Am 24.10.2008 brachen weltweit die Börsen ein, wobei die Ursache hierfür im vorherrschenden Finanzsystem zu suchen war, da viele Investment- und Geschäftsbanken anhand zahlreicher wirtschaftlicher und finanzieller Fehlentscheidungen für eine global fehlende Bonität sorgten.
Dieser Verlust führte dazu, dass es unzählige Insolvenzen gab, was wiederum zu einer erhöhten Staatsverschuldung führte und somit die wirtschaftliche Existenz vieler Unternehmen und zahlloser Anleger zerstörte.
Durch die Gier nach immer mehr Rendite, nach immer höheren Gewinnen und nicht zuletzt durch gravierende Managementfehlentscheidungen wurden riesige Geldmengen entwertet, ohne die das gesamte, kapitalistisch geprägte Weltwirtschaftssystem in die Knie gezwungen wurde.
Nachdem Deutschland, die USA und Großbritannien als Vorreiter für viele andere Staaten milliardenschwere Rettungspakete schnürten, um das desolate, heimische Finanzsystem und somit die globale Weltwirtschaft zu retten, erholte sich diese im Laufe der Zeit allmählich wieder.
Entstehung, Ursache und Auswirkung prägen die globale Finanzwirtschaft jedoch bis heute, weshalb die dafür ausschlaggebenden Faktoren nunmehr eingehend in diesem Manuskript betrachtet und mit Hilfe von Grafiken, Informationen und den daraus resultierenden Motiven veranschaulichend aufgearbeitet und analysiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- 1 Entstehung der Finanzkrise
- 1.1 Die Ursachen der Finanzkrise
- 1.2 Die Rolle der Ratingagenturen
- 1.3 Die Rolle der Zentralbanken
- 2 Die Folgen der Finanzkrise
- 2.1 Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
- 2.2 Die Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- 2.3 Die Auswirkungen auf die Unternehmen
- 3 Die Reaktion auf die Finanzkrise
- 3.1 Die Rettungspakete der Regierungen
- 3.2 Die Reform des Finanzsystems
- 3.3 Die Folgen der Finanzkrise für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen der globalen Finanzkrise ab 2008. Ziel ist es, das Zustandekommen des globalen Börsen- und Finanzkollapses am 24. Oktober 2008 zu erklären und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, die Finanzmärkte und die Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Ratingagenturen, der Zentralbanken und der Regierungen in der Entstehung und Bewältigung der Finanzkrise.
- Die Entstehung der Finanzkrise
- Die Rolle der Ratingagenturen und Zentralbanken
- Die Folgen der Finanzkrise für die Weltwirtschaft
- Die Rettungspakete der Regierungen
- Die Reform des Finanzsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Finanzkrise. Es werden die Ursachen der Krise beleuchtet, wie z.B. die mangelnde Regulierung der Finanzmärkte, die Überbewertung von Immobilien und die Entstehung von Subprime-Hypotheken. Die Rolle der Ratingagenturen und der Zentralbanken wird ebenfalls analysiert. Das zweite Kapitel behandelt die Folgen der Finanzkrise für die Weltwirtschaft, die Finanzmärkte und die Unternehmen. Es wird gezeigt, wie die Krise zu einem globalen Wirtschaftsabschwung geführt hat, welche Auswirkungen sie auf die Finanzmärkte hatte und wie sie zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und zu Unternehmenszusammenbrüchen führte. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Reaktionen der Regierungen auf die Finanzkrise. Es wird gezeigt, wie die Regierungen weltweit milliardenschwere Rettungspakete geschnürt haben, um die Finanzmärkte zu stabilisieren und die Weltwirtschaft zu stützen. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Reformen des Finanzsystems und mit einem Ausblick auf die Folgen der Finanzkrise für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: Globale Finanzkrise, Subprime-Hypotheken, Ratingagenturen, Zentralbanken, Rettungspakete, Weltwirtschaft, Finanzmärkte, Unternehmen, Regulierung, Risiken.
- Quote paper
- BA Frank Wilkens (Author), 2011, Die globale Finanzkrise 2008 und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215447