Im Rahmen dieser Fallstudie möchte ich darstellen, was der Otto Konzern genau
umfasst und welche Wettbewerbsstrategien er anwendet.
Dabei werde ich aufzeigen, welche Unternehmen zu Otto gehören, mit welchen
Unternehmen Otto kooperiert und wer die Konkurrenten des Otto Konzern sind.
Außerdem werde ich auf die Entwicklung der Versandhandelsbranche generell
und die Entwicklung von Otto speziell eingehen und dabei aufzeigen, welche
Marktposition der Otto Konzern einnimmt und mit welchen Wettbewerbsstrategien
er versucht diese Position auszubauen bzw. zu verteidigen.
In Kapitel eins gehe ich zunächst auf die zentralen Wettbewerbsstrategien nach
Porter ein und stelle dabei speziell die Strategien der Kostenführerschaft und
Differenzierung vor.
In Kapitel zwei stelle ich die Positionierung des Otto Konzern in der
Versandhandelsbranche dar. Dazu beschreibe ich zunächst die Eckdaten der
Branchenentwicklung und anschließend die Entwicklung des Unternehmens Otto
selbst.
In Kapitel drei gehe ich auf die Wettbewerbsstrategien von Otto, auch in Bezug auf
den Internet-Handel ein. In diesem Kapitel werden neben der Strategie von Otto
auch seine Abnehmer und Lieferanten, sowie seine Konkurrenten und eventuellen
Substitute beschrieben.
In den Kapiteln vier und fünf werde ich die Strategien von Otto bewerten und aus
meiner Sicht eventuell nützliche Strategien für die Zukunft darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Begriffe der Wettbewerbsstrategie nach Porter
- 2.1 Branchenstruktur und Branchenrentabilität
- 2.2 Typen von Wettbewerbsstrategien
- 2.2.1 Kostenführerschaft
- 2.2.2 Differenzierung
- 2.2.3 Konzentration auf Schwerpunkte
- 2.2.4 Zwischen den Stühlen
- 2.2.5 Ergebnis / Zusammenfassung
- 3. Positionierung des Otto Versand und der Versandhandelsbranche
- 3.1 Entwicklung und Merkmale der Branche
- 3.2 Eckdaten des Unternehmens Otto Versand
- 3.2.1 Entwicklung des Otto Versand
- 4. Analyse der Wettbewerbsstrategie des Otto Versand bezogen auf den Internethandel
- 4.1 Abnehmer und Lieferanten
- 4.2 Bestehende und potentielle Konkurrenten
- 4.3 Ersatzprodukte und Ersatzleistungen
- 5. Diskussion und Bewertung der Wettbewerbsstrategie
- 6. Strategische Handlungsvorschläge an das Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Wettbewerbsstrategien des Otto Konzerns und deren Anwendung im Versandhandel, insbesondere im Kontext des E-Commerce. Die Studie untersucht die Positionierung des Konzerns innerhalb der Branche, beleuchtet seine Kooperationen und Konkurrenzverhältnisse und bewertet die angewandten Strategien.
- Wettbewerbsstrategien des Otto Konzerns nach Porter
- Entwicklung und Merkmale der Versandhandelsbranche
- Positionierung des Otto Konzerns im Markt
- Analyse der Wettbewerbsfaktoren (Abnehmer, Lieferanten, Konkurrenz, Substitute)
- Strategische Handlungsempfehlungen für das Management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Fallstudie ein und beschreibt den Fokus auf die Wettbewerbsstrategien des Otto Konzerns im Versandhandel. Sie skizziert den Umfang der Studie, die Betrachtung der Unternehmensstruktur, Kooperationen, Konkurrenz und die Analyse der Marktpositionierung und der Strategien zur Verteidigung bzw. zum Ausbau dieser Position. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit, indem sie die Inhalte der einzelnen Kapitel kurz vorstellt.
2. Zentrale Begriffe der Wettbewerbsstrategie nach Porter: Dieses Kapitel erläutert Porters Modell der Wettbewerbsstrategie, definiert den Begriff der Wettbewerbsstrategie und beschreibt die Bedeutung des Wettbewerbs für den Unternehmenserfolg. Es werden die beiden Grundtypen von Wettbewerbsvorteilen – Kostenführerschaft und Differenzierung – detailliert dargestellt. Weiterhin werden die Faktoren, die die Wahl der Wettbewerbsstrategie beeinflussen, behandelt, insbesondere die Attraktivität der Branche und die relative Wettbewerbsposition des Unternehmens.
3. Positionierung des Otto Versand und der Versandhandelsbranche: Dieses Kapitel analysiert die Positionierung des Otto Konzerns innerhalb der Versandhandelsbranche. Es beschreibt die Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der Branche und beleuchtet die Eckdaten des Unternehmens Otto Versand, inklusive seiner geschichtlichen Entwicklung. Die Analyse fokussiert auf die Marktentwicklung und die Rolle von Otto darin.
4. Analyse der Wettbewerbsstrategie des Otto Versand bezogen auf den Internethandel: Dieses Kapitel untersucht die Wettbewerbsstrategie des Otto Konzerns mit besonderem Augenmerk auf den Internethandel. Es analysiert die relevanten Wettbewerbsfaktoren, darunter Abnehmer, Lieferanten, bestehende und potentielle Konkurrenten sowie Ersatzprodukte und -leistungen. Die Analyse beleuchtet, wie Otto diese Faktoren in seine Strategie integriert.
Schlüsselwörter
Otto Konzern, Wettbewerbsstrategie, Porter, Kostenführerschaft, Differenzierung, Versandhandel, E-Commerce, Branchenanalyse, Marktpositionierung, strategische Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Wettbewerbsstrategie des Otto Konzerns
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die Wettbewerbsstrategien des Otto Konzerns im Versandhandel, insbesondere im Kontext des E-Commerce. Sie untersucht die Positionierung des Konzerns, seine Kooperationen und Konkurrenzverhältnisse und bewertet die angewandten Strategien.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Schwerpunkte: Porters Modell der Wettbewerbsstrategie, die Entwicklung und Merkmale der Versandhandelsbranche, die Positionierung des Otto Konzerns im Markt, die Analyse der Wettbewerbsfaktoren (Abnehmer, Lieferanten, Konkurrenz, Substitute) und strategische Handlungsempfehlungen für das Management.
Wie ist die Fallstudie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, zentrale Begriffe der Wettbewerbsstrategie nach Porter, Positionierung des Otto Versands und der Versandhandelsbranche, Analyse der Wettbewerbsstrategie des Otto Versands bezogen auf den Internethandel, Diskussion und Bewertung der Wettbewerbsstrategie sowie strategische Handlungsvorschläge an das Management.
Was wird im Kapitel "Zentrale Begriffe der Wettbewerbsstrategie nach Porter" erläutert?
Dieses Kapitel erklärt Porters Modell, definiert den Begriff der Wettbewerbsstrategie und beschreibt die Bedeutung des Wettbewerbs für den Unternehmenserfolg. Es werden die beiden Grundtypen von Wettbewerbsvorteilen (Kostenführerschaft und Differenzierung) detailliert dargestellt und die Faktoren, die die Wahl der Wettbewerbsstrategie beeinflussen, behandelt (insbesondere Branchenattraktivität und relative Wettbewerbsposition).
Was beinhaltet die Analyse der Positionierung von Otto im Versandhandel?
Das Kapitel zur Positionierung analysiert Ottos Platz innerhalb der Versandhandelsbranche. Es beschreibt die Entwicklung und Merkmale der Branche und beleuchtet Eckdaten des Unternehmens, inklusive seiner geschichtlichen Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Marktentwicklung und Ottos Rolle darin.
Wie wird die Wettbewerbsstrategie von Otto im Internethandel analysiert?
Die Analyse der Wettbewerbsstrategie im Internethandel untersucht die relevanten Wettbewerbsfaktoren: Abnehmer, Lieferanten, bestehende und potentielle Konkurrenten sowie Ersatzprodukte und -leistungen. Es wird beleuchtet, wie Otto diese Faktoren in seine Strategie integriert.
Welche konkreten Wettbewerbsfaktoren werden untersucht?
Die Fallstudie analysiert die Wettbewerbsfaktoren nach Porter: Abnehmer, Lieferanten, bestehende und potentielle Konkurrenten sowie Ersatzprodukte und -leistungen.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Fallstudie schließt mit einer Diskussion und Bewertung der Wettbewerbsstrategie von Otto und gibt abschließende strategische Handlungsempfehlungen für das Management.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Otto Konzern, Wettbewerbsstrategie, Porter, Kostenführerschaft, Differenzierung, Versandhandel, E-Commerce, Branchenanalyse, Marktpositionierung, strategische Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Sandra Langhans (Author), 2003, Der Otto Konzern - Wettbewerbsstrategien und E-Commerce im Versandhandel am Beispiel des Otto Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23015