Es kann zwischen dem „ursprünglichen“ Marketing (entspricht dem Hersteller-Marketing) und dem Handelsmarketing unterschieden werden. Das Handelsmarketing umfasst alle Marketingaktivitäten eines Handelsunternehmens. Ziel dieser Aktivitäten ist eine marktorientierte Unternehmensführung. Die Abgrenzung des Begriffes „Handelsmarketing“ ist in der Praxis nicht immer eindeutig geregelt. Zum Teil wird unter dem Handelsmarketing auch das Marketing vom Hersteller in Bezug auf den Handel verstanden [Trade Marketing] (vgl. Bruhn, Gabler-Marketing-Lexikon, 2001). In dieser Ausarbeitung soll Handelsmarketing nur als das Marketing von Handelsunternehmen gegenüber ihren Absatz- und Beschaffungsmärkten verstanden werden.
Die zwei wesentlichen Marketingziel eines Handelsunternehmens sind zum einen die gezielte Beeinflussung der Kaufentscheidung potentieller Abnehmer (private Haushalte und gewerbliche Nachfrager), als auch die Beeinflussung der Verkaufsentscheidung potentieller Lieferante n (Beschaffungsmarkt).
Da Herstellermarketing und Handelsmarketing die gleichen Wurzeln haben, sind die für die Erreichung des Marketingzieles zur Verfügung stehenden Marketing -Mix-Instrumente prinzipiell vergleichbar. Trotzdem ergeben sich einige Abweichungen beim Handelsmarketing, die in den Besonderheiten des Handels begründet liegen. So ist ein Eigenheit des Handelsunternehmens zum Beispiel die große Nähe zum Endverbraucher und die Ausbildung eines Sortiments über verschiedene Lieferanten hinweg.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung des Handelsmarketing vom Herstellermarketing
- Unterscheidung von Hersteller- und Handelsmarketing nach den eingesetzten Marketinginstrumenten
- Marktforschung bei Handels- und Herstellerunternehmen
- Standortpolitik des Handels
- Distributionspolitik des Herstellers
- Sortimentspolitik des Handels
- Produktpolitik des Herstellers
- Preispolitik bei Handels- und Herstellerunternehmen
- Kommunikationspolitik des Hersteller- und Handelsmarketings im Vergleich
- Unterscheidung von Hersteller- und Handelsmarketing nach dem zeitlichen Einsatz der Marketinginstrumente
- Unterscheidung von Hersteller- und Handelsmarketing nach der Gewichtung der Marketinginstrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Unterschiede zwischen Handelsmarketing und Herstellermarketing aufzuzeigen. Dabei werden die beiden Bereiche anhand der eingesetzten Marketinginstrumente, des zeitlichen Einsatzes dieser Instrumente sowie der Gewichtung der Marketing-Mix-Instrumente gegenübergestellt.
- Abgrenzung des Handelsmarketings vom Herstellermarketing
- Unterschiede in den eingesetzten Marketinginstrumenten
- Unterschiede in der zeitlichen Reihenfolge der Marketinginstrumente
- Gewichtung der Marketing-Mix-Instrumente im Handels- und Herstellermarketing
- Bedeutung der Sortimentspolitik im Handelsmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Abgrenzung des Handelsmarketings vom Herstellermarketing. Dabei wird deutlich, dass sich das Handelsmarketing vor allem auf die Bedürfnisse von Endverbrauchern und Lieferanten konzentriert, während das Herstellermarketing in erster Linie auf die Produktion und den Vertrieb von Waren ausgerichtet ist.
Kapitel 2 analysiert die Unterschiede zwischen Handels- und Herstellermarketing in Bezug auf die eingesetzten Marketinginstrumente. Dabei wird der Fokus auf die Marktforschung, die Standortpolitik, die Distributionspolitik, die Sortimentspolitik, die Produktpolitik, die Preispolitik und die Kommunikationspolitik gelegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Handelsmarketing, Herstellermarketing, Marketinginstrumente, Sortimentspolitik, Marktforschung, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Trade Marketing.
- Quote paper
- Irka Schneider (Author), 2002, Gegenüberstellung der Unterschiede Handels- und Herstellermarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22486