Die deutsche Sprache gewinnt in Ägypten immer mehr an Bedeutung. Fast an allen ägyptischen privaten Schulen wird das Deutsche sowohl als erste als auch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Fast an allen staatlichen und privaten Universitäten gibt es eine Abteilung für Germanistik, wo die deutsche Sprache unterrichtet wird und auch dazu geforscht wird. Eine dieser Universitäten ist die älteste und überall bekannte Al-Azhar Universität, an der ich Germanistik studiert habe. Hier an der Al-Azhar Uni studieren Studenten, die überhaupt keine Vorkenntnisse des Deutschen haben.
Deswegen müssen wir, die Lehrer und Professoren an der Germanistikabteilung, neuere Lehr- und Lernmethoden entwickeln, die uns dabei helfen können, die Grammatik den Schülern und Studenten plausibel zu machen.
Im Folgenden werde ich versuchen, zu erklären, welche Rolle die Grammatik in unserem Fremdsprachenunterricht (FSU) spielen. Noch dazu werden ein paar Lehr- und Lernmethoden vorgeschlagen, die dabei helfen können, den deutschen Grammatikunterricht beliebter und interessanter zu gestalten bzw. zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff: Grammatik
- Lernziele des Grammatikunterrichts
- Hauptkritikpunkte an einem Grammatikunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Rolle der Grammatik im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht, insbesondere im ägyptischen Kontext. Es werden verschiedene Lehr- und Lernmethoden diskutiert und kritische Aspekte des Grammatikunterrichts beleuchtet.
- Die Bedeutung der Grammatik im DaF-Unterricht
- Unterschiedliche Ansätze der Grammatikvermittlung (linguistisch vs. didaktisch)
- Kritikpunkte am Grammatikunterricht und mögliche Ursachen
- Verbesserungsmöglichkeiten im Grammatikunterricht
- Der Einfluss der Muttersprache auf den Fremdsprachenerwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Essay führt in die Thematik der Grammatik im DaF-Unterricht ein und beschreibt die wachsende Bedeutung der deutschen Sprache in Ägypten. Er betont die Notwendigkeit neuer Lehrmethoden, um den Grammatikunterricht für Schüler und Studenten verständlicher und attraktiver zu gestalten. Die Einleitung verdeutlicht den Kontext des Essays und die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, Grammatik an Studenten ohne Vorkenntnisse effektiv zu vermitteln.
Zum Begriff: Grammatik: Dieses Kapitel differenziert zwischen Grammatik als Bestandteil der Sprache und Grammatikunterricht als didaktisches Fach. Es wird der Unterschied zwischen Grammatik im Muttersprachenunterricht (MSU) und im Fremdsprachenunterricht (FSU) herausgearbeitet. Während im MSU das vorhandene Sprachgefühl der Lernenden genutzt wird, muss im FSU explizit auf Regeln eingegangen werden. Der Abschnitt definiert die Grammatik als Regelsystem für die Bildung und Funktion einer Sprache, unterteilt in Morphologie und Syntax, und vergleicht den Spracherwerb mit einem Schachspiel, um die Bedeutung der Grammatik zu verdeutlichen. Die Erklärung der phonetischen, morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Aspekte der Sprache liefert eine umfassende Definition des Grammatikbegriffs.
Lernziele des Grammatikunterrichts: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Lernziele des Grammatikunterrichts, basierend auf einer Webseite des Studienseminars Koblenz. Diese Ziele umfassen das Verständnis der Sprachstruktur, Geschichte und Funktion, die Förderung des korrekten Gebrauchs der Standardsprache, die Verbesserung der Rechtschreibung und Zeichensetzung, die Unterstützung des Fremdsprachenerwerbs durch die Kenntnis der Muttersprache, die Entwicklung des Sprachbewusstseins und die Verbesserung metakommunikativer Kompetenz. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit der Sprachverwendung als Lernmethode.
Hauptkritikpunkte an einem Grammatikunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik am Grammatikunterricht. Es hinterfragt, ob die Komplexität der deutschen Grammatik selbst, unqualifizierte Lehrer oder mangelhafte Lehrmaterialien die Hauptursachen für die negative Wahrnehmung des Faches sind. Die persönliche Erfahrung des Autors als Student und seine jetzige Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent werden miteinbezogen, um die Problematik zu verdeutlichen. Der Abschnitt legt den Fokus auf die subjektiven Erfahrungen und die damit verbundene Problematik der Grammatikvermittlung.
Schlüsselwörter
Grammatik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikunterricht, Muttersprachenunterricht (MSU), Fremdsprachenunterricht (FSU), Lehrmethoden, Lernziele, Sprachbewusstsein, Morphologie, Syntax, Ägypten, Sprachvermittlung.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Grammatik im DaF-Unterricht (Ägyptischer Kontext)
Was ist der Gegenstand des Essays?
Der Essay befasst sich mit der Rolle der Grammatik im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht, insbesondere im ägyptischen Kontext. Er untersucht verschiedene Lehr- und Lernmethoden und beleuchtet kritische Aspekte des Grammatikunterrichts.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Bedeutung der Grammatik im DaF-Unterricht, unterschiedliche Ansätze der Grammatikvermittlung (linguistisch vs. didaktisch), Kritikpunkte am Grammatikunterricht und mögliche Ursachen, Verbesserungsmöglichkeiten im Grammatikunterricht und den Einfluss der Muttersprache auf den Fremdsprachenerwerb.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff "Grammatik", ein Kapitel zu den Lernzielen des Grammatikunterrichts und ein Kapitel zu den Hauptkritikpunkten an einem Grammatikunterricht. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis und in einer Zusammenfassung beschrieben.
Wie wird der Begriff "Grammatik" im Essay definiert?
Der Essay differenziert zwischen Grammatik als Bestandteil der Sprache und Grammatikunterricht als didaktisches Fach. Er definiert Grammatik als Regelsystem für die Bildung und Funktion einer Sprache, unterteilt in Morphologie und Syntax. Der Unterschied zwischen Grammatik im Muttersprachenunterricht (MSU) und im Fremdsprachenunterricht (FSU) wird herausgearbeitet.
Welche Lernziele des Grammatikunterrichts werden beschrieben?
Die beschriebenen Lernziele umfassen das Verständnis der Sprachstruktur, Geschichte und Funktion, die Förderung des korrekten Gebrauchs der Standardsprache, die Verbesserung der Rechtschreibung und Zeichensetzung, die Unterstützung des Fremdsprachenerwerbs durch die Kenntnis der Muttersprache, die Entwicklung des Sprachbewusstseins und die Verbesserung metakommunikativer Kompetenz. Die Wichtigkeit der Sprachverwendung als Lernmethode wird betont.
Welche Kritikpunkte am Grammatikunterricht werden genannt?
Der Essay beleuchtet die Kritik am Grammatikunterricht und hinterfragt, ob die Komplexität der deutschen Grammatik selbst, unqualifizierte Lehrer oder mangelhafte Lehrmaterialien die Hauptursachen für die negative Wahrnehmung des Faches sind. Die persönlichen Erfahrungen des Autors werden miteinbezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Essay?
Schlüsselwörter sind: Grammatik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikunterricht, Muttersprachenunterricht (MSU), Fremdsprachenunterricht (FSU), Lehrmethoden, Lernziele, Sprachbewusstsein, Morphologie, Syntax, Ägypten, Sprachvermittlung.
Für wen ist dieser Essay relevant?
Dieser Essay ist relevant für Lehrende und Lernende von Deutsch als Fremdsprache, insbesondere im ägyptischen Kontext, sowie für Sprachwissenschaftler und Didaktiker, die sich mit Grammatikvermittlung und Fremdsprachenerwerb auseinandersetzen.
Welche Methode wird zur Veranschaulichung der Grammatik verwendet?
Der Essay vergleicht den Spracherwerb mit einem Schachspiel, um die Bedeutung der Grammatik zu verdeutlichen. Es werden außerdem verschiedene Lehrmethoden und Ansätze diskutiert.
Wo liegt der Fokus des Essays?
Der Fokus liegt auf der Herausforderung, Grammatik an Studenten ohne Vorkenntnisse effektiv zu vermitteln und die Problematik der Grammatikvermittlung im ägyptischen Kontext zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Ramadan Attia (Autor:in), 2013, Deutsch als Fremdsprache. Grammatik im DaF-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230303