Zwischen den beiden Bereichen Arbeit und Leben, die früher so strikt voneinander getrennt waren, verwischen sich die Grenzen zunehmend, was vielfältige Folgen mit sich bringt. Dieser Wandel bietet den Arbeitnehmern die Möglichkeit einer stärkeren Einbringung der eigenen Persönlichkeit in Arbeitsprozesse und zudem wird eine zeitliche und räumliche Vermischung dieser beiden Lebensbereiche möglich. Allerdings resultieren auch eine ganze Reihe negativer Konsequenzen aus dieser Entwicklung, wie etwa die Tatsache, dass der Mensch mit all seinen zur Verfügung stehenden Ressourcen immer mehr ökonomischen Zielen unterworfen wird, was mit Chancen und Risiken verbunden ist. Es ist abzusehen, dass es bei der Vergabe von Arbeitsplätzen immer mehr auf Persönlichkeit ankommt und diejenigen bessere Chancen haben, die sich ihrem Arbeitgeber komplett zur Verfügung stellen. Diese Modernisierung von Arbeit und deren Organisation wird meist mit dem Begriff „Entgrenzung“ beschrieben, kann jedoch auch als Dezentralisierung, Flexibilisierung oder Vermarktlichung bezeichnet werden. Dieser gegenwärtige Wandel führt nicht nur zu einer Entgrenzung der Arbeitsverhältnisse, sondern tangiert auch das Verhältnis von Arbeit und Leben und hat somit weitreichenden Einfluss auf die Privatsphäre. Diesem Prozess der Entgrenzung können sich Erwerbstätige nur schwer entziehen, denn etwa durch moderne Kommunikationstechnologien werden Übergriffe aus dem Bereich der Arbeit in den des Privatlebens möglich. Die Individuen müssen unter diesen Bedingungen mehr und mehr selbst für eine Abgrenzung sorgen und auch selbst verstärkt räumliche und zeitliche Grenzen ziehen, nur so kann den hohen Ansprüchen der Arbeitswelt begegnet werden. Im Folgenden wird im Kapitel 2 zuerst auf den Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Leben eingegangen, auf die Trennung dieser beiden Bereiche im Fordismus und wie es sich bis heute entwickelt hat.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung
- Trennung von Arbeit und Leben im Fordismus
- Das Verhältnis von Arbeit und Leben im Postfordismus
- Entgrenzung
- Entgrenzung von Arbeit
- Entgrenzung von Leben
- Neue Anforderungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entgrenzung von Arbeit und Leben im Kontext des Wandels der Arbeitswelt. Sie analysiert, wie sich die früher strikte Trennung dieser beiden Bereiche auflöst und welche Auswirkungen dies auf Arbeitnehmer und deren Privatleben hat.
- Entwicklung der Trennung von Arbeit und Leben im Fordismus
- Veränderungen im Verhältnis von Arbeit und Leben im Postfordismus
- Konsequenzen der Entgrenzung von Arbeit und Leben für Arbeitnehmer
- Neue Anforderungen an Arbeitnehmer in der entgrenzten Arbeitswelt
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der heutigen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Entgrenzung von Arbeit und Leben dar, die sich durch die zunehmende Vermischung dieser Bereiche ergibt. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken dieses Wandels. Das zweite Kapitel betrachtet die historische Entwicklung des Verhältnisses von Arbeit und Leben, beginnend mit der strikten Trennung im Fordismus und der darauf folgenden Entwicklung im Postfordismus.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Entgrenzung und analysiert, inwiefern unsere Arbeit und unser Privatleben entgrenzt sind. Es werden die Folgen dieses Wandels für Arbeitnehmer, die neuen Anforderungen, denen sie sich gegenübersehen, sowie die Bedeutung von modernen Kommunikationstechnologien in diesem Kontext beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, basierend auf der Work-Life-Balance-Studie der Technischen Universität Darmstadt. Es wird untersucht, welche Auswirkungen die neue Arbeitswelt auf Arbeitnehmer haben kann und wie diese Probleme zu vermeiden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Entgrenzung von Arbeit und Leben, Arbeitsweltwandel, Postfordismus, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Work-Life-Balance, moderne Kommunikationstechnologien, Flexibilisierung, Individualisierung, und Arbeitnehmer.
- Arbeit zitieren
- Nadine Haas (Autor:in), 2013, Entgrenzung von Arbeit und Leben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230463