Gaius Julius Caesar ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte. Seine zahlreichen militärischen Erfolge, das Ende der römischen Republik sowie die darauf folgende Umwandlung des Reiches in ein Kaisertum und nicht zuletzt sein gewaltsamer Tod gehören zum historischen Allgemeinwissen. Weniger bekannt sind dagegen Caesars schriftstellerische Aktivitäten. Da diese jedoch ebenfalls sehr interessant sind und zahlreiche Informationen über den Staatsmann und militärischen Befehlshaber Caesar preisgeben, lohnt sich eine Auseinandersetzung mit dessen literarischen Werken.
Caesar verfolgte mit dem Verfassen und Veröffentlichen von Texten bestimmte Ziele und Absichten. Diese werden hier am Beispiel seiner Commentarii de Bello Gallico eingehend analysiert und dargestellt.
Dafür erfolgt zunächst eine Übersicht über Caesars literarische Werke und anschließend die genauere Betrachtung der Commentarii de Bello Gallico. Dafür werden die besonderen Merkmale des Werkes dargestellt und anschließend die Textsorte commentarius erläutert. Eine überblicksartige Darstellung des Inhalts leitet zu der konkreten Auseinandersetzung mit den Commentarii de Bello Gallico über.
Den Ziele und Absichten, die Caesar mit dem Commentarii verfolgte, widmet sich ein umfangreiches Kapitel. Dafür werden die zahlreichen Ergebnissee der Forschung zusammengefasst, erweitert und in einer schlüssigen Darstellung erstmals systematisiert.
Da die Bewertung einiger Absichten Caesars vom Veröffentlichungszeitraum seiner Bücher abhängig ist, folgen Überlegungen über die mögliche Abfassungszeit des Werkes.
Ebenso interessant wie umstritten ist die historische Glaubwürdigkeit der Commentarii. Daher widmet sich ein weiteres Kapitel der Erörterung dieses Themas. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse schließt die Darstellung der Ziele und Absichten, die Caesar mit seinen Commentarii de Bello Gallico verfolgte, ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Caesars Schriften
- 3. Die Commentarii de Bello Gallico
- 3.1 Merkmale der Commentarii de Bello Gallico
- 3.2 Die Textsorte commentarius
- 3.3 Inhaltsübersicht
- 3.4 Ziele und Absichten Caesars
- 3.5 Die Abfassungszeit und Veröffentlichung
- 3.6 Historische Glaubwürdigkeit
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die schriftstellerischen Aktivitäten Gaius Julius Caesars, insbesondere seine Ziele und Absichten, am Beispiel der Commentarii de Bello Gallico. Sie beleuchtet Caesars literarisches Wirken im Kontext seiner politischen und militärischen Karriere.
- Caesars literarisches Schaffen und dessen Überlieferung
- Analyse der Commentarii de Bello Gallico: Stil, Sprache und Struktur
- Caesars Absichten bei der Abfassung und Veröffentlichung der Commentarii
- Die historische Glaubwürdigkeit der Commentarii
- Caesars literarische Mittel zur Durchsetzung seiner Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Gaius Julius Caesar als herausragende historische Persönlichkeit vor, dessen militärische und politische Erfolge im Allgemeinwissen verankert sind. Im Gegensatz dazu werden seine schriftstellerischen Aktivitäten als weniger bekannt, aber dennoch als äußerst interessant und informativ dargestellt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Ziele und Absichten Caesars bei der Abfassung der Commentarii de Bello Gallico.
2. Caesars Schriften: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das umfangreiche, aber teilweise nur fragmentarisch überlieferte literarische Werk Caesars. Neben den bekannten Commentarii de Bello Gallico und Commentarii de Bello Civili werden Reden, Gedichte, Briefe und philosophische Schriften erwähnt, wobei die Quellenlage und die Zuordnung einiger Werke diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Commentarii als Kern seines literarischen Schaffens.
3. Die Commentarii de Bello Gallico: Dieses Kapitel analysiert detailliert Caesars Commentarii de Bello Gallico. Es beschreibt die Merkmale des Werkes, die einfache und klare Sprache, den Aufbau in sieben Büchern (plus ein achtes von Hirtius), die Mischung aus militärischen Berichten und ethnographischen Beschreibungen. Der Kapitel befasst sich mit Caesars literarischen Stilmitteln und deren Funktion im Kontext seiner politischen und propagandistischen Ziele.
Schlüsselwörter
Gaius Julius Caesar, Commentarii de Bello Gallico, römische Republik, literarische Werke, Propaganda, historische Glaubwürdigkeit, Textsorte commentarius, Stilanalyse, politische Absichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Caesars Commentarii de Bello Gallico: Ziele und Absichten"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die schriftstellerischen Aktivitäten Gaius Julius Caesars, insbesondere seine Ziele und Absichten, anhand der Commentarii de Bello Gallico. Sie beleuchtet Caesars literarisches Wirken im Kontext seiner politischen und militärischen Karriere und untersucht Stil, Sprache, Struktur und historische Glaubwürdigkeit der Commentarii.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Caesars literarisches Schaffen und dessen Überlieferung; Analyse der Commentarii de Bello Gallico hinsichtlich Stil, Sprache und Struktur; Caesars Absichten bei der Abfassung und Veröffentlichung der Commentarii; die historische Glaubwürdigkeit der Commentarii; und Caesars literarische Mittel zur Durchsetzung seiner Ziele.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Caesars Schriften allgemein, ein ausführliches Kapitel über die Commentarii de Bello Gallico (mit Unterkapiteln zu Merkmalen, Textsorte, Inhaltsübersicht, Zielen, Abfassungszeit, Veröffentlichung und historischer Glaubwürdigkeit) und eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Gaius Julius Caesar als herausragende historische Persönlichkeit vor und hebt den Fokus auf seine – im Vergleich zu seinen militärischen und politischen Erfolgen – weniger bekannten, aber dennoch bedeutenden schriftstellerischen Aktivitäten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ziele und Absichten Caesars bei der Abfassung der Commentarii de Bello Gallico.
Was ist das Thema des Kapitels über Caesars Schriften?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Caesars literarisches Werk, inklusive der Commentarii de Bello Gallico und Commentarii de Bello Civili, sowie Reden, Gedichte, Briefe und philosophische Schriften. Es diskutiert die Quellenlage und Zuordnung der einzelnen Werke, wobei der Fokus auf der Bedeutung der Commentarii als Kern seines literarischen Schaffens liegt.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Commentarii de Bello Gallico?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Commentarii de Bello Gallico, beschreibt deren Merkmale (klare Sprache, Aufbau, Mischung aus militärischen Berichten und ethnographischen Beschreibungen), untersucht Caesars literarische Stilmittel und deren Funktion im Kontext seiner politischen und propagandistischen Ziele.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gaius Julius Caesar, Commentarii de Bello Gallico, römische Republik, literarische Werke, Propaganda, historische Glaubwürdigkeit, Textsorte Commentarius, Stilanalyse, politische Absichten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Sebastian Silkatz (Author), 2011, Caesar als Schriftsteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230993