Die „großen“ Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Schöpfung oder die des Todes beschäftigen die Menschen wahrscheinlich seit Beginn ihrer Existenz.
Seither ist die geistige Kultur geprägt von der Konkurrenz zwischen Wissen und Glauben, Vernunft und Offenbarung, Philosophie und Theologie, Weltweisheit und Gottesvertrauen. Doch der Glaube an einen Gott, der die Welt erschaffen hat, ist in der modernen Industriegesellschaft nicht mehr für alle Menschen die gemeinsame weltanschauliche Grundlage.
Viele Menschen verstehen sich als Atheisten, als „nicht gläubig“ oder zumindest keiner Kirche mehr zugehörig. Die Zeiten als der Sonntag der Familien noch geprägt war vom obligatorischen Gang zur Kirche sind längst vorbei. Sicher gibt es immer noch Familien für die die Religion, und in unserer Gesellschaft speziell das Christentum, immer noch eine große Rolle spielt, doch gibt es eine mindestens genauso große Anzahl an Menschen für die es quasi „Gesetz“ ist, dass es keinen Gott gibt beziehungsweise dieser in ihrem alltäglichen Leben keine Rolle mehr spielt. Doch auch für diese Menschen sind die eingangs erwähnten Fragen nach dem „Sinn des Ganzen“ etwas was ihnen ohne Zweifel einmal im Leben begegnet und auch diese Menschen wollen Antworten, beziehungsweise meinen diese gefunden zu haben.
Wenn man also nicht an Gott glauben kann, aus welchen Gründen auch immer, beziehungsweise wenn man überzeugt davon ist, dass es keinen Gott gibt, ist dies dann nicht aber auch eine Art Lebensplan, eine Lebensgrundlage an die man „glaubt“? Und ist es nicht eben genau „Glaube“ was Religion definiert?
Ist also Atheismus dann nicht auch einfach nur eine Form des religiösen Glaubens nur eben auf eine andere Art?
Diese Fragen wird diese Hausarbeit ein wenig genauer beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEFINITION ATHEISMUS
- 2.1. Gründe für den Atheismus
- 2.1.1 Theodizeefrage
- 2.1.2 Naturwissenschaft
- 2.1.3 Sozialer Wandel.
- 3. DEFINITION RELIGION
- 4. RELIGION - JA ODER NEIN? .
- 5. FAZIT /SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Atheismus als eine Form des religiösen Glaubens betrachtet werden kann. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte des Atheismus und analysiert, ob die Ablehnung der Existenz Gottes mit einem Glaubenssystem vergleichbar ist. Dabei werden die Gründe für den Atheismus beleuchtet, insbesondere die Theodizeefrage, der Einfluss der Naturwissenschaften und der soziale Wandel. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Definition von Religion und betrachtet verschiedene Argumente, die für und gegen eine religiöse Interpretation des Atheismus sprechen.
- Definition von Atheismus und seinen verschiedenen Erscheinungsformen
- Gründe für die Gottesleugnung
- Die Rolle der Theodizeefrage in der Atheismusdebatte
- Der Einfluss der Naturwissenschaften auf den Atheismus
- Die Definition von Religion und ihre Beziehung zum Atheismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG
Die Einleitung stellt die Frage nach der Beziehung zwischen Atheismus und religiösem Glauben. Sie verweist auf die großen Lebensfragen, die Menschen seit jeher beschäftigen und die Konkurrenz zwischen Glauben und Vernunft. Die Arbeit stellt fest, dass in der modernen Gesellschaft nicht mehr alle Menschen an einen Gott glauben und viele sich als Atheisten verstehen. Der Glaube an einen Gott, der die Welt erschaffen hat, ist nicht mehr die gemeinsame weltanschauliche Grundlage für alle. Die Einleitung stellt die Frage, ob Atheismus, also die Ablehnung der Existenz Gottes, eine Form des religiösen Glaubens darstellt.
2. DEFINITION ATHEISMUS
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Atheismus und seinen verschiedenen Erscheinungsformen. Es werden der starke und der schwache Atheismus, der praktische und der theoretische Atheismus sowie der Agnostizismus und der Szientistische Atheismus erwähnt. Der zentrale Punkt ist die Ablehnung der Existenz Gottes oder des Göttlichen.
2.1. Gründe für den Atheismus
Dieses Unterkapitel untersucht die Gründe, warum Menschen Gott leugnen. Es werden die Theodizeefrage, der Einfluss der Naturwissenschaften und der soziale Wandel als wichtige Faktoren für den Atheismus genannt.
2.1.1 Theodizeefrage
Die Theodizeefrage stellt die Frage nach dem Sinn von Leid und Katastrophen in der Welt, wenn es einen gütigen und allmächtigen Gott gibt. Die Erfahrung von Leid führt zu Fragen, warum Gott dieses Leid zulässt, und kann atheistische Tendenzen hervorrufen.
Schlüsselwörter
Atheismus, Gottesleugnung, Religion, Theodizeefrage, Naturwissenschaften, sozialer Wandel, Glaubenssystem, Lebensfragen, weltanschauliche Grundlage
- Quote paper
- Bachelor Anke Lamm (Author), 2009, Atheismus. Eine Form des religiösen Glaubens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/229515