Themenformulierung: Controllinginstrumente dienen der Erfüllung der Controllingaufgaben und sind deshalb unternehmensspezifisch zu konzeptionieren. Controllinginstrumente können nach Planungs-, Kontroll- und Informationsinstrumenten unterschieden werden. Gleichzeitig wird nach operativen und strategischen Instrumenten unterschieden. a) Stellen Sie die Systematik der Controllinginstrumente in den oben genannten drei Differenzierungen (Planungs-, Kontroll- und Informationsinstrumente) dar und geben Sie jeweils dazu eine Übersicht der operativen und strategischen Instrumente. b) Wählen Sie sich jeweils ein operatives und ein strategisches Instrument der Planung oder Kontrolle oder Informationsversorgung aus und stellen Sie dieses allgemein und in der in Ihrem Praxisunternehmen unternehmensspezifisch konzipierten Form dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themenformulierung
- 2 Notwendigkeit des Controllings
- 3 Das Controlling
- 3.1 Begriff des Controllings
- 3.2 Ursprünge und Entwicklung des Controllings
- 3.3 Aufgaben des Controllings innerhalb der Unternehmensführung - Controlling als Führungsunterstützung
- 3.4 Funktionen des Controllings
- 4 Das Controlling-System
- 4.1 Das operative und strategische Controlling
- 4.1.1 Das operative Controlling
- 4.1.2 Das strategische Controlling
- 4.2 Das Planungssystem
- 4.2.1 Strategische Planungsinstrumente
- 4.2.2 Operative Planungsinstrumente
- 4.3 Das Informationssystem
- 4.3.1 Strategische Informationsinstrumente
- 4.3.2 Operative Informationsinstrumente
- 4.4 Das Kontrollsystem
- 4.4.1 Strategische Kontrollinstrumente
- 4.4.2 Operative Kontrollinstrumente
- 4.1 Das operative und strategische Controlling
- 5 Controllinginstrumente bei perdata
- 5.1 Das strategische Kontrollinstrument „Qualitätsmanagement“
- 5.1.1 Das Qualitätsmanagement im Unternehmen der perdata GmbH
- 5.2 Das operative Kontrollinstrument „Risikomanagement“
- 5.2.1 Das Risikomanagement im Unternehmen der perdata GmbH
- 5.1 Das strategische Kontrollinstrument „Qualitätsmanagement“
- 6 Tendenzen der zukünftigen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Controllinginstrumente im Kontext des Unternehmens perdata. Ziel ist es, die Bedeutung und Anwendung verschiedener Controllinginstrumente, sowohl strategisch als auch operativ, zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Relevanz für die Unternehmensführung.
- Bedeutung des Controllings für die Unternehmensführung
- Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling
- Analyse von Planungs- und Kontrollsystemen
- Fallstudie: Qualitätsmanagement und Risikomanagement bei perdata
- Zukünftige Entwicklungen im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Themenformulierung: Dieses Kapitel dient der Einleitung und der klaren Formulierung des Themas der Arbeit: die Analyse von Controllinginstrumenten im Unternehmen perdata. Es legt den Fokus auf die praktische Anwendung und die Bedeutung dieser Instrumente für die Unternehmensführung. Die Zielsetzung der Arbeit wird prägnant zusammengefasst.
2 Notwendigkeit des Controllings: Hier wird die grundlegende Bedeutung von Controlling für den Unternehmenserfolg dargelegt. Es werden Argumente dafür präsentiert, warum ein funktionierendes Controllingsystem für perdata unerlässlich ist, um die Unternehmensziele zu erreichen und wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Die Kapitel legt die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es den Kontext und die Notwendigkeit des Controllings im Unternehmen herausarbeitet.
3 Das Controlling: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff des Controllings, seine historischen Wurzeln und seine Entwicklung. Es definiert das Controlling als Führungsunterstützung und beschreibt seine verschiedenen Aufgaben und Funktionen innerhalb der Unternehmensführung. Die verschiedenen Facetten des Controllings werden prägnant erklärt, um ein solides Verständnis für das Thema zu schaffen, bevor die detaillierte Analyse des Controlling-Systems bei perdata erfolgt.
4 Das Controlling-System: In diesem Kapitel wird das Controlling-System als ein komplexes Gebilde aus Planung, Information und Kontrolle detailliert analysiert. Die Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling ist zentral und wird anhand von Beispielen verdeutlicht. Die verschiedenen Planungssysteme (strategisch und operativ) sowie die entsprechenden Informations- und Kontrollsysteme werden ausführlich beschrieben, was ein umfassendes Bild des gesamten Systems vermittelt.
5 Controllinginstrumente bei perdata: Dieses Kapitel stellt konkrete Beispiele für Controllinginstrumente dar, wie sie bei perdata eingesetzt werden. Es konzentriert sich auf das strategische Kontrollinstrument "Qualitätsmanagement" und das operative Kontrollinstrument "Risikomanagement". Für beide Instrumente wird die Implementierung bei perdata detailliert beschrieben, wodurch der praktische Bezug der vorherigen theoretischen Ausführungen hergestellt wird. Die Kapitel demonstriert die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte aus den vorhergehenden Kapiteln.
Schlüsselwörter
Controlling, Controllinginstrumente, strategisches Controlling, operatives Controlling, Planungssystem, Kontrollsystem, Informationssystem, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Unternehmensführung, perdata.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Controllinginstrumente bei perdata
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Controllinginstrumente im Kontext des Unternehmens perdata. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Controllinginstrumenten und deren Bedeutung für die Unternehmensführung bei perdata.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Notwendigkeit von Controlling, den Begriff und die Entwicklung des Controllings, die Aufgaben und Funktionen des Controllings, das Controlling-System (inkl. operativem und strategischem Controlling, Planungs-, Informations- und Kontrollsystemen), konkrete Controllinginstrumente bei perdata (Qualitäts- und Risikomanagement) und zukünftige Entwicklungstendenzen im Controlling.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Themenformulierung und der Darstellung der Notwendigkeit von Controlling. Es folgt eine detaillierte Erläuterung des Controllings im Allgemeinen und des Controlling-Systems. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse konkreter Controllinginstrumente bei perdata (Qualitätsmanagement und Risikomanagement). Abschließend werden zukünftige Entwicklungstendenzen im Controlling beleuchtet. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Arten von Controlling werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen operativem und strategischem Controlling. Operatives Controlling konzentriert sich auf die kurzfristige Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse, während strategisches Controlling langfristige Ziele und Strategien des Unternehmens betrachtet.
Welche Controllinginstrumente werden bei perdata analysiert?
Die Analyse bei perdata konzentriert sich auf das strategische Kontrollinstrument „Qualitätsmanagement“ und das operative Kontrollinstrument „Risikomanagement“. Die Implementierung dieser Instrumente im Unternehmen wird detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Controlling, Controllinginstrumente, strategisches Controlling, operatives Controlling, Planungssystem, Kontrollsystem, Informationssystem, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Unternehmensführung und perdata.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die Bedeutung und Anwendung verschiedener Controllinginstrumente, sowohl strategisch als auch operativ, im Unternehmen perdata zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Relevanz für die Unternehmensführung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Controlling, insbesondere der praktischen Anwendung von Controllinginstrumenten in Unternehmen, beschäftigen. Es eignet sich besonders für Personen, die sich mit der Fallstudie perdata auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Daniel Dräger (Author), 2003, Controllinginstrumente. Überblick über das Controlling-System und -Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22350