Zu Beginn des 3. Jahrtausends zeichnet sich ein bemerkenswerter Bedürfniswandel
in der Systemgastronomie ab.
Die klassischen Fastfood - Restaurants wie McDonalds, die in den siebziger,
achtziger und neunziger Jahren ein gigantisches Wachstum erfuhren, mussten in
den letzten beiden Jahren erstmals Verluste hinnehmen und sehen sich zunehmend
neuen Konkurrenten mit innovativen Konzepten, wie Starbucks, ausgesetzt. Dem
US-amerikanischen Kaffeehauskonzern gelang es beispielhaft die Philosophie des
„3rd place“, also des dritten Ortes neben Zuhause und dem Arbeitsplatz konsequent
durchzusetzen. Hierdurch kommt es auch zu einer starken emotionalen Bindung
zwischen Unternehmen und Konsument, die von den klassischen Anbietern oft
angestrebt, aber nur selten erreicht wird.
Hinzu kommt die Konkurrenz durch neue Produkte, wie Sandwiches, Pastasnacks
oder Backwaren, die dem gesteigerten Gesundheitsbewusstsein und der geänderten
Bedürfnislage der Konsumenten eher Rechnung tragen als der klassische Burger.
Die angegriffenen Konzerne reagieren mit groß angelegten globalen
Werbekampagnen, Produktinnovationen, Qualitätsoffensiven oder auch mit der
Creation neuer Marken mit neuen Produkten, wie die Premium-Pizzakette Donatos
des Branchenführers McDonalds.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick einer Auswahl auf dem
deutschen Markt aktiver Unternehmen der Systemgastronomie zu liefern, deren
Marktauftritt zu analysieren, zu vergleichen und deren Konzepte kritisch zu
beurteilen, sowie die gesamte Branche darzustellen. Im Folgenden möchten wir die uns am wichtigsten erscheinenden Begriffe im
Zusammenhang mit der Systemgastronomie näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Systemgastronomie
- 2.2 Verkaufssysteme in der Systemgastronomie
- 2.2.1 Counter-Service
- 2.2.2 On-line-Verkauf
- 2.2.3 Free-flow-Konzept
- 2.2.4 Drive-In
- 2.3 Exkurs: Franchise
- 3 Historische Entwicklung
- 3.1 Vor dem zweiten Weltkrieg
- 3.2 Nach dem zweiten Weltkrieg
- 3.3 McDonalds Markteintritt Anfang der siebziger Jahre
- 4 Besonderheiten des deutschen Marktes
- 5 Wirtschaftliche Bedeutung der Systemgastronomie in Deutschland
- 6 Darstellung und Vergleich von vier neuen Konzepten auf dem deutschen Markt
- 6.1 Vorstellung der Unternehmen
- 6.1.1 Starbucks
- 6.1.2 Subway
- 6.1.3 Ben & Jerry's
- 6.1.4 Barilla
- 6.2 Expansionspolitik
- 6.2.1 Starbucks
- 6.2.2 Subway
- 6.2.3 Ben & Jerry's
- 6.2.4 Barilla
- 6.3 Marktauftritt und Produkte
- 6.3.1 Starbucks
- 6.3.2 Subway
- 6.3.3 Ben & Jerry's
- 6.3.4 Barilla
- 6.4 Personalpolitik
- 6.4.1 Starbucks
- 6.4.2 Subway
- 6.4.3 Ben & Jerry's
- 6.4.4 Barilla
- 6.5 Soziales Engagement
- 6.5.1 Starbucks
- 6.5.2 Subway
- 6.5.3 Ben & Jerry's
- 6.5.4 Barilla
- 6.6 Marketing
- 6.6.1 Starbucks
- 6.6.2 Subway
- 6.6.3 Ben & Jerry's
- 6.6.4 Barilla
- 6.7 Abschließende Bewertung der Konzepte
- 6.1 Vorstellung der Unternehmen
- 7 Trends in der Systemgastronomie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Systemgastronomie in Deutschland. Ziel ist es, die Besonderheiten des deutschen Marktes zu beleuchten und verschiedene Konzepte im Detail zu analysieren.
- Definition und Entwicklung der Systemgastronomie
- Vergleichende Analyse verschiedener Systemgastronomie-Konzepte
- Expansionsstrategien und Marktauftritt
- Personal- und Marketingstrategien
- Trends in der Systemgastronomie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Systemgastronomie in Deutschland ein und skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Sie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich detaillierter mit den verschiedenen Aspekten der Systemgastronomie auseinandersetzen.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe der Systemgastronomie, wie z.B. die verschiedenen Verkaufssysteme (Counter-Service, On-line-Verkauf, Free-flow-Konzept, Drive-In) und das Franchisesystem. Es legt die Basis für ein präzises Verständnis der folgenden Analysen und Vergleiche. Die detaillierten Erklärungen der verschiedenen Verkaufssysteme ermöglichen ein differenziertes Bild der Systemgastronomie-Landschaft.
3 Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Systemgastronomie in Deutschland, von der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg über die Nachkriegszeit bis hin zum Markteintritt von McDonalds in den 1970er Jahren. Es zeigt die wichtigen Meilensteine und Entwicklungsschritte auf, die die heutige Systemgastronomie geprägt haben. Der Fokus liegt auf den Veränderungen und den Einflussfaktoren, die diese Veränderungen mit sich gebracht haben.
4 Besonderheiten des deutschen Marktes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Bedingungen und Besonderheiten des deutschen Marktes für Systemgastronomie. Es analysiert die Faktoren, die den Markt in Deutschland von anderen Märkten unterscheiden, und wie sich diese Besonderheiten auf die Strategien der Unternehmen auswirken. Dies könnte beispielsweise regionale Unterschiede, Konsumgewohnheiten oder gesetzliche Rahmenbedingungen umfassen.
5 Wirtschaftliche Bedeutung der Systemgastronomie in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Bedeutung der Systemgastronomie in Deutschland, indem es Daten und Fakten zur Umsatzentwicklung, Beschäftigung und Marktanteilen präsentiert. Es verdeutlicht den Einfluss der Systemgastronomie auf die deutsche Wirtschaft und ihre Rolle im Dienstleistungssektor. Möglicherweise werden auch die Auswirkungen auf andere Bereiche der Gastronomie beleuchtet.
6 Darstellung und Vergleich von vier neuen Konzepten auf dem deutschen Markt: Dieses Kapitel stellt vier neue Konzepte (Starbucks, Subway, Ben & Jerry's, Barilla) vor und vergleicht diese anhand verschiedener Kriterien wie Expansionspolitik, Marktauftritt, Produkte, Personalpolitik, soziales Engagement und Marketing. Der Vergleich soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konzepte aufzeigen und deren Erfolgspotential im deutschen Markt beleuchten. Jedes Unterkapitel (6.1-6.6) fokussiert auf ein spezifisches Kriterium.
7 Trends in der Systemgastronomie: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle und zukünftige Trends in der Systemgastronomie, wie z.B. Veränderungen im Konsumverhalten, neue Technologien oder Nachhaltigkeit. Es zeigt auf, wie sich die Systemgastronomie an diese Trends anpasst und welche Herausforderungen sich für die Unternehmen ergeben. Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ist ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Systemgastronomie, Deutschland, Marktforschung, Expansionspolitik, Verkaufssysteme, Franchising, Starbucks, Subway, Ben & Jerry's, Barilla, Marketing, Personalpolitik, wirtschaftliche Bedeutung, Trends.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Systemgastronomie in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Systemgastronomie in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffsdefinitionen (inkl. verschiedener Verkaufssysteme und Franchising), einen historischen Überblick, eine Analyse der Besonderheiten des deutschen Marktes und dessen wirtschaftliche Bedeutung. Im Kern vergleicht die Arbeit vier neue Konzepte (Starbucks, Subway, Ben & Jerry's, Barilla) anhand von Expansionspolitik, Marktauftritt, Produkten, Personalpolitik, sozialem Engagement und Marketingstrategien. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Ausblick auf aktuelle und zukünftige Trends in der Systemgastronomie.
Welche Verkaufssysteme werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Verkaufssysteme in der Systemgastronomie, darunter Counter-Service, Online-Verkauf, Free-flow-Konzept und Drive-In. Diese werden im Kapitel "Begriffsdefinitionen" erläutert und bilden die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Geschäftsmodelle.
Welche Unternehmen werden im Detail analysiert?
Die Seminararbeit analysiert im Detail vier Unternehmen: Starbucks, Subway, Ben & Jerry's und Barilla. Für jedes Unternehmen werden Expansionspolitik, Marktauftritt, Produkte, Personalpolitik, soziales Engagement und Marketingstrategien verglichen und bewertet.
Welche Aspekte der Expansionspolitik werden untersucht?
Die Analyse der Expansionspolitik umfasst die Strategien der vier untersuchten Unternehmen, wie sie neue Märkte erschließen und ihre Präsenz in Deutschland ausbauen. Dies beinhaltet möglicherweise Standortwahl, Franchise-Strategien und Wachstumsziele.
Wie werden die Marketingstrategien der Unternehmen verglichen?
Der Vergleich der Marketingstrategien umfasst die Analyse der Marketingansätze der vier Unternehmen. Dies könnte beispielsweise die Zielgruppenansprache, Werbemaßnahmen, Preisgestaltung und Markenpositionierung umfassen.
Welche Rolle spielt das soziale Engagement der Unternehmen?
Die Arbeit untersucht das soziale Engagement der vier Unternehmen und bewertet dessen Bedeutung für ihr Image und ihre Marktpositionierung. Hier könnten Aspekte wie Nachhaltigkeit, Mitarbeiterwohlfahrt und gesellschaftliche Verantwortung betrachtet werden.
Welche Trends in der Systemgastronomie werden behandelt?
Das letzte Kapitel der Arbeit beleuchtet aktuelle und zukünftige Trends in der Systemgastronomie. Dies könnte Veränderungen im Konsumverhalten, neue Technologien (z.B. Digitalisierung, Online-Bestellungen), Nachhaltigkeit und gesundheitliche Ernährungstrends umfassen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Historische Entwicklung, Besonderheiten des deutschen Marktes, Wirtschaftliche Bedeutung, Darstellung und Vergleich von vier neuen Konzepten und Trends in der Systemgastronomie.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die einen schnellen Überblick über die behandelten Inhalte bietet. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Systemgastronomie, Deutschland, Marktforschung, Expansionspolitik, Verkaufssysteme, Franchising, Starbucks, Subway, Ben & Jerry's, Barilla, Marketing, Personalpolitik, wirtschaftliche Bedeutung und Trends.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Timo Zebisch (Author), Ellen Csizmadia (Author), 2003, Systemgastronomie in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22736