Die Fußballweltmeisterschaft ist ohne Zweifel ein Ereignis, welches in breiten Bevölkerungsschichten großes Interesse hervorruft. Daher stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken sich für die deutsche Tourismusbranche durch den Einfluß der Fußball- WM 2006 ergeben und welche positiven bzw. negativen Auswirkungen ein solches Mega-Event auf den gesamten Tourismus bzw. auf die Tourismusregion hat. Um Mega-Events wie Fußballweltmeisterschaften, Weltausstellungen oder Olympische Spiele bewerben sich immer mehr Städte. Sie werden nicht länger vorwiegend als temporäres Ereignis gesehen, sondern im Streit um Kosten und Nutzen zunehmend als zentrales Instrument der Stadtentwicklungspolitik gerechtfertigt. In dieser Arbeit werden anhand von Beispielen vergangener Mega-Events die Argumente für und gegen eine solche „Politik der Mega-Events“ dargelegt. Vor allem werden die positiven und negativen Einflüsse eines solchen Mega-Events explizit aus Sicht der Tourismusbranche erläutert. Insbesondere sollen Chancen und Risiken für die deutsche Tourismusbranche im Hinblick auf die Fußball-WM 2006 in Deutschland dargestellt werden. Beispiele, die in dieser Arbeit im Zusammenhang mit Mega-Events genannt werden, beschränken sich überwiegend auf drei Arten von Großveranstaltungen: Fußballweltmeisterschaften, Weltausstellungen und Olympische Spiele. Des weiteren werden Vergleiche mit vergangenen Fußballweltmeisterschaften in dieser Arbeit hauptsächlich zu den beiden zuletzt veranstalteten Turnieren in Europa, 1990 in Italien und 1998 in Frankreich, gezogen. 1994 fand die WM in den USA statt, daß jedoch damals eher als „fußballerisches Entwicklungsland“ angesehen wurde und das noch nicht mal über eine nationale Liga verfügte.1 Somit wäre die WM 1994 ungeeignet für einen Vergleich- genauso wie die WM 2002, da diese in Japan und in Süd-Korea vom 31. Mai bis 30. Juni stattfinden wird, zudem erstmals in Asien und auch von zwei Ländern zusammen ausgetragen wird. Um dem Leser das Verständnis zu erleichtern, werden aufgrund der diesjährigen Euroumstellung sämtliche DM-Beträge und ausländische Währungen in Klammern als Euro-Beträge dargestellt. Diese werden teilweise auf- oder abgerundet, um anschaulichere Beträge zu erhalten. Die in dieser Arbeit verwendeten Beispiele zeichnen ein differenziertes Bild einer Fußballweltmeisterschaft auf, bei dem eventuell auch die negativen Aspekte überwiegen können. [...] 1 Vgl. Dahlkamp/Schulze-Marmeling (2001), S. 351
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzung von Mega-Events
- Definitorische Abgrenzung von Mega-Events
- Merkmale von Mega-Events
- Befristung
- Seltenheit und Außergewöhnlichkeit
- Größe
- Gesellschaftliche Aspekte einer Fußballweltmeisterschaft
- Die besondere Stellung des Sports in der Gesellschaft
- Die Fußballweltmeisterschaft als Massenunterhaltungsprodukt
- Die Politik und die Fußballweltmeisterschaft
- Die Fußballweltmeisterschaft als Werbemittel
- Wirtschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft
- Finanzierung der Fußballweltmeisterschaft
- Primärimpulse der Produktion und des Konsums
- Sekundäre und induzierte Produktions-, Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen
- Infrastrukturentwicklung
- Auswirkungen auf das Preisniveau
- Imagewirkung
- Chancen für die deutsche Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006
- Zusätzliche Absatzchancen
- Zusätzliche Absatzchancen für Reiseveranstalter und Reisebüros
- Zusätzliche Absatzchancen für Hotellerie und Gastronomie
- Zusätzliche Absatzchancen für sonstige Absatzhelfer
- Chance auf Erlössteigerungen
- Besondere Werbechancen
- Chance auf Zuschüsse und Genehmigungen des Staates
- Chance zur Gewinnung neuer Kunden bzw. Gäste
- Risiken für die deutsche Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006
- Unternehmerisches Risiko hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolges
- Zusätzliche Investitionskosten
- Mangelndes Besucherinteresse
- Nichtleistung von Subunternehmern
- Ausfall der Veranstaltung
- Sicherheitsrisiko
- Bedrohung durch Hooligans
- Gefahr von Terroranschlägen
- Mögliche positive Auswirkungen auf den Tourismus
- Verbesserung der touristischen Infrastruktur
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades
- Imagegewinn für die Region
- Steigerung der Gästeübernachtungen
- Mögliche negative Auswirkungen auf den Tourismus
- Schaffung von Überkapazitäten
- Preissteigerung in der Region
- Negative Entwicklung auf dem Immobilienmarkt
- Entstehung von Konflikten mit traditionellen Gästen
- Zusätzliche Umweltbelastung
- Imageverschlechterung der Region
- Untersuchung der Einstellung der Bevölkerung zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
- Zum Hintergrund der Untersuchung
- Methodik der Untersuchung
- Inhaltlicher Aufbau des Fragebogens
- Ergebnisse der Befragung
- Akzeptanz und Sicherheit der WM 2006
- Einschätzungen zu Stand und Entwicklung von Rahmenbedingungen
- Vorstellungen über das aktive Miterleben der WM 2006
- Einstellung gegenüber der eigenen Nationalmannschaft
- Finanzierung der Weltmeisterschaft
- Ausgabebereitschaft für die Weltmeisterschaft 2006
- Zusammenfassende Thesen
- Interview mit dem Pressprecher der Olympiapark München GmbH hinsichtlich der Fußballweltmeisterschaft 2006
- Grund des Interviews
- Interview
- Zukünftige Mega-Events
- Feststehende Mega-Events
- Mögliche Mega-Events
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die sich für die deutsche Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ergeben. Sie untersucht die vielfältigen Auswirkungen eines Mega-Events auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und insbesondere den Tourismussektor. Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Organisation und Durchführung einer solchen Großveranstaltung verbunden sind. Sie beleuchtet die Bedeutung von Mega-Events als Wirtschafts- und Imagefaktor, aber auch die potenziellen Belastungen für die Region.
- Die Bedeutung von Mega-Events für die deutsche Wirtschaft und den Tourismus
- Die Chancen und Risiken der Fußballweltmeisterschaft 2006 für die Tourismusbranche
- Die gesellschaftlichen und politischen Aspekte der Fußballweltmeisterschaft
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Mega-Events, insbesondere auf die Infrastruktur und das Preisniveau
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Organisation und Durchführung eines Mega-Events
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Problemstellung dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Mega-Event" definiert und seine charakteristischen Merkmale erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Aspekte einer Fußballweltmeisterschaft, wobei die besondere Stellung des Sports in der Gesellschaft, die Fußballweltmeisterschaft als Massenunterhaltungsprodukt, die Rolle der Politik und die Nutzung als Werbemittel im Fokus stehen. Im vierten Kapitel werden die wirtschaftlichen Aspekte der Fußballweltmeisterschaft beleuchtet, insbesondere die Finanzierung, die primären und sekundären Produktionsimpulse, die Auswirkungen auf die Infrastruktur und das Preisniveau sowie die Imagewirkung. Das fünfte Kapitel widmet sich den Chancen für die deutsche Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006. Dabei werden zusätzliche Absatzchancen für Reiseveranstalter, Hotellerie und Gastronomie, die Chance auf Erlössteigerungen, besondere Werbechancen und die Gewinnung neuer Kunden analysiert. Das sechste Kapitel widmet sich den Risiken für die deutsche Tourismusbranche, wobei das unternehmerische Risiko hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolges, das Sicherheitsrisiko und die möglichen Auswirkungen auf die Infrastruktur im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Fußballweltmeisterschaft, Mega-Event, Tourismus, Chancen, Risiken, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Infrastruktur, Image, Marketing, Werbung, Finanzierung, Sicherheit, Hooliganismus, Terrorismus, Nachhaltigkeit, Umweltbelastung, Bevölkerungsbefragung, Olympiapark München.
- Quote paper
- Clemens Netzer (Author), 2002, Mega-Events als Chance und Risiko für den Tourismus. Die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22853