Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Bundesrepublik Deutschland ist noch nicht gegründet worden. Die Alliierten Streitkräfte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich teilen das Deutsche Reich in vier Besatzungszone auf. 1 Oberstes Regierungsorgan der Militärverwaltung wird der Alliierte Kontrollrat. In dieser Arbeit will ich untersuchen, wie die Wirtschaft Deutschlands nach dem Ende des Weltkrieges 1945 wieder in die Weltwirtschaft integriert wurde, aus welchen Gründen das geschah und mit welchen Mitteln. Begonnen wird 1945, weil hier die Wirtschaft nach dem Regimewechsel von der Kriegsproduktion Abschied nahm und sich auf neue Produktionsbereiche umstellen bzw. alte wieder aufnehmen musste. Es wird kurz die wirtschaftliche Lage Deutschlands und anderer Staaten beleuchtet und aus welchen Überlegungen heraus die Alliierten eine Wiedereingliederung Deutschlands forcieren wollten. Die einzelnen Mittel der Wiedereingliederung wie die Währungsreform, der Marshallplan etc. mit ihren Zielen und Wirkungen werden dargelegt. Die Untersuchung endet mit der Vereinbarung über die volle DM-Konvertibilität vom 29.12.1958. Mit diesem Schritt wurde eines der letzten Hindernisse auf dem Weg zu einer vollen Integration in die Weltwirtschaft beseitigt und Deutschland formal währungspolitisch gleichgestellt.
Die sowjetische Wirtschaftszone bzw. später die DDR wurde nicht einbezogen, da durch die Planwirtschaft in der DDR und den Handelsrestriktionen der westlichen Länder gegenüber dem Ostblock eine gemeinsame Wirtschaftspolitik nicht einfach möglich war, oft von politischen Überlegungen überlagert und deshalb eine gesonderte Arbeit erfordern würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Wirtschaftliche Situation Deutschlands nach 1945
- Weltwirtschaftliche Situation nach 1945
- Überlegungen der Alliierten
- Ablauf der Integration
- Dollar-Klausel
- Währungsreform
- Marshallplan
- Relativierung der Bedeutung von Währungsreform, Marshall-Plan und Dollar-Klausel
- Exportorientierung und Korea-Boom
- Internationale Vertragseinbindungen und soziale Gerechtigkeit
- D-Mark-Konvertibilität
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Integration der deutschen Wirtschaft in die Weltwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden die ökonomischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Welt nach 1945 analysiert, um die Notwendigkeit einer Wiedereingliederung Deutschlands zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen, die zur Integration führten, wie die Dollar-Klausel, die Währungsreform und der Marshallplan, und analysiert deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Die Untersuchung endet mit der Erlangung der vollen DM-Konvertibilität im Jahr 1958, die als wichtiger Schritt zur vollständigen Integration Deutschlands in die Weltwirtschaft gilt.
- Die wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die weltwirtschaftliche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der Alliierten bei der Integration Deutschlands
- Die wichtigsten Maßnahmen zur Integration Deutschlands in die Weltwirtschaft
- Die Folgen der Integration für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die historische Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beschreibt den Zustand der deutschen Wirtschaft nach dem Krieg und die politischen Rahmenbedingungen, die von den Alliierten geschaffen wurden. Die Ausgangslage beleuchtet die wirtschaftliche Situation Deutschlands und der Welt nach 1945. Sie analysiert die Ursachen der deutschen wirtschaftlichen Notlage und die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Außerdem werden die Überlegungen der Alliierten zur Wiedereingliederung Deutschlands in die Weltwirtschaft vorgestellt. Das Kapitel über den Ablauf der Integration befasst sich mit den wichtigsten Maßnahmen, die zur Integration Deutschlands in die Weltwirtschaft führten. Dazu gehören die Dollar-Klausel, die Währungsreform, der Marshallplan sowie weitere wichtige Entwicklungen wie die Exportorientierung und die D-Mark-Konvertibilität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen deutsche Wirtschaft, Weltwirtschaft, Integration, Wiederaufbau, Währungsreform, Marshallplan, Dollar-Klausel, Exportorientierung, D-Mark-Konvertibilität, politische Rahmenbedingungen, Alliierte, Nachkriegszeit, Deutschland, Europa.
- Quote paper
- Dipl. pol. Robert Kneschke (Author), 2003, Deutschlands Integration in die Weltwirtschaft von 1945 bis 1958, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22153