Ziel dieser Arbeit ist es, die Problematik der aktuellen Energieversorgungsstruktur aufzuzeigen.
Einführend soll eine kurze Zusammenfassung zur Übersicht der Energieversorgung
Deutschlands und den entscheidenden Faktoren das Thema legitimieren. Es folgt die Vermittlung
grundlegender Kenntnisse über Energierohstoffe und seine Vorkommen.
Danach erfolgt eine Darstellung des aktuellen Energieverbrauch Deutschlands untergliedert
nach verschiedenen Verbrauchergruppen und Energieträgern. Neben den fehlenden inländischen
Rohstoffen resultiert daraus das Importvolumen für Energierohstoffe. Aufgrund seiner
Sonderbedeutung bei der Energieversorgung wird der Stromsektor in Zusammenhang mit
dem sich anbietendem und aktuellem Fallbeispiel Atomausstieg diskutiert.
Der Schlussteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Zugangsproblematik zu Energierohstoffen,
den globalen Nutzungsstrukturen in Relation zu ihrem Vorkommen und einer abschließend
wegweisenden Nutzungs- und Organisationsmöglichkeit zur Energieversorgung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht des Themas
- Bestimmung zum Vorkommen von Energierohstoffen
- Klassifizierung der Energieträger
- Determinanten für den Energieverbrauch
- Bestandsaufnahme-Energieverbrauch und Imponabhängigkeit in Deutschland
- Der Stromsektor
- Energierohstoffe- Zugangsproblematik
- Problematik der Rohstoffnutzung- Vorkommen- und Verbrauchsstruktur
- Blick in die Zukunft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der aktuellen Energieversorgungsstruktur in Deutschland aufzuzeigen. Sie bietet einen Überblick über die Energieversorgung Deutschlands, beleuchtet die entscheidenden Faktoren und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Energierohstoffe und deren Vorkommen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Energieverbrauch Deutschlands, untergliedert nach Verbrauchergruppen und Energieträgern, und untersucht die daraus resultierende Importabhängigkeit. Der Stromsektor wird im Zusammenhang mit dem Atomausstieg diskutiert. Abschließend wird die Zugangsproblematik zu Energierohstoffen, die globalen Nutzungsstrukturen in Relation zu ihrem Vorkommen und mögliche zukünftige Lösungsansätze betrachtet.
- Die Abhängigkeit Deutschlands von importierten Energierohstoffen
- Die Bedeutung des Stromsektors und die Herausforderungen des Atomausstiegs
- Die Rolle der erneuerbaren Energien und ihre Bedeutung für die Zukunft der Energieversorgung
- Die Problematik der Rohstoffnutzung und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiepolitik
- Die Auswirkungen des globalen Energiebedarfs auf die deutsche Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Energieversorgung Deutschlands ein und legt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar. Die Übersicht des Themas beschreibt die Abhängigkeit Deutschlands von importierten Energierohstoffen und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Knappheit und den steigenden Preisen ergeben. Das Kapitel über die Bestimmung zum Vorkommen von Energierohstoffen erläutert die Kategorien Reserven und Ressourcen sowie die Unterscheidung zwischen konventionellen und unkonventionellen Energierohstoffen. Es werden auch die verschiedenen Energieträger und deren Umwandlungsprozesse sowie die Determinanten des Energieverbrauchs in Deutschland beleuchtet.
Das Kapitel "Bestandsaufnahme-Energieverbrauch und Importabhängigkeit in Deutschland" präsentiert den Energieverbrauch nach Primärenergieträgern und zeigt die hohe Importabhängigkeit Deutschlands auf. Der Stromsektor wird im nächsten Kapitel näher betrachtet, wobei die Bedeutung der Grundlastversorgung und die Herausforderungen des Atomausstiegs diskutiert werden. Die Zugangsproblematik zu Energierohstoffen und die globalen Nutzungsstrukturen in Relation zu ihrem Vorkommen werden im Kapitel "Energierohstoffe- Zugangsproblematik" behandelt. Es werden auch die Problematik der Rohstoffnutzung und mögliche zukünftige Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energieversorgung Deutschlands, Energierohstoffe, Importabhängigkeit, Atomausstieg, erneuerbare Energien, Ressourcen, nachhaltige Energiepolitik, Energieverbrauch, Stromsektor, Grundlastversorgung, Rohstoffnutzung, globale Nutzungsstrukturen und zukünftige Lösungsansätze.
- Quote paper
- Erik Breuer (Author), 2010, Struktur und Ausblick der Energieversorgung Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229685