Nachdem ein Unternehmen den genauen Zeitpunkt einer Bestellung ermittelt hat,
muss anschließend die Bestellmenge festgelegt werden. Diese wird von 4 Faktoren
beeinflusst, welche im folgenden näher erläutert werden. [...] Marktsituation
Je nach Marktsituation kann die Bestellmenge schwanken. Zum Beispiel werden
Unternehmen, welche ihren Bedarf aus dem Ausland beziehen, ihre Bestellmenge
erhöhen, wenn im Ausland eine politische oder ökonomische Krise droht. Dieser
Punkt spielt vor allem dann eine wichtige Rolle, wenn es nur eine geringe Anzahl,
vielleicht auch nur einen Lieferanten für dieses Material gibt. Aber auch die
Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursschwankungen sind für die Festlegung
der Beschaffungsmenge ausschlaggebend. Es wird versucht die Unternehmen,
durch günstige Bestellmengen diesen Schwankungen entgegenzuwirken.
Beschaffungskosten
Ø Anschaffungskosten (= Menge x Einstandspreis)
Ø Bestellabwicklungskosten (Personalkosten, EDV-Kosten, etc.)
Ø Lagerkosten (Raumkosten, Instandhaltung, Heizung, etc.)
Ø Fehlmengenkosten (Preisdifferenzen durch Eilbestellungen, Konventionalstrafen)
Das Ziel ist, die Beschaffungskosten so gering wie möglich zu halten. Dazu ist es
jedoch wichtig, das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Faktoren zu kennen.
(siehe hierzu auch Abb.1 in Kapitel 1.2.1)
Losgrößeneinheiten
Man unterscheidet folgende Losgrößeneinheiten:
Ø Transportmitteleinheit (z.B. LKW, Containerschiffe, Lufttransporter)
Ø Verpackungseinheit (z.B. Container, Palette, Rollen, Gebinde)
Ø Lagerraumeinheit (z.B. Lagerblocks, Lagerfächer, Silos)
Ø branchenübliche Bestelleinheit (z.B. Stück, Kilo, Tonne) [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bestellmengen-Modelle
- 1.1 Bestimmungsfaktoren der Bestellmenge
- 1.2 Klassische Bestellmengen-Modelle
- 1.2.1 Andler-Formel
- 1.2.2 Erweiterung der klassischen Bestellmengenformel
- 1.3 Dynamische Bestellmengen-Modelle
- 1.3.1 Wagner/Within-Verfahren
- 1.3.2 Näherungsverfahren
- 2. Bestellvorgang
- 2.1 Bedarfsmeldung
- 2.2 Anfrage
- 2.3 Angebotsbearbeitung
- 2.4 Vergabeverhandlung
- 2.4.1 Sachliche Vorbereitung
- 2.4.2 Organisatorische Vorbereitung
- 2.4.3 Taktische Vorbereitung
- 2.4.4 Persönliche Vorbereitung
- 2.5 Bestellung
- 2.6 Auftragsbestätigung
- 2.7 Beschaffungskontrolle
- 3. Bestellpolitik
- 3.1 Beschaffungspolitische Ziele
- 3.2 Instrumente der Bestellpolitik
- 3.3 Hilfsmittel der Bestellpolitik
- 3.4 Ausblick: Strategischer Einkauf als Retter in der Rezession?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit der Bestellplanung im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens. Ziel ist es, verschiedene Modelle und Strategien zur Bestimmung optimaler Bestellmengen und zur effizienten Abwicklung des Bestellprozesses zu erläutern. Die Arbeit behandelt sowohl klassische als auch dynamische Ansätze.
- Optimierung von Bestellmengen
- Modelle zur Bestellmengenplanung
- Der Bestellvorgang: Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung
- Instrumente und Ziele der Bestellpolitik
- Strategischer Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bestellmengen-Modelle: Dieses Kapitel behandelt die Bestimmung der optimalen Bestellmenge. Es werden zunächst die Einflussfaktoren wie Marktsituation, Beschaffungskosten und finanzieller Spielraum erläutert. Anschließend werden klassische Bestellmengenmodelle wie die Andler-Formel vorgestellt und deren Erweiterungen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dynamischen Modellen, die sich an schwankende Bedarfe anpassen, wie z.B. das Wagner/Within-Verfahren und verschiedene Näherungsverfahren. Die Kapitelteil erläutert die Notwendigkeit einer präzisen Bestellmengenbestimmung für die effiziente Kostenkontrolle und die Vermeidung von Fehlmengen oder Überbeständen.
2. Bestellvorgang: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des gesamten Bestellprozesses, angefangen bei der internen Bedarfsmeldung über die Anfrage bei Lieferanten und die Angebotsbearbeitung bis hin zur Vergabeverhandlung, Bestellung, Auftragsbestätigung und abschließender Beschaffungskontrolle. Es werden die verschiedenen Phasen detailliert dargestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Vorbereitung der Vergabeverhandlung gelegt wird, inklusive sachlicher, organisatorischer, taktischer und persönlicher Aspekte. Die Beschaffungskontrolle umfasst die Überwachung der Termine, die Materialeingangsprüfung und die Rechnungsprüfung, um die Einhaltung der vereinbarten Bedingungen sicherzustellen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
3. Bestellpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen und Instrumenten der Bestellpolitik. Zunächst werden die übergeordneten beschaffungspolitschen Ziele definiert. Anschließend werden die Instrumente der Bestellpolitik detailliert beschrieben, einschließlich der Programmpolitik (Qualitäts-, Mengen- und Terminpolitik), der Preispolitik, der Kontraktpolitik und der Lieferantenpolitik (Lieferantenbestimmung, -beeinflussung und -zusammenarbeit) sowie der Marktpolitik (Marktanpassung und -formung) und der Lagerpolitik. Schließlich werden Hilfsmittel wie Grundsätze, Richtlinien und ein Beschaffungshandbuch vorgestellt. Der Ausblick auf den strategischen Einkauf unterstreicht die Bedeutung des Themas, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Schlüsselwörter
Bestellmengen-Modelle, Bestellpolitik, Bestellvorgang, Beschaffungskosten, Lagerkosten, Fehlmengenkosten, dynamische Bestellmengenplanung, Lieferantenmanagement, strategischer Einkauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Bestellplanung im Wirtschaftsingenieurwesen
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Das Dokument behandelt die Bestellplanung im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens. Es umfasst drei Hauptthemen: 1. Bestellmengen-Modelle (einschließlich klassischer und dynamischer Ansätze), 2. Der Bestellvorgang (von der Bedarfsmeldung bis zur Beschaffungskontrolle) und 3. Die Bestellpolitik (Ziele, Instrumente und Hilfsmittel).
Welche Bestellmengen-Modelle werden behandelt?
Das Dokument beschreibt klassische Modelle wie die Andler-Formel und deren Erweiterungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dynamischen Modellen, die sich an schwankende Bedarfe anpassen, wie z.B. das Wagner/Within-Verfahren und verschiedene Näherungsverfahren. Die Einflussfaktoren wie Marktsituation, Beschaffungskosten und finanzieller Spielraum werden ebenfalls erläutert.
Wie wird der Bestellvorgang detailliert dargestellt?
Der Bestellvorgang wird Schritt für Schritt beschrieben, beginnend mit der internen Bedarfsmeldung, über die Anfrage bei Lieferanten und Angebotsbearbeitung, die Vergabeverhandlung (mit detaillierter Vorbereitung), die Bestellung, die Auftragsbestätigung und die Beschaffungskontrolle (einschließlich Materialeingangsprüfung und Rechnungsprüfung).
Welche Ziele und Instrumente der Bestellpolitik werden behandelt?
Das Dokument definiert die übergeordneten beschaffungspolitschen Ziele und beschreibt detailliert die Instrumente der Bestellpolitik. Dazu gehören die Programmpolitik (Qualitäts-, Mengen- und Terminpolitik), die Preispolitik, die Kontraktpolitik, die Lieferantenpolitik (Lieferantenbestimmung, -beeinflussung und -zusammenarbeit), die Marktpolitik (Marktanpassung und -formung) und die Lagerpolitik. Hilfsmittel wie Grundsätze, Richtlinien und ein Beschaffungshandbuch werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bestellmengen-Modelle, Bestellpolitik, Bestellvorgang, Beschaffungskosten, Lagerkosten, Fehlmengenkosten, dynamische Bestellmengenplanung, Lieferantenmanagement und strategischer Einkauf.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, verschiedene Modelle und Strategien zur Bestimmung optimaler Bestellmengen und zur effizienten Abwicklung des Bestellprozesses zu erläutern. Es soll ein umfassendes Verständnis der Bestellplanung im Wirtschaftsingenieurwesen vermitteln.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Das Dokument ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt Bestellmengen-Modelle, Kapitel 2 den Bestellvorgang und Kapitel 3 die Bestellpolitik. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und detaillierte Erklärungen der relevanten Konzepte und Methoden.
Welche Bedeutung hat der strategische Einkauf?
Der strategische Einkauf wird als wichtiges Thema hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftlich schwierige Zeiten. Das Dokument deutet an, dass er als "Retter in der Rezession" fungieren kann.
- Quote paper
- Nicole Wolf (Author), 2003, Bestellplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22621