Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Distributions- und Konditionenpolitik bei Luxusgüterherstellern

Darstellung und kritische Analyse

Titel: Distributions- und Konditionenpolitik bei Luxusgüterherstellern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Saskia Amend (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Faszination von Luxus ist unbestritten und die Sucht danach ist nicht nur unter den eigentlichen Luxuskonsumenten groß: Chanel, Dior und Louis Vuitton sind Namen, mit denen jede Bevölkerungsschicht etwas verbinden kann. Wir sind jeden Tag von Luxusgütern umgeben: TV-Werbungen zeigen uns den neuen Mercedes SLS AMG, Modezeitschriften wie Vogue versorgen uns mit unerschwinglicher Haute Couture aus Paris, Mailand oder New York und die „Rolex Krone“ verziert schon seit vielen Jahren die Banden diverser Sportevents.

Marken, die zu Luxusmarken avanciert sind, haben ein interessantes Potential. Doch lassen sie sich auf die gleiche Weise führen wie alltägliche Güter? Oder verlangt der Aufbau und Erhalt der Luxusmarke gezielte spezifische Marketingmaßnahmen des Herstellers?

In der vorliegenden Arbeit sollen in diesem Zusammenhang Konditionen- und Distributionspolitik von Luxusgüterherstellern detailliert untersucht werden. Neben Definitionen und der Präsentation von für den preis- und absatzpolitischen Bereich geeigneten Maßnahmen zur erfolgreichen Führung und Erhaltung der Luxusmarke werden praktische Beispiele die einzelnen Thesen untermauern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Konditionenpolitik von Luxusgüterherstellern
    • Preispolitik
      • Statische Preispolitik
        • Preisfindung
        • Preisdifferenzierung und -segmentierung
      • Dynamische Preispolitik
    • Rabattpolitik
  • Distributionspolitik von Luxusgüterherstellern
    • Der Vertrieb als Teil des Luxusgutes
      • Seltenheitsdeterminante
      • Erweitertes Verkaufserlebnis
    • Wahl des Absatzkanals
      • Direkte Vertriebsorgane: Flagship Stores
      • Mischformen: Monobrand Stores / Multibrand Stores
      • Indirekte Vertriebsorgane: Ausgewählte Fachhändler
      • Sonderform: E-Commerce
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konditionen- und Distributionspolitik von Luxusgüterherstellern. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Marketingmaßnahmen zu analysieren, die für den Aufbau und Erhalt einer Luxusmarke erforderlich sind. Dabei werden sowohl Definitionen und theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele behandelt.

  • Definition und Merkmale von Luxusgütern
  • Preispolitik von Luxusgüterherstellern
  • Distributionspolitik von Luxusgüterherstellern
  • Die Rolle des Vertriebs als Teil des Luxusgutes
  • Wahl des optimalen Absatzkanals für Luxusgüter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Luxusgüter ein und erläutert die Relevanz von Konditionen- und Distributionspolitik für den Erfolg dieser Produkte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Luxusgütern und stellt verschiedene Erklärungsansätze aus der Literatur vor. Dabei wird insbesondere die Studie von Dubois und Sandor hervorgehoben, die sechs komplementäre Attribute von Luxusgütern definiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Konditionenpolitik von Luxusgüterherstellern. Hierbei wird die Preispolitik in statische und dynamische Strategien unterteilt. Die statische Preispolitik umfasst die Preisfindung und die Preisdifferenzierung und -segmentierung. Die dynamische Preispolitik umfasst hingegen Preisänderungen über den Produktlebenszyklus hinweg.

Im vierten Kapitel wird die Distributionspolitik von Luxusgüterherstellern behandelt. Der Vertrieb wird als Teil des Luxusgutes betrachtet und die Bedeutung von Seltenheitsdeterminanten und einem erweiterten Verkaufserlebnis für die Wahrnehmung von Luxusgütern hervorgehoben. Anschließend werden verschiedene Absatzkanäle, wie Flagship Stores, Monobrand Stores, Multibrand Stores, Fachhändler und E-Commerce, analysiert.

Schlüsselwörter

Luxusgüter, Konditionenpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Rabattpolitik, Vertrieb, Flagship Stores, Monobrand Stores, Multibrand Stores, Fachhändler, E-Commerce, Seltenheit, Qualität, Preisniveau, Begehrlichkeit, Markenmanagement.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Distributions- und Konditionenpolitik bei Luxusgüterherstellern
Untertitel
Darstellung und kritische Analyse
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Wirtschaftswissenschaft)
Veranstaltung
Managementprobleme in der Konsumgüterbranche
Note
1,3
Autor
Saskia Amend (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V214771
ISBN (eBook)
9783656429074
ISBN (Buch)
9783656433286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre Marketing Konsumgüter Luxusgüter Konditionenpolitik Statische Preispolitik Preisdifferenzierung Preissegmentierung Preisfindung Dynamische Preispolitik Rabattpolitik Distributionspolitik Vertriebskanal Absatzkanäle Flagship Stores Monobrand Stores Multibrand Stores E-Commerce Bandwagon Effect Snob Effect Veblen Effekt Bandwagon Effekt Snob Effekt Veblen Effect Luxusgut Luxus Chanel Louis Vuitton Gucci Hermes Cartier Rolex Management Managementprobleme 4 P's Marketing Mix Prestige Seltenheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saskia Amend (Autor:in), 2011, Distributions- und Konditionenpolitik bei Luxusgüterherstellern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214771
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum