In dieser Arbeit möchte ich sowohl den Weg eines einzelnen Menschen, wie auch dessen Einbettung in das Schicksal von weiteren sechs Millionen verfolgen. Es ist die Spur eines Kindes im Dritten Reich, das wie unzählige andere durch die Verfolgung der Juden zu leiden und zu kämpfen hatte – und diesen Kampf letzten Endes mit seinem Leben bezahlen musste. Übrig blieb ein schriftliches Dokument, das als historische Hinterlassenschaft für die heutige Erinnerungsliteratur von enormer Bedeutung ist: Das Tagebuch der Anne Frank.
Ich werde im Folgenden damit beginnen darzulegen, wie Autobiographien in der Literaturwissenschaft einzuordnen sind und was zu ihren Hauptmerkmalen zählt. Anhand der Autobiographietheorie von Elisabeth W. Bruss möchte ich die Gattung Autobiographie, sowie die Einhaltung des autobiographischen Aktes am Beispiel des Tagebuchs der Anne Frank theoretisch untersuchen. Im Zentrum meiner Arbeit steht die Analyse des Lebens und der Persönlichkeit von Anne Frank.
In diesem Zusammenhang habe ich mich dazu entschieden, zwei deutsche Übersetzungen der niederländischen Originalversion zum Gegenstand meiner Untersuchungen heranzuziehen: Das „Anne Frank Tagebuch“ in der Fassung von Otto Frank und Mirjam Pressler und „Die Tagebücher der Anne Frank“, herausgegeben vom Niederländischen Staatlichen Institut für Kriegsdokumentation. In diesem Buch wurden Teilen von Annelise Schütz: „Das Tagebuch der Anne Frank“ mit aufgenommen. Die dadurch entstandenen Unterschiede zum Original-Tagebuch waren für mich Grund zur Auswahl beider Übersetzungen. Ich halte es im Zusammenhang mit dem brisanten Thema dieser Arbeit für wichtig, bei der Auswahl der Lektüre unvoreingenommen zu sein, um bei meinen wissenschaftlichen Analysen Objektivität garantieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autobiographie als literarische Gattung
- Literatur als Selbstzeugnis
- Der literarische Akt bei Elisabeth W. Bruss
- Anne Frank - Eine Jugend im Krieg
- Biografie Teil 1: Die unbeschwerte Kindheit
- Biografie Teil 2: Leben im Versteck
- Die Person Anne Frank
- Aussehen und Ausstrahlung
- Das soziale Umfeld
- Vater, Mutter und Margot
- Bewohner und Helfer im Hinterhaus
- Weltanschauung
- Die Sehnsucht nach Freundschaft und Liebe
- Religion und Natur
- Aufwachsen im Dritten Reich
- Zeitvertreib und Lebensinhalt
- Freizeit im Hinterhaus
- Schreiben als Leidenschaft
- Das Tagebuch der Anne Frank
- Form, Gestaltung und Funktion
- Authentisch oder gefälscht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Tagebuch der Anne Frank als autobiographisches Dokument und analysiert die Einbettung des individuellen Schicksals Anne Franks in das Schicksal der sechs Millionen ermordeten Juden im Dritten Reich. Die Zielsetzung ist eine theoretische Untersuchung der Autobiographie als Gattung anhand der Theorie von Elisabeth W. Bruss und eine Analyse des Lebens und der Persönlichkeit Anne Franks basierend auf zwei deutschen Übersetzungen ihres Tagebuchs. Die verschiedenen Übersetzungen werden in Bezug auf ihre Unterschiede und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Interpretation des Textes betrachtet.
- Autobiographie als literarische Gattung und ihre Merkmale
- Analyse des Lebens und der Persönlichkeit Anne Franks
- Die Authentizität des Tagebuchs der Anne Frank
- Der Einfluss unterschiedlicher Übersetzungen auf die Interpretation
- Anne Franks Weltanschauung und ihre Entwicklung im Kontext des Dritten Reichs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung des Lebens von Anne Frank im Kontext des Holocausts und die Analyse ihres Tagebuchs als bedeutendes Zeugnis dieser Zeit. Sie benennt die verwendete Methodik, die auf der Autobiographietheorie von Elisabeth W. Bruss und auf dem Vergleich zweier deutscher Übersetzungen des niederländischen Originals beruht. Die Wahl verschiedener Übersetzungen wird mit dem Ziel der Objektivität und der Berücksichtigung unterschiedlicher Interpretationen begründet.
Autobiographie als literarische Gattung: Dieses Kapitel analysiert die Autobiographie als literarische Gattung, beginnend mit einer Definition von Selbstzeugnissen und ihrer Bedeutung in der Literaturwissenschaft. Es werden die Unterschiede zwischen Autobiographie, Memoiren und Tagebucheinträgen erläutert und die Hauptmerkmale der Autobiographie hervorgehoben, einschließlich des Anspruchs auf Authentizität und Objektivität, sowie die Herausforderungen der Erinnerung und der zeitlichen Perspektive. Die besondere Bedeutung von Extremsituationen als Ausgangspunkt autobiografischer Texte wird betont.
Anne Frank - Eine Jugend im Krieg: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben Anne Franks, unterteilt in ihre unbeschwerte Kindheit und ihr Leben im Versteck. Es bildet die Grundlage für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln und dient der Kontextualisierung ihres Tagebuchs.
Die Person Anne Frank: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Charakterisierung Anne Franks. Es beschreibt ihr Aussehen, ihr soziales Umfeld (Familie, Mitbewohner im Hinterhaus, Helfer), ihre Weltanschauung (Sehnsucht nach Freundschaft und Liebe, Religion, Erfahrungen im Dritten Reich), und ihre Beschäftigungen (Freizeitaktivitäten und das Schreiben als Leidenschaft). Es ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit ihrer Persönlichkeit.
Schlüsselwörter
Autobiographie, Anne Frank, Tagebuch, Holocaust, Drittes Reich, Elisabeth W. Bruss, Authentizität, Erinnerungsliteratur, Übersetzung, Jugend, Weltanschauung.
Häufig gestellte Fragen zum Tagebuch der Anne Frank
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Tagebuch der Anne Frank als autobiografisches Dokument und analysiert die Einbettung ihres individuellen Schicksals in das Schicksal der sechs Millionen ermordeten Juden im Dritten Reich. Sie analysiert die Autobiographie als Gattung anhand der Theorie von Elisabeth W. Bruss und das Leben und die Persönlichkeit Anne Franks anhand zweier deutscher Übersetzungen ihres Tagebuchs, wobei die Unterschiede der Übersetzungen und deren Auswirkungen auf die Interpretation betrachtet werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Autobiographie als literarische Gattung und ihre Merkmale; Analyse des Lebens und der Persönlichkeit Anne Franks; die Authentizität des Tagebuchs; der Einfluss unterschiedlicher Übersetzungen auf die Interpretation; Anne Franks Weltanschauung und ihre Entwicklung im Kontext des Dritten Reichs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zur Autobiographie als literarische Gattung, zu Anne Franks Leben im Kontext des Krieges, einer detaillierten Charakterisierung Anne Franks und zum Tagebuch selbst (Form, Gestaltung, Authentizität).
Wie wird die Autobiographie theoretisch eingeordnet?
Die Arbeit verwendet die Autobiographietheorie von Elisabeth W. Bruss als theoretischen Rahmen, um das Tagebuch der Anne Frank zu analysieren und einzuordnen.
Welche Rolle spielen die Übersetzungen des Tagebuchs?
Die Arbeit vergleicht zwei deutsche Übersetzungen des Tagebuchs und untersucht, wie unterschiedliche Übersetzungen die Interpretation des Textes beeinflussen können.
Wie wird die Persönlichkeit Anne Franks dargestellt?
Die Arbeit zeichnet ein detailliertes Bild von Anne Franks Persönlichkeit, indem sie ihr Aussehen, ihr soziales Umfeld (Familie, Mitbewohner, Helfer), ihre Weltanschauung (Sehnsucht, Religion, Erfahrungen im Dritten Reich) und ihre Beschäftigungen (Freizeit, Schreiben) beschreibt.
Wie wird die Authentizität des Tagebuchs behandelt?
Die Arbeit thematisiert die Frage nach der Authentizität des Tagebuchs und untersucht die Argumente dafür und dagegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Autobiographie, Anne Frank, Tagebuch, Holocaust, Drittes Reich, Elisabeth W. Bruss, Authentizität, Erinnerungsliteratur, Übersetzung, Jugend, Weltanschauung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung des Lebens von Anne Frank im Kontext des Holocausts und die Analyse ihres Tagebuchs als bedeutendes Zeugnis dieser Zeit.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik basiert auf der Autobiographietheorie von Elisabeth W. Bruss und dem Vergleich zweier deutscher Übersetzungen des niederländischen Originals des Tagebuchs.
- Quote paper
- Amely Braunger (Author), 2003, Analyse der Tagebücher der Anne Frank, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21589