Bali, die „Insel der Götter“ oder „Insel der tausend Tempel“, ein exotisches Südseeparadies in Südostasien. So, oder so ähnlich wird Bali schon seit hundert Jahren, seit der Eröffnung des ersten Tourismusbüros durch die holländischen Kolonialherren, beworben. Balis Kapital liegt dabei neben der atemberaubenden Landschaft vor allem in der einzigartigen Kultur der Insel. Die nur 5632,86 qm² große Insel wird zu 92% von Hindus bewohnt. Dies stellt eine Besonderheit in dem bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt, Indonesien, dar. Hier entstand unter dem Einfluss von acht verschiedenen Königshäusern, die die Insel unter sich aufteilten eine ganz besondere religiöse Kultur, die sich durch viele bestimmte Rituale auszeichnet. Die Verehrung der Götter manifestiert sich auch in der Errichtung von 4661 Tempeln, die heute eine Attraktion darstellen. Somit ist der Slogan „Insel der tausend Tempel“ noch untertrieben. (Hitchcock & Putra 2007: 13-15)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichte des Tourismus
- 3 Das Konzept „nachhaltige Entwicklung“
- 4 Tourismus auf Bali
- 4.1 Entwicklung des Tourismus auf Bali
- 4.2 Tourismus Heute und in Zukunft
- 4.3 Untersuchung und Vergleich verschiedener Tourismusprojekte
- 4.3.1 Pecatu Indah Resort
- 4.3.2 Puri Lumbung Cottages
- 5 Fazit
- 6 Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Tourismus auf Bali im Kontext des globalen Massentourismus. Ziel ist es zu analysieren, ob die bewusste Lenkung des Tourismus zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt oder ob kurzfristiger Profit im Vordergrund steht. Dabei wird der Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“ definiert und anhand von Fallbeispielen konkretisiert.
- Die Geschichte des Tourismus und seine Entwicklung zum Massentourismus.
- Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und seine Anwendung im Tourismussektor.
- Die Entwicklung des Tourismus auf Bali und seine Auswirkungen auf die Insel.
- Vergleich verschiedener Tourismusprojekte auf Bali hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.
- Die Frage nach dem positiven, nachhaltigen Einfluss der Tourismusindustrie auf die lokale Bevölkerung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt Bali als exotisches Reiseziel vor und hebt die Bedeutung der einzigartigen Kultur und Landschaft hervor. Sie beschreibt die historische Entwicklung des Tourismus auf Bali seit der Kolonialzeit und betont die anhaltende Bedeutung des Tourismussektors für die indonesische Regierung trotz terroristischer Anschläge. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob der Massentourismus auf Bali zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt oder ob kurzfristiger Profit im Vordergrund steht. Die Bedeutung der Definition von „nachhaltiger Entwicklung“ für die folgende Untersuchung wird unterstrichen.
2 Geschichte des Tourismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Tourismus, beginnend mit den antiken Olympischen Spielen. Es hebt hervor, dass Tourismus als Massenphänomen erst ein relativ junges Phänomen ist, dessen rasche Entwicklung eng mit der wachsenden Freizeit der breiten Bevölkerungsschicht in den Industrienationen verbunden ist. Die Reduktion der Arbeitszeiten, der Anstieg der Löhne und die Verbesserungen im Verkehrswesen werden als entscheidende Faktoren für die Entwicklung des Massentourismus genannt. Das Kapitel verdeutlicht den Wandel vom Luxusreiseverkehr einer privilegierten Schicht hin zum Massenphänomen mit der Entstehung von "Touristenghettos".
3 Das Konzept „nachhaltige Entwicklung“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „nachhaltige Entwicklung“, der im Brundtland-Bericht von 1987 eingeführt wurde. Es wird das zentrale Anliegen der nachhaltigen Entwicklung erläutert, nämlich die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Das Kapitel beschreibt das Konzept der Nachhaltigkeit nach Christoph Becker, der es in ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen unterteilt, die sich wechselseitig beeinflussen und bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Beispielsweise wird die Notwendigkeit der schonenden Nutzung erneuerbarer Ressourcen und der Bewahrung der landschaftlichen Vielfalt erwähnt.
Schlüsselwörter
Bali, Tourismus, nachhaltige Entwicklung, Massentourismus, Indonesien, Kultur, Religion, Wirtschaft, Umwelt, soziale Auswirkungen, Tourismusprojekte, Vergleich, Fallstudien.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Tourismus auf Bali - Nachhaltige Entwicklung im Kontext des globalen Massentourismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Tourismus auf Bali und analysiert, ob die bewusste Lenkung des Tourismus zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt oder ob kurzfristiger Profit im Vordergrund steht. Sie betrachtet dabei die Geschichte des Tourismus, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und vergleicht verschiedene Tourismusprojekte auf Bali hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Tourismus, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (inklusive ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimensionen), die Entwicklung des Tourismus auf Bali und dessen Auswirkungen, einen Vergleich verschiedener Tourismusprojekte (Pecatu Indah Resort und Puri Lumbung Cottages) und die Frage nach dem positiven, nachhaltigen Einfluss der Tourismusindustrie auf die lokale Bevölkerung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschichte des Tourismus, Das Konzept „nachhaltige Entwicklung“, Tourismus auf Bali (inkl. Entwicklung, Gegenwart/Zukunft und Vergleich verschiedener Projekte), Fazit und Anlage. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel ausführlicher beschrieben.
Was versteht die Arbeit unter „nachhaltiger Entwicklung“?
Die Arbeit definiert „nachhaltige Entwicklung“ basierend auf dem Brundtland-Bericht und der Konzeption von Christoph Becker. Es geht darum, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Dies umfasst ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen, die sich gegenseitig beeinflussen und bestimmte Kriterien erfüllen müssen (z.B. schonende Nutzung erneuerbarer Ressourcen, Bewahrung der landschaftlichen Vielfalt).
Welche konkreten Tourismusprojekte werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Pecatu Indah Resort und die Puri Lumbung Cottages auf Bali hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Der Inhalt des Kapitels "Fazit" ist in der vorliegenden Vorschau nicht enthalten. Die Schlussfolgerung wird in der vollständigen Arbeit präsentiert.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Bali, Tourismus, nachhaltige Entwicklung, Massentourismus, Indonesien, Kultur, Religion, Wirtschaft, Umwelt, soziale Auswirkungen, Tourismusprojekte, Vergleich, Fallstudien.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Die vollständige Arbeit enthält die detaillierten Informationen zu allen Aspekten.)
- Quote paper
- Moritz Bannert (Author), 2008, Tourismus als Entwicklungsimpuls. Das Beispiel Bali, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215145