigt, wie diese Entwicklung die drei oben genannten Funktionen von Schule widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Schule, Schulsystem, gesellschaftliche Funktionen, Qualifikation, Selektion, Legitimation, Integration, Preußen, historischer Kontext, internationaler Vergleich, soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, Bildungssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Einführung in die Entwicklung von Schulen"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Vorlesungsreihe "Einführung in die Entwicklung von Schulen". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des deutschen Schulsystems im historischen und aktuellen Kontext, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Funktionen, internationaler Vergleiche und sozialer Ungleichheit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die gesellschaftlichen Funktionen von Schule (Qualifikation, Selektion, Legitimation), die historische Entwicklung des preußischen Schulsystems, internationale Vergleiche von Schulsystemen (Deutschland, Finnland, Südkorea), soziale Ungleichheit im deutschen Schulsystem und Chancengleichheit im Bildungssystem.
Welche gesellschaftlichen Funktionen von Schule werden untersucht?
Das Dokument analysiert die Qualifikationsfunktion (Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten), die Selektionsfunktion (Auslese und Verteilung auf soziale Positionen) und die Legitimationsfunktion (Integration in gesellschaftliche Normen und Werte) von Schule, basierend auf den Theorien von Helmut Fend.
Wie wird die historische Entwicklung des preußischen Schulsystems dargestellt?
Die Darstellung konzentriert sich auf die Entwicklung des höheren Schulwesens in Preußen, die Schaffung eines qualifizierten Beamtentums und die Einführung des Abiturs. Es wird gezeigt, wie diese Entwicklung die drei gesellschaftlichen Funktionen von Schule widerspiegelt.
Welche internationalen Schulsysteme werden verglichen?
Das Dokument vergleicht das deutsche Schulsystem mit den Systemen in Finnland und Südkorea.
Wie wird das Thema soziale Ungleichheit im deutschen Schulsystem behandelt?
Das Dokument beleuchtet das Problem der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem und diskutiert Aspekte der Chancengleichheit.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel zur Vorlesung vom 1. November 2010 (Teil 1), welches die gesellschaftlichen Funktionen von Schule und die historische Entwicklung des preußischen Schulwesens detailliert beschreibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Schule, Schulsystem, gesellschaftliche Funktionen, Qualifikation, Selektion, Legitimation, Integration, Preußen, historischer Kontext, internationaler Vergleich, soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, Bildungssystem.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Kontext der Vorlesungsreihe "Einführung in die Entwicklung von Schulen".
- Quote paper
- Master of Education; Dipl. Kfm. (FH) Volker Ahmad Qasir (Author), 2011, Portfolio über das deutsche Schulsystem. Funktionen von Schule, Schulsystem im Vergleich und soziale Ungleichheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231217