“Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten soll. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.”
Sokrates (griechischer Philosoph, 470- 399 v. Chr.)
(http://www.wartbergschule.de/themen/think.htm)
So sah Sokrates damals die Jugend aber auch heutzutage hört man solche, oder ähnliche Sätze über unsere Jugend. Die Jugendzeit ist wohl der aufregendste Abschnitt unsres Lebens, geprägt durch viele Veränderungen. Die Jugendlichen werden von ihren Eltern und anderen Erwachsenen oft als schwierig empfunden, weil sie unabhängig und selbstständig sein wollen. Es ist schließlich auch nicht einfach kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen zu sein.
Da ich mein Praktikum im AWO Kinder- und Jugendclub “Crazy” absolviere, stellten sich für mich die Fragen: Warum kommen die Jugendlichen in den Club? Welche Aufgaben und Ziele verfolgt die Arbeit im Jugendclub?
Um diese und andere Fragen zu beantworten, möchte ich mich in der folgenden Studienarbeit mit den Merkmalen der Jugendphase und der Bedeutung der Jugendarbeit in Jugendclubs auseinander setzten. Dabei werde ich zuerst auf die Merkmale, Besonderheiten und die sozialen Anforderungen der Jugendphase eingehen und heutige Problemlagen der Jugendlichen darstellen, um dann auf die Bedeutung, Ziel- und Aufgabenstellung der Jugendclubarbeit schließen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Jugendphase
- 1. Definition des Begriffs Jugendphase
- 1.1 Soziologische Definition
- 1.2 Einteilung der Jugendphase
- 1.3 Gesetzliche Anhaltspunkte
- 2. Merkmale der Jugendphase
- 2.1 Körperliche Entwicklung
- 2.2 Psychosoziale Entwicklung
- 2.2.1 Herausbildung sexueller Identität
- 2.2.2 Ambivalenz
- 2.2.3 Ich-Identität
- 2.2.4 Ablösung von den Eltern
- 3. Soziale Anforderung an den Jugendlichen
- 3.1 Bereich: Ausbildung/ Beruf
- 3.2 Aufbau sozialer Beziehungen
- 3.3 Freizeitbereich und Konsum
- 3.4 Politik, Normen und Werte
- 4. Probleme der heutigen Jugend
- 1. Definition des Begriffs Jugendphase
- II. Bedeutung, Aufgaben und Ziele des Jugendclubs
- 5. Definition: Fremd- initiierter Jugendclub
- 6. Bedeutung und Funktion des Jugendclubs
- 7. Aufgaben des Jugendclubs
- 8. Ziele der Arbeit im Jugendclub
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Merkmale der Jugendphase und die Bedeutung von Jugendclubs. Ziel ist es, die Fragen nach den Gründen für die Nutzung von Jugendclubs und den Zielen der Jugendarbeit dort zu beantworten. Die Arbeit analysiert die Jugendphase anhand soziologischer Definitionen und Entwicklungsmerkmalen, berücksichtigt die damit verbundenen sozialen Anforderungen und Problemlagen. Abschließend wird die Bedeutung, die Aufgaben und die Ziele der Arbeit in Jugendclubs erörtert.
- Definition und Abgrenzung der Jugendphase
- Körperliche und psychosoziale Entwicklung Jugendlicher
- Soziale Anforderungen und Herausforderungen im Jugendalter
- Probleme und Problemlagen der heutigen Jugend
- Bedeutung, Aufgaben und Ziele von Jugendclubs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie das gängige Bild von Jugendlichen im Wandel der Zeit beleuchtet und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert, die sich auf die Nutzung von Jugendclubs und die Ziele der Jugendarbeit konzentrieren. Die persönliche Motivation des Autors durch ein Praktikum im Jugendclub wird deutlich gemacht und die Struktur der Arbeit skizziert.
I. Die Jugendphase: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff „Jugend“. Es werden verschiedene soziologische Definitionen von Jugend vorgestellt und die Schwierigkeit einer eindeutigen Altersabgrenzung hervorgehoben. Die Einteilung der Jugendphase in verschiedene Abschnitte (pubertär, heranwachsend, junger Erwachsener) wird anhand soziologischer und gesetzlicher Kriterien erläutert. Die körperliche Entwicklung (Pubertät, Geschlechtsreife) und die psychosoziale Entwicklung (Identitätsfindung, Ablösung von den Eltern, Ambivalenz) werden als zentrale Merkmale der Jugendphase dargestellt, wobei der Aspekt der Akzeleration und Retardation berücksichtigt wird. Schließlich werden die sozialen Anforderungen an Jugendliche in den Bereichen Ausbildung/Beruf, soziale Beziehungen, Freizeit und politische/gesellschaftliche Partizipation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendphase, Jugendclub, Soziologische Definition, Psychosoziale Entwicklung, Körperliche Entwicklung, Soziale Anforderungen, Jugendarbeit, Identitätsfindung, Probleme der Jugend, Jugendarbeit, Freizeitgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Jugendphase und Jugendclubs
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Merkmale der Jugendphase und die Bedeutung von Jugendclubs. Sie analysiert die Jugendphase anhand soziologischer Definitionen und Entwicklungen, betrachtet die sozialen Anforderungen und Problemlagen und erörtert abschließend die Bedeutung, Aufgaben und Ziele der Arbeit in Jugendclubs. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Jugendphase, ein Kapitel zur Bedeutung von Jugendclubs, und eine Zusammenfassung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Wie wird die Jugendphase definiert und eingeteilt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene soziologische Definitionen der Jugendphase und betont die Schwierigkeit einer eindeutigen Altersabgrenzung. Sie teilt die Jugendphase in verschiedene Abschnitte ein (pubertär, heranwachsend, junger Erwachsener), basierend auf soziologischen und gesetzlichen Kriterien. Die körperliche (Pubertät, Geschlechtsreife) und psychosoziale Entwicklung (Identitätsfindung, Ablösung von den Eltern, Ambivalenz) werden als zentrale Merkmale dargestellt, wobei Akzeleration und Retardation berücksichtigt werden.
Welche sozialen Anforderungen werden an Jugendliche gestellt?
Die Arbeit beleuchtet die sozialen Anforderungen an Jugendliche in den Bereichen Ausbildung/Beruf, soziale Beziehungen, Freizeitgestaltung und politische/gesellschaftliche Partizipation. Sie untersucht die Herausforderungen und Problemlagen, denen Jugendliche in diesen Bereichen gegenüberstehen.
Welche Bedeutung, Aufgaben und Ziele haben Jugendclubs?
Die Arbeit definiert Jugendclubs, insbesondere fremd-initiierte Jugendclubs, und beschreibt deren Bedeutung und Funktion. Sie legt die Aufgaben und Ziele der Jugendarbeit in Jugendclubs dar und untersucht die Gründe für deren Nutzung durch Jugendliche.
Welche Probleme der heutigen Jugend werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert verschiedene Problemlagen der heutigen Jugend, die im Zusammenhang mit den sozialen Anforderungen und der psychosozialen Entwicklung stehen. Die konkreten Probleme werden jedoch nicht detailliert in den bereitgestellten Textauszügen genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Jugendphase, Jugendclub, Soziologische Definition, Psychosoziale Entwicklung, Körperliche Entwicklung, Soziale Anforderungen, Jugendarbeit, Identitätsfindung, Probleme der Jugend, Freizeitgestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, ein Kapitel zur Jugendphase (mit Unterkapiteln zu Definition, Merkmalen, sozialen Anforderungen und Problemen), ein Kapitel zur Bedeutung, Aufgaben und Zielen des Jugendclubs, und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die bereitgestellten Textauszüge geben keine detaillierten Informationen zur angewendeten Methode. Es ist jedoch ersichtlich, dass die Arbeit auf soziologischen Definitionen und der Analyse von Entwicklungsprozessen basiert.
- Arbeit zitieren
- Doreen Hunger (Autor:in), 2003, Die Jugendphase und Aufgaben des Jugendclubs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21697