Ob im Radio, TV oder Internet, man entkommt ihr kaum: Musik in der Werbung. Immer mehr Unternehmen greifen zu diesem Marketing-Instrument und ergänzen ihre Corporate Identity um Elemente des Audio Branding. In dieser Arbeit soll deshalb untersucht werden, was Audio Branding konkret beinhalten kann, wie es in den Unternehmenskontext einzuordnen ist und was für Wirkungen es auf Rezipienten entfalten kann bzw. soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung und Definition: Audio Branding
- (Acoustic) Corporate Identity
- Elemente des Audio Branding und ihre Eigenschaften
- Wirkungen des Audio Branding
- Wirkt Audio Branding?
- Wie wirkt Audio Branding?
- Audio Branding – Akustische Manipulation potenzieller Kunden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff Audio Branding, seine Einordnung in den Unternehmenskontext und seine Wirkung auf Rezipienten. Es werden die verschiedenen Elemente des Audio Branding beleuchtet und deren Bedeutung für den Aufbau einer akustischen Markenidentität analysiert.
- Definition und Einordnung von Audio Branding
- Der Einfluss von (Acoustic) Corporate Identity auf Audio Branding
- Die verschiedenen Elemente des Audio Branding und ihre Eigenschaften
- Die Wirkung von Audio Branding auf Konsumenten
- Die ethischen Aspekte der akustischen Markenführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Audio Branding ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Was ist Audio Branding, wie lässt es sich einordnen und welche Wirkung entfaltet es auf Rezipienten? Sie betont die zunehmende Bedeutung von Musik in der Werbung und die damit verbundene Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung des Themas.
Einordnung und Definition: Audio Branding: Dieses Kapitel klärt die Begrifflichkeiten rund um Audio Branding, Sound Branding, Sonic Branding und Acoustic Branding und deren Synonymität. Es definiert Audio Branding als den Aufbau, die Positionierung und Kennzeichnung einer Marke mittels auditiver Wahrnehmungselemente. Der emotionale Aspekt und die historische Entwicklung des Themas werden ebenfalls beleuchtet, wobei der Fokus auf der modernen strategischen Einbettung in die Markenkommunikation liegt. Die unterschiedlichen Definitionen von Spehr und Ringe werden verglichen und gegeneinander abgewogen.
(Acoustic) Corporate Identity: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Audio Branding und der Corporate Identity eines Unternehmens. Es beschreibt die verschiedenen Komponenten der Corporate Identity (Corporate Behaviour, Corporate Culture, Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Philosophy) und deren Interdependenz. Der Fokus liegt auf der akustischen Komponente, dem Corporate Sound, und dessen Integration in die Corporate Identity und das Corporate Design. Das Kapitel diskutiert die Bedeutung der konzeptuellen Übereinstimmung zwischen visuellen und auditiven Elementen für ein stimmiges Markenbild.
Wirkungen des Audio Branding: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Audio Branding auf Rezipienten. Es untersucht, wie Audio Branding funktioniert und welche psychologischen Mechanismen dahinter stehen. Es beleuchtet die potenziellen Möglichkeiten der Manipulation durch akustische Elemente und diskutiert die ethischen Implikationen solcher Strategien. Die Kapitel untersuchen die Wirkung im Hinblick auf Wiedererkennung, Imagebildung und Kundenbindung.
Schlüsselwörter
Audio Branding, Sound Branding, Sonic Branding, Acoustic Branding, Akustische Markenführung, Corporate Identity, Acoustic Corporate Identity, Corporate Sound, Markenkommunikation, Markenimage, Kundenbindung, emotionale Wirkung, akustische Manipulation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Audio Branding: Eine umfassende Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Thema Audio Branding umfassend. Sie beleuchtet die Definition und Einordnung von Audio Branding, seine Wirkung auf Rezipienten und den Zusammenhang mit der Corporate Identity eines Unternehmens. Die ethischen Aspekte der akustischen Markenführung werden ebenfalls behandelt.
Welche Aspekte des Audio Branding werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Audio Branding, darunter die Definition und Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen (Sound Branding, Sonic Branding, Acoustic Branding), die verschiedenen Elemente des Audio Branding und deren Eigenschaften, den Einfluss der (Acoustic) Corporate Identity, die Wirkung auf Konsumenten (Wiedererkennung, Imagebildung, Kundenbindung), und die ethischen Implikationen akustischer Manipulation.
Wie wird Audio Branding definiert?
Die Arbeit klärt die Begrifflichkeiten rund um Audio Branding und definiert es als den Aufbau, die Positionierung und Kennzeichnung einer Marke mittels auditiver Wahrnehmungselemente. Der emotionale Aspekt und die historische Entwicklung des Themas werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Corporate Identity?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Audio Branding und der Corporate Identity. Sie analysiert die verschiedenen Komponenten der Corporate Identity und deren Interdependenz, wobei der Fokus auf der akustischen Komponente (Corporate Sound) und dessen Integration in das Gesamtbild der Marke liegt. Die Bedeutung der konzeptuellen Übereinstimmung zwischen visuellen und auditiven Elementen wird diskutiert.
Welche Wirkungen von Audio Branding werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Audio Branding auf Rezipienten, einschließlich der psychologischen Mechanismen dahinter. Sie beleuchtet die potenziellen Möglichkeiten der Manipulation durch akustische Elemente und diskutiert die ethischen Implikationen solcher Strategien. Die Wirkung im Hinblick auf Wiedererkennung, Imagebildung und Kundenbindung wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Audio Branding, Sound Branding, Sonic Branding, Acoustic Branding, Akustische Markenführung, Corporate Identity, Acoustic Corporate Identity, Corporate Sound, Markenkommunikation, Markenimage, Kundenbindung, emotionale Wirkung, akustische Manipulation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Einordnung und Definition von Audio Branding (inkl. (Acoustic) Corporate Identity), Wirkungen des Audio Branding und einem Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, wie in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was ist Audio Branding, wie lässt es sich einordnen und welche Wirkung entfaltet es auf Rezipienten?
- Quote paper
- Sandra Wackenhut (Author), 2012, Definition, Einordnung und Wirkung des Audio Branding – eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214461