Auszug aus der Einleitung:
Mit dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit Kiezdeutsch eine simplifizierende Varietät des Deutschen und „typisch deutsch“ ist, oder ob es sich hier um unzureichende Deutschkenntnisse gespickt von türkischen Formulierungen handelt. Dazu werde ich zunächst eine Einführung geben und exemplarisch zeigen, wodurch sich Kiezdeutsch vom Standarddeutschen unterscheidet, bevor ich dann verschiedene Positionen inklusive meiner eigenen darstelle und anschließend eine sprachliche Analyse an der Fokuspartikel „so“ durchführe, die in ein Schlussvotum führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eigentlich Kiezdeutsch?
- Geschichte, Herkunft und Sprecher von Kiezdeutsch
- Exemplarisches Aufzeigen einiger Unterschiede zum Standarddeutschen
- Kiezdeutsch - Variante oder Vereinfachung
- Heike Wiese
- Hatice Deniz Canoğlu
- Ist Kiez-Sprache ein deutscher Dialekt? – Kritik an Wiese
- Die Partikel „so“
- Einleitung und Aufgaben von Partikeln im Deutschen
- Aufgaben der Partikel „so“ im Standarddeutschen
- Gebrauch und Aufgaben von „so“ im Kiezdeutschen
- Schlussfolgerung für die Funktion
- Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Kiezdeutsch als eine simplifizierende Varietät des Deutschen oder als unzureichende Deutschkenntnisse mit türkischen Einflüssen betrachtet werden kann.
- Die Entstehung und Entwicklung von Kiezdeutsch
- Die sprachlichen Besonderheiten von Kiezdeutsch im Vergleich zum Standarddeutschen
- Die Debatte über die Klassifizierung von Kiezdeutsch als Dialekt oder Vereinfachung
- Die Funktion der Partikel „so“ im Kiezdeutschen
- Die Rolle von Kiezdeutsch in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kiezdeutsch dar und führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte, Herkunft und Sprecher von Kiezdeutsch und präsentiert einige exemplarische Unterschiede zum Standarddeutschen. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Positionen zur Klassifizierung von Kiezdeutsch, wobei die Ansichten von Heike Wiese und Hatice Deniz Canoğlu im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die Funktion der Partikel „so“ im Kiezdeutschen, um so die Besonderheiten dieser Sprachvarietät aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Kiezdeutsch, Jugendsprache, Dialekt, Standardsprache, Sprachwandel, Soziolekt, Regiolekt, Multiethnolekt, Partikel, „so“, Sprachvariation, Sprachkontakt, Sprachpolitik, Sprachnorm
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Ist Kiezdeutsch ein typischer Dialekt oder eine deutsche Diagnose?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230487