[...] Zu diesem Vergleich werden die industriellen Spitzenverbände
Deutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerika herangezogen. Es soll
dargestellt werden, inwieweit der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und
die National Association of Manufacturers (NAM) in ihrer organisatorischen Struktur
und in den von ihnen angewandten Methoden der Interessenvermittlung den
erarbeiteten Kriterien entsprechen. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte:
Zunächst soll anhand der Entwicklung der Konzepte von Korporatismus und
Pluralismus ein theoretischer Bezugsrahmen bereitgestellt werden. Nach einem
chronologischen Abriss der theoriegeschichtlichen Evolution vom Pluralismus hin zum
Korporatismus werden beide Theorien miteinander verglichen.
Im nächsten Teil wird ein Überblick über das deutsche und das amerikanische
Verbandswesen gegeben. Es wird dabei auch überprüft, inwieweit die zu
vergleichenden Interessenverbände über eine Exklusivstellung auf dem industriellen
Sektor verfügen.
Darauf folgt eine kurze Übersicht über die historische Entwicklung von BDI und NAM,
die verdeutlichen soll, wie das heutige Selbstverständnis beider Verbände schon durch
ihre Wurzeln geprägt wird.
Im empirischen Teil der Studie wird die Organisation von BDI und NAM auf ihre
Struktur und auf die interne Willensbildung hin analysiert. Dabei wird auch auf die
Rolle des Mittelstandes im jeweiligen Verband und auf die Dienstleistungen, die
Mitgliedern angeboten werden, eingegangen. Die Ergebnisse werden miteinander
verglichen und in Bezug zur Theorie gesetzt.
Einblicke in die praktische Arbeit der beiden Verbände soll der letzte Hauptteil der
Arbeit gewähren. Hier werden an konkreten Beispielen die Methoden der Einbringung
in den politischen Prozess untersucht. Für den BDI werden dazu die Konzertierte Aktion
von 1967 bis 1977 und das Bündnis für Arbeit von 1998 bis 2003 herangezogen. Für die
NAM soll näher beleuchtet werden, auf welche Weise sie sich für die Gewährung der
Trade Promotion Authority eingesetzt hat und was sie mit dem Business Industry
Political Action Committee verbindet. Auch hier soll die Theorie auf die praktischen
Ergebnisse bezogen und gezeigt werden, wie korporatistisch oder pluralistisch der BDI
und die NAM sind.
Eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse erfolgt schließlich im Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Fragestellung
- II. Die zugrunde liegenden Theorien: Pluralismus und Korporatismus
- 1. Die Pluralismustheorie
- 2. Kritik an der Pluralismustheorie
- 2.1. Machtverteilung im Pluralismus
- 2.2. Mancur Olsons „Logik des kollektiven Handelns“
- 3. Die Korporatismustheorie
- 4. Zusammenfassung: Das Verhältnis zwischen Pluralismus und Korporatismus
- III. Das Verbandswesen in Deutschland und den USA
- 1. Das Verbandswesen in Deutschland
- 1.1. Gesamtzahl der Verbände
- 1.2. Verbände im Wirtschaftsbereich
- 1.3. Exklusivität des BDI
- 2. Das Verbandswesen in den USA
- 2.1. Gesamtzahl der Verbände
- 2.2. Verbände im Wirtschaftsbereich
- 2.3. Exklusivität der NAM
- 3. Vergleich
- IV. Historische Entwicklung von BDI und NAM
- 1. Historische Entwicklung des BDI
- 2. Historische Entwicklung der NAM
- 3. Vergleich
- V. Organisatorische Struktur von BDI und NAM
- 1. Organisatorische Struktur des BDI
- 1.1. Struktureller Aufbau
- 1.2. Niederlassungen und Personal
- 1.3. Organe
- 1.3.1. Mitgliederversammlung
- 1.3.2. Präsidium
- 1.3.3. Vorstand
- 1.3.4. „Vizepräsidium“
- 1.3.5. Präsident
- 1.3.6. Geschäftsführung
- 1.3.7. Ausschüsse und Arbeitskreise
- 1.4. Mittelständische Unternehmen im BDI
- 1.5. Dienstleistungen für Mitglieder
- 1.6. Verdeckte Einzelmitgliedschaften im BDI
- 2. Organisatorische Struktur der NAM
- 2.1. Struktureller Aufbau
- 2.2. Niederlassungen und Personal
- 2.3. Mitgliedsverbände in der NAM
- 2.4. Organe
- 2.4.1. General Membership Meeting
- 2.4.2. Board of Directors
- 2.4.3. Executive Committee
- 2.4.4. Finance Committee
- 2.4.5. President and CEO
- 2.4.6. Policy Committees
- 2.5. Mittelständische Unternehmen in der NAM
- 2.6. Dienstleistungen für Mitglieder
- 3. Zusammenfassung
- VI. Methoden der politischen Einbringung
- 1. BDI: Privilegierte Einbringung in Gremien
- 1.1. Die Konzertierte Aktion
- 1.2. Das Bündnis für Arbeit
- 1.3. Gründe für das Scheitern korporatistischer Institutionen in Deutschland
- 2. NAM: Direktes Lobbying
- 2.1. Trade Promotion Authority
- 2.2. Die NAM und BIPAC
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Pluralismus und Korporatismus als Formen der Interessenvermittlung im politischen Prozess. Der Vergleich erfolgt anhand theoretischer Konzepte und der praktischen Analyse der industriellen Spitzenverbände BDI (Deutschland) und NAM (USA). Ziel ist es, die Übereinstimmung der Organisationen mit den theoretischen Kriterien zu ermitteln.
- Vergleich der Theorien Pluralismus und Korporatismus
- Analyse des Verbandswesens in Deutschland und den USA
- Untersuchung der historischen Entwicklung von BDI und NAM
- Vergleich der organisatorischen Strukturen von BDI und NAM
- Analyse der Methoden der politischen Einbringung von BDI und NAM
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Pluralismus und Korporatismus in Theorie und Praxis am Beispiel des BDI und der NAM. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Organisationslogik beider Verbände und deren Methoden der politischen Einflussnahme. Das „Bündnis für Arbeit“ in Deutschland und der Gegensatz dazu im pluralistischen System der USA werden als Ausgangspunkte genannt.
II. Die zugrunde liegenden Theorien: Pluralismus und Korporatismus: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Pluralismus und des Korporatismus. Es werden die Kernmerkmale beider Modelle erläutert und kritische Anmerkungen zum Pluralismus, insbesondere im Hinblick auf Machtverteilung und die „Logik des kollektiven Handelns“ nach Olson, eingebracht. Das Kapitel mündet in einer Zusammenfassung des Verhältnisses zwischen beiden Theorien.
III. Das Verbandswesen in Deutschland und den USA: Hier wird ein Vergleich des Verbandswesens in Deutschland und den USA vorgenommen. Es werden die Gesamtzahl der Verbände, die Bedeutung der Verbände im Wirtschaftsbereich und die Exklusivität von BDI und NAM untersucht. Dieser Abschnitt legt die Basis für den anschließenden Vergleich der beiden Spitzenverbände.
IV. Historische Entwicklung von BDI und NAM: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des BDI und der NAM, um die jeweiligen Entstehungsbedingungen und Entwicklungspfade zu beleuchten und den Kontext für die aktuelle Organisationsstruktur und die Methoden der politischen Einflussnahme zu verstehen. Der Vergleich der Entwicklungen beider Verbände unterstreicht die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
V. Organisatorische Struktur von BDI und NAM: Das Herzstück dieser Arbeit vergleicht die organisatorische Struktur des BDI und der NAM detailliert. Es werden die strukturellen Aufbauten, die Anzahl der Mitarbeiter und Niederlassungen, die Organe, die Mitgliedschaft mittelständischer Unternehmen und die Dienstleistungen für Mitglieder analysiert. Der Vergleich soll die Unterschiede in der Organisationslogik aufzeigen.
VI. Methoden der politischen Einbringung: Dieses Kapitel analysiert die Methoden der politischen Einbringung des BDI und der NAM. Es wird der Unterschied zwischen der privilegierten Einbringung des BDI in deutschen Gremien (z.B. Konzertierte Aktion, Bündnis für Arbeit) und dem direkten Lobbying der NAM in den USA beleuchtet. Die Gründe für das Scheitern korporatistischer Institutionen in Deutschland werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Korporatismus, Pluralismus, Interessenvermittlung, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), National Association of Manufacturers (NAM), Deutschland, USA, Lobbying, Konzertierte Aktion, Bündnis für Arbeit, politische Einflussnahme, Organisationsstruktur, Verbandswesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von BDI und NAM
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die industriellen Spitzenverbände BDI (Deutschland) und NAM (USA) im Hinblick auf ihre Organisationsstrukturen, Methoden der politischen Einflussnahme und die zugrundeliegenden Theorien des Pluralismus und Korporatismus. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Verbände und deren Einbettung in die jeweiligen politischen Systeme.
Welche Theorien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Theorien des Pluralismus und des Korporatismus als Modelle der Interessenvermittlung im politischen Prozess. Es werden die Kernmerkmale beider Modelle erläutert und kritische Aspekte des Pluralismus, insbesondere bezüglich Machtverteilung und der „Logik des kollektiven Handelns“ nach Olson, diskutiert.
Wie wird das Verbandswesen in Deutschland und den USA verglichen?
Der Vergleich des Verbandswesens umfasst die Gesamtzahl der Verbände in beiden Ländern, die Rolle der Verbände im Wirtschaftsbereich und die besondere Stellung von BDI und NAM als Spitzenverbände. Die Exklusivität beider Organisationen wird ebenfalls untersucht.
Welche Aspekte der historischen Entwicklung von BDI und NAM werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des BDI und der NAM, um die Entstehungsbedingungen und Entwicklungspfade zu verstehen und den Kontext für die aktuelle Organisationsstruktur und die Methoden der politischen Einflussnahme zu erklären. Der Vergleich der Entwicklungen beider Verbände hebt die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hervor.
Wie werden die organisatorischen Strukturen von BDI und NAM verglichen?
Der Vergleich der organisatorischen Strukturen umfasst den strukturellen Aufbau, die Anzahl der Mitarbeiter und Niederlassungen, die Organe (z.B. Mitgliederversammlung, Vorstand), die Mitgliedschaft mittelständischer Unternehmen und die angebotenen Dienstleistungen für Mitglieder. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede in der Organisationslogik.
Welche Methoden der politischen Einbringung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Methoden der politischen Einbringung von BDI und NAM. Es wird der Unterschied zwischen der privilegierten Einbringung des BDI in deutschen Gremien (z.B. Konzertierte Aktion, Bündnis für Arbeit) und dem direkten Lobbying der NAM in den USA beleuchtet. Die Gründe für das Scheitern korporatistischer Institutionen in Deutschland werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Korporatismus, Pluralismus, Interessenvermittlung, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), National Association of Manufacturers (NAM), Deutschland, USA, Lobbying, Konzertierte Aktion, Bündnis für Arbeit, politische Einflussnahme, Organisationsstruktur, Verbandswesen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Unterschiede zwischen Pluralismus und Korporatismus in Theorie und Praxis anhand des Vergleichs von BDI und NAM. Es wird untersucht, inwieweit die Organisationslogik und die Methoden der politischen Einflussnahme beider Verbände mit den theoretischen Kriterien übereinstimmen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Fragestellung, Die zugrundeliegenden Theorien: Pluralismus und Korporatismus, Das Verbandswesen in Deutschland und den USA, Historische Entwicklung von BDI und NAM, Organisatorische Struktur von BDI und NAM, und Methoden der politischen Einbringung.
- Quote paper
- Erwin Berger (Author), 2003, Korporatismus und Pluralismus in Theorie und Praxis , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22547