In dieser Arbeit geht es um betriebliche Gesundheitsförderung und ganz konkret umd das Bochumer Modell "Haltung in Bewegung" mit der Ruhrkohle Bergbau AG aus den 1990er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Betriebliche Gesundheitsförderung
- 2. „Haltung in Bewegung“
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Inhalt
- 2.3 Umsetzung
- 2.3.1 Fakten
- 2.3.2 Stufenmodell
- 2.4 Ergebnisse
- 2.4.1 Kritik
- 2.4.2 Kosten/Nutzen
- 2.4.3 Einordnung
- 3. Auswertung Gruppenarbeit
- 4. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Bochumer Modell „Haltung in Bewegung“, ein Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung, das sich auf die Prävention von Rückenbeschwerden konzentriert. Das Hauptziel ist die Darstellung der Entstehung, des Inhalts und der Ergebnisse des Modells, sowie die Einordnung in den Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und ihre Bedeutung
- Entstehung und Entwicklung des Bochumer Modells „Haltung in Bewegung“
- Das dreistufige Haltungsmodell und seine Anwendung
- Ergebnisse und Kosten-Nutzen-Analyse des Programms
- Einordnung des Modells in den Kontext der Gesundheitsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Betriebliche Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und beschreibt deren Ziele und Vorteile. Es werden verschiedene Bereiche der BGF beleuchtet, von der medizinischen Versorgung bis hin zur Förderung gesünderer Lebensweisen. Die Bedeutung der BGF für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Gesellschaft wird hervorgehoben, und es wird der Unterschied zwischen Prävention und dem Aufbau von Gesundheitsressourcen betont. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Arbeitsbedingungen, die nicht nur die Gesundheit erhalten, sondern auch die persönliche Entwicklung fördern.
2. „Haltung in Bewegung“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Bochumer Modell „Haltung in Bewegung“, beginnend mit seiner Entstehung aus zwei vorherigen Projekten zur Wirbelsäulenprävention im Bergbau. Es wird die Ausgangssituation mit der hohen Anzahl an Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Rückenproblemen dargestellt und die hohen Kosten dieser Problematik erläutert. Die Entwicklung des Modells von einem rein trainingswissenschaftlichen Ansatz hin zu einem ganzheitlichen Konzept der Gesundheitsbildung, das funktionelle, leistungsbezogene und gestalterische Aspekte berücksichtigt, wird ausführlich beschrieben. Das Kapitel erläutert das zugrunde liegende Haltungsmodell mit seinen drei Ebenen (funktionell-körperliche Bedingungen, persönliche Einstellungen und Arbeits-/Alltagsbedingungen) und verdeutlicht die Zielsetzung des Modells, auf allen drei Ebenen positiv einzuwirken.
Schlüsselwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung, Bochumer Modell, Haltung in Bewegung, Gesundheitsbildung, Wirbelsäulenprävention, Rückenbeschwerden, Kosten-Nutzen-Analyse, Gesundheitsressourcen, Prävention, Arbeitsbedingungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm „Haltung in Bewegung“
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Bochumer Modell „Haltung in Bewegung“, ein Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) mit Fokus auf die Prävention von Rückenbeschwerden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptziele des Bochumer Modells „Haltung in Bewegung“?
Das Hauptziel des Modells ist die Prävention von Rückenbeschwerden durch ein ganzheitliches Konzept der Gesundheitsbildung. Es zielt darauf ab, auf drei Ebenen positiv einzuwirken: funktionell-körperliche Bedingungen, persönliche Einstellungen und Arbeits-/Alltagsbedingungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Allgemeinen, die Entstehung und Entwicklung des Bochumer Modells „Haltung in Bewegung“, das dreistufige Haltungsmodell und seine Anwendung, die Ergebnisse und eine Kosten-Nutzen-Analyse des Programms, sowie die Einordnung des Modells in den Kontext der Gesundheitsbildung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt. Kapitel 1 behandelt die Betriebliche Gesundheitsförderung allgemein. Kapitel 2 beschreibt detailliert das Bochumer Modell „Haltung in Bewegung“, einschließlich seiner Entstehung, seines Inhalts, seiner Umsetzung und der Ergebnisse. Kapitel 3 widmet sich der Auswertung von Gruppenarbeiten (nähere Informationen fehlen im Preview) und Kapitel 4 enthält das Quellenverzeichnis.
Was ist die Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)?
Das Dokument betont die Bedeutung der BGF für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Gesellschaft. BGF umfasst verschiedene Bereiche, von der medizinischen Versorgung bis zur Förderung gesünderer Lebensweisen. Es wird der Unterschied zwischen Prävention und dem Aufbau von Gesundheitsressourcen hervorgehoben.
Wie funktioniert das dreistufige Haltungsmodell?
Das dreistufige Haltungsmodell des Bochumer Modells berücksichtigt funktionell-körperliche Bedingungen, persönliche Einstellungen und Arbeits-/Alltagsbedingungen. Das Modell zielt darauf ab, auf allen drei Ebenen positiv einzuwirken, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Welche Ergebnisse werden im Zusammenhang mit dem Bochumer Modell präsentiert?
Das Dokument verspricht eine Darstellung der Ergebnisse des Bochumer Modells, einschließlich einer Kritik, einer Kosten-Nutzen-Analyse und einer Einordnung in den Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung. Konkrete Zahlen und Ergebnisse sind im Preview nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Gesundheitsförderung, Bochumer Modell, Haltung in Bewegung, Gesundheitsbildung, Wirbelsäulenprävention, Rückenbeschwerden, Kosten-Nutzen-Analyse, Gesundheitsressourcen, Prävention, Arbeitsbedingungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für betriebliche Gesundheitsförderung, Prävention von Rückenbeschwerden und das Bochumer Modell „Haltung in Bewegung“ interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich der Gesundheitsförderung und des Arbeitsschutzes.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Das Bochumer Modell "Haltung in Bewegung", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/230183