Wir bauen Fahrzeuge – Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen, deren Rollfähigkeit an einer Rampe testen und ihre Modelle daraufhin verbessern.
Ziel der Unterrichtsstunde:
Die SuS erweitern ihre Kompetenz über Fahrzeuge, indem sie in Partnerarbeit ein Auto aus Alltagsmaterialien herstellen und seine Rollfähigkeit an einer Rampe testen und ihr Automodell daraufhin verbessern.
Thema der Unterrichtsreihe
Fahrzeuge - Untersuchung der Rollfähigkeit eines Autos und Fertigen eines Modells nach einer vorgefertigten Skizze mit anschließendem Antriebbau.
Ziel der Unterrichtsreihe
Die SuS erweitern ihre Kompetenz im Bereich Fahrzeuge, indem sie Autos untersuchen und ihre Funktion der Rollfähigkeit beschreiben und anschließend ein Auto aus Abfallmaterialien herstellen und ihre Rollfähigkeit erproben.
Thema der Unterrichtsstunde
Wir bauen Fahrzeuge – Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen, deren Rollfähigkeit an einer Rampe testen und ihre Modelle daraufhin verbessern.
Ziel der Unterrichtsstunde
Die SuS erweitern ihre Kompetenz über Fahrzeuge, indem sie in Partnerarbeit ein Auto aus Alltagsmaterialien herstellen und seine Rollfähigkeit an einer Rampe testen und ihr Automodell daraufhin verbessern.
1. Aufbau der Unterrichtsreihe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
Die Klasse 1c der Grundschule befindet sich in D. und wird zurzeit von 25 Kindern, elf Jungen und 14 Mädchen besucht. Sechs SuS dieser Klasse stammen aus deutschen Familien, die anderen SuS haben einen Migrationshintergrund.
Viele SuS können einzelne Wörter schreiben und diese zu einem Satz zusammensetzen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Darstellung der Sache bezogen auf die Unterrichtsstunde
Räderfahrzeuge
Kinder sind täglich mit Räderfahrzeugen konfrontiert, sei es mit dem Fahrrad in der Freizeit oder mit dem Auto auf dem Schulweg.
Baut man ein technisches Gerät, so wird man immer wieder auf physikalische Prinzipien zurückgreifen. Beim Bauen eines Räderfahrzeugs im Unterricht, kommt es insbesondere auf das Rad an. „Das Rad ist ein technisches Grundphänomen, das als permanent wirkender, gleicharmiger Hebel verstanden werden kann, der sich um 360 Grad drehen lässt. […] Hat schon die Umwandlung der gleitenden in eine rollende Reibung dem Menschen eine große Arbeitserleichterung gebracht, so wurden in der Folgezeit Überlegungen angestellt, wie die rollende Reibung durch sinnvolle Lagerkonstruktionen noch weiter verringert werden könnte. Die Kelten […] setzten in die Naben ihrer Räder kleine Hartholzwalzen ein und verwandelten dadurch die gleitende Reibung zwischen Achsen und Naben auch in rollende Reibung.“[1]
[...]
[1]Böhm, Walter: „Neues Werken in der Grundschule“. Michael Prögel Verlag, Ansbach 1975. S. 94
- Quote paper
- Yasmin Tosun (Author), 2013, Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214858