1. Einleitung
Im Rahmen der Globalisierung der Märkte müssen sich auch die deutschen Unternehmen verstärkt dem internationalen Wettbewerb stellen und mittels neuer, verbesserter Produkte wettbewerbsfähiger werden.
Durch die Übernahme der Sparte Air Induction Systems und Technical Parts (AIS/TP) im Januar 2002 von der ausländischen XYZ-Gruppe, ist es unumgänglich, für die Eingliederung in die XYZ Gruppe die Implementierung eines einheitlichen Betriebssystems am Standort XYZ bei XYZ GmbH.
Änderungen an dem vorhandenen Betriebssystem, zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und eines einheitlichem Berichtswesens sind nur mit erheblichem Aufwand realisierbar und zu risikobehaftet in der Realisierung.
Zur Lösung des Konfliktes hat sich die XYZ Gruppe für die projektorientierte Einführung der Standardsoftware SAP/R3 Release 4.0.B am Standort XYZ.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Diplomarbeit
- 1.2 XYZ Das Unternehmen und seine Produkte
- 2. Notwendigkeit der Optimierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb
- 2.1 Ausgangslage bei XYZ Automotive GmbH
- 2.2 Gründe für die Entscheidung eines einheitlichen EDV-Systems
- 2.3 Gründe zur Entscheidung für SAP R/3
- 3. Die SAP AG
- 3.1 Das Unternehmen
- 3.2 Die Kunden
- 3.3 Produkte und Module von SAP
- 4. Analyse der Geschäftsprozesse „Vertrieb“
- 4.1 IST - Stand Aufnahme von Geschäftsprozessen die zu optimieren sind
- 4.2 IST - Stand Aufnahme und Übernahme der vorhandenen EDV-Daten
- 4.3 Schwachstellenanalyse der Geschäftsprozesse
- 5. Abbildung von Geschäftsprozessen des Vertriebes im SAP R/3-System
- 5.1 Ziel der Einführung von SAP R/3
- 5.2 Prinzip Mitarbeiterplanung während der Entwicklung und Produktivphase
- 5.3 Die Konzeptionsphase – Workshops zur endgültigen Festlegung von Strategie, Soll-Zustand sowie Breite und Umfang der Einführung
- 5.4 Business – Blueprint - Erstellung eines Konzepts mit Realisierungsumfang als Ziel des Workshops und Grundlage für die Produktivsetzung
- 5.5 Prototyping – Detaillierung und Realisierung
- 5.6 Training Projektvorbereitung
- 5.7 Going-Live und SOLL-/IST Vergleich
- 5.8 Der Funktionsumfang AUDE „AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND“
- 5.8.1 Allgemeine Organisationsstrukturen im SAP R/3-System
- 5.8.2 Die Vertriebs-Organisationsstrukturen im SAP R/3-System
- 5.8.3 Die Stammdaten im SAP R/3-System
- 5.8.3.1 Materialstammdaten
- 5.8.3.2 Kundenstammdaten
- 5.8.4 Funktionen und Prozesse im Vertrieb
- 5.9 Vorteile der SAP Einführung und die damit verbundene Kostentransparenz
- 6. Probleme bei der SAP Einführung
- 6.1 Nichteinhaltung von Budgetvorgaben
- 6.2 Strategie der IT-Abteilung
- 6.3 Abweichungen vom Konzept
- 6.4 Organisatorische Auswirkungen
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Verbesserung der Kostentransparenz bei der XYZ Automotive GmbH durch die Einführung der Standardsoftware SAP R/3. Die Arbeit analysiert den bisherigen IST-Zustand, die Gründe für die Entscheidung für SAP R/3, den Implementierungsprozess und die erzielten Ergebnisse.
- Analyse der Geschäftsprozesse im Vertrieb vor der SAP-Einführung
- Bewertung der Notwendigkeit eines einheitlichen EDV-Systems
- Beschreibung des Implementierungsprozesses von SAP R/3
- Auswirkungen der SAP-Einführung auf die Kostentransparenz
- Herausforderungen und Probleme während der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt das Ziel der Arbeit, welches in der Analyse der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Verbesserung der Kostentransparenz durch die Einführung von SAP R/3 bei der XYZ Automotive GmbH liegt. Es stellt das Unternehmen und seine Produkte kurz vor.
2. Notwendigkeit der Optimierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangslage bei XYZ Automotive GmbH vor der Einführung von SAP R/3. Es beleuchtet die Schwächen der bestehenden Prozesse und begründet die Notwendigkeit eines einheitlichen EDV-Systems. Die Entscheidung für SAP R/3 wird detailliert erläutert und durch Argumente gestützt.
3. Die SAP AG: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Unternehmen SAP, seine Kunden und die verschiedenen Produkte und Module, die das Unternehmen anbietet. Dieser Abschnitt dient dazu, den Kontext und die Relevanz von SAP R/3 innerhalb des größeren Ökosystems des Unternehmens zu verstehen.
4. Analyse der Geschäftsprozesse „Vertrieb“: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte IST-Analyse der Vertriebsprozesse bei XYZ Automotive GmbH vor der Implementierung von SAP R/3. Es beschreibt den bestehenden Zustand der Geschäftsprozesse und der EDV-Daten und identifiziert die wichtigsten Schwachstellen, die durch die Einführung von SAP behoben werden sollen.
5. Abbildung von Geschäftsprozessen des Vertriebes im SAP R/3-System: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich den Prozess der Implementierung von SAP R/3 bei XYZ Automotive GmbH. Es erläutert die einzelnen Projektphasen, von der Konzeption bis zum Go-Live, inklusive der Mitarbeiterplanung und des Trainings. Der Funktionsumfang des Moduls AUDE ("AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND") wird detailliert dargestellt, ebenso wie die Vorteile der SAP Einführung und die damit verbundene Verbesserung der Kostentransparenz.
6. Probleme bei der SAP Einführung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme, die während der Implementierung von SAP R/3 aufgetreten sind. Es werden verschiedene Aspekte wie Budgetüberschreitungen, strategische Entscheidungen der IT-Abteilung, Abweichungen vom ursprünglichen Konzept und die organisatorischen Auswirkungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
SAP R/3, Geschäftsprozessoptimierung, Kostentransparenz, EDV-System, Implementierung, XYZ Automotive GmbH, Vertriebsprozesse, IST-Analyse, SOLL-Zustand, Projektmanagement, Budget, AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND (AUDE).
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Optimierung von Geschäftsprozessen bei XYZ Automotive GmbH durch SAP R/3
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Verbesserung der Kostentransparenz bei der XYZ Automotive GmbH durch die Einführung der Standardsoftware SAP R/3. Analysiert werden der IST-Zustand, die Gründe für die SAP-R/3-Entscheidung, der Implementierungsprozess und die Ergebnisse.
Welche Geschäftsprozesse wurden optimiert?
Der Fokus liegt auf der Optimierung der Vertriebsprozesse. Die Arbeit analysiert die bestehenden Prozesse vor der SAP-Einführung, identifiziert Schwachstellen und beschreibt die Abbildung der Prozesse im SAP R/3-System.
Warum wurde SAP R/3 eingeführt?
Die Einführung von SAP R/3 wurde notwendig aufgrund von Schwächen in den bestehenden Geschäftsprozessen und der fehlenden Kostentransparenz. Ein einheitliches EDV-System sollte Abhilfe schaffen. Die Arbeit begründet detailliert die Entscheidung für SAP R/3.
Welche Phasen umfasste die SAP R/3 Implementierung?
Die Implementierung umfasste verschiedene Phasen: Konzeptionsphase mit Workshops, Business Blueprint Erstellung, Prototyping, Training, Going-Live und einen anschließenden SOLL-/IST-Vergleich. Die Mitarbeiterplanung während der Entwicklung und Produktivphase wird ebenfalls beschrieben.
Welches SAP Modul wurde eingesetzt?
Das Modul AUDE ("AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND") wurde eingesetzt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Organisationsstrukturen, Stammdaten (Material- und Kundenstammdaten) und Funktionen dieses Moduls.
Welche Vorteile brachte die SAP Einführung?
Die SAP-Einführung führte zu einer verbesserten Kostentransparenz und optimierten Vertriebsprozessen. Die Arbeit quantifiziert diese Vorteile jedoch nicht explizit.
Gab es Probleme während der Implementierung?
Ja, es gab verschiedene Probleme, darunter Budgetüberschreitungen, strategische Herausforderungen seitens der IT-Abteilung, Abweichungen vom ursprünglichen Konzept und organisatorische Auswirkungen. Die Arbeit analysiert diese Probleme im Detail.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Notwendigkeit der Optimierung, Die SAP AG, Analyse der Geschäftsprozesse, Abbildung der Prozesse in SAP R/3, Probleme bei der Einführung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAP R/3, Geschäftsprozessoptimierung, Kostentransparenz, EDV-System, Implementierung, XYZ Automotive GmbH, Vertriebsprozesse, IST-Analyse, SOLL-Zustand, Projektmanagement, Budget, AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND (AUDE).
Wo finde ich weitere Informationen über XYZ Automotive GmbH?
Die Arbeit enthält eine kurze Einführung in das Unternehmen XYZ Automotive GmbH und seine Produkte, jedoch keine detaillierten Kontaktinformationen.
- Quote paper
- Sven Kuhrmann (Author), 2003, Optimierung von Geschäftsprozessen und bessere Kostentransparenz im Betrieb durch die Einführung der Standardsoftware SAP R/3 am Beispiel der Firma XYZ Automotive GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21675