So wie Martin Parr in seinen Fotografien seine Bored Couples abbildet, so mag Christiane Rösinger; Frontfrau und Sprecherin der Lassie Singers die ihr so verhassten Pärchen sehen; kleinbürgerlich, spiessig, antisozial – ein längst überholtes Modell oder auch „Menschen, die wie Steine nebeneinander sitzen, die in Pizzerien verzweifelt das Besteck streicheln, um sich nicht anschauen und miteinander sprechen zu müssen.“1 In einer Gesellschaft in der eine Paarbindung -vor allem heterosexueller Natur- das Alltägliche, ein Singledasein eher ungewöhnlich erscheint, hält Rösinger mit ihrer Band und Texten dagegen. Diese Texte klingen meist so locker leicht und ironisch, wenn man jedoch genau hinhört entdeckt man darin die eigentlich recht eindeutige Botschaft: „Liebe ist nicht so wichtig wie man denkt“2.
[...]
1 Rösinger, Christiane: Liebe wird oft überbewertet. Frankfurt am Main 2012. S. 21ff.
2 Dra (Sony BMG) (Label): Liebe wird oft überbewertet (Track 2), In: Lassie Singers (Band): Hotel, Hotel (CD), 1996.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Berührungspunkte Lied und Lyrik
- 1.1. Lied und Lyrik von der Antike bis heute
- 1.2. Songtexte in der Populärmusik
- 1.2.1. Entwicklung der Populärmusik
- 1.2.2. Songtexte der Populärmusik
- 2. Der (moderne) Songtext in der literaturwissenschaftlichen Forschung
- 2.1. Problematik
- 3. Lassie Singers
- 3.1. Musik
- 3.2. Thematik
- 3.3. „Die Lassie Singers helfen dir“
- 3.4. Sei à gogo
- 3.5. Stadt, Land, Verbrechen
- 3.6. Hotel, Hotel
- 4. Exkurs: Begriffe
- 4.1. Single
- 4.2. Paar
- 4.2.1. Paardefinition der Lassie Singers
- 5. Liebe wird oft Überbewertet
- 5.1. Kritik an der Darstellung der Liebe in den Medien
- 5.2. Feministische Kritik an Beziehungsformen
- 6. Fazit
- 7. Quellen
- 7.1. Literaturverzeichnis
- 7.2. Internetquellen
- 7.3. Diskographie
- 8. Anlagen
- 8.1. Liedtext Liebe wird oft überbewertet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Songtexte der Band Lassie Singers und deren Auseinandersetzung mit dem Thema Liebe und Partnerschaft. Die Analyse konzentriert sich auf die Verbindung von Musik und Lyrik, die literaturwissenschaftliche Relevanz von Songtexten und die kritische Perspektive der Band auf gesellschaftliche Normen und Erwartungen im Kontext von Beziehungen.
- Die Entwicklung des Liedtextes von der Antike bis zur Populärmusik
- Die literaturwissenschaftliche Betrachtung von Songtexten und deren Methodik
- Die kritische Auseinandersetzung der Lassie Singers mit Liebes- und Beziehungsvorstellungen
- Analyse der musikalischen Umsetzung und deren Einfluss auf die Textinterpretation
- Soziologische Aspekte von Liebe und Partnerschaft im Kontext der Lassie Singers Texte
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt die Lassie Singers und deren Frontfrau Christiane Rösinger vor, deren skeptische Sichtweise auf Paarbeziehungen im Zentrum der Arbeit steht. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die sich mit der Analyse der Songtexte und deren literaturwissenschaftlicher Bedeutung auseinandersetzt. Die methodische Vorgehensweise, welche die Verbindung von Text und Musik berücksichtigt, wird skizziert, wobei die eigenen Grenzen als Nicht-Musikwissenschaftler benannt werden. Die Bedeutung des Buches "Liebe wird oft überbewertet" von Christiane Rösinger als ergänzende Quelle wird erwähnt.
1. Berührungspunkte Lied und Lyrik: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung und die Verbindung von Lied und Lyrik, beginnend von der Antike bis zur modernen Populärmusik. Es beleuchtet die enge Beziehung zwischen Musik und Text in der Antike und verfolgt die Entwicklung, die zu einer zunehmenden Trennung zwischen "ernsthafter" und "Unterhaltungsmusik" führte. Die Bedeutung von politischen Kabaretts und die Rolle von Autoren wie Brecht und Kästner für die Entwicklung der Populärmusik werden hervorgehoben. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die Verbindung zwischen Lied und Lyrik im Laufe der Zeit wandelte.
2. Der (moderne) Songtext in der literaturwissenschaftlichen Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Problematiken, die mit der literaturwissenschaftlichen Analyse von Songtexten verbunden sind. Es wird auf die Tendenz hingewiesen, Songtexte als "Unterhaltungsmusik" zu kategorisieren und somit aus der ernsthaften Literaturwissenschaft auszuschließen. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die den musikalischen Aspekt miteinbezieht.
3. Lassie Singers: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Band Lassie Singers, ihre Musik und die zentralen Themen ihrer Songtexte. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale ihres Stils und stellt die Band im Kontext der deutschen Popmusik dar. Eine tiefergehende Analyse ausgewählter Lieder würde hier folgen (in der vollständigen Arbeit).
4. Exkurs: Begriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, wie "Single" und "Paar", im Kontext der Lassie Singers' Texte und beleuchtet die spezielle Sichtweise der Band auf diese Konzepte. Es differenziert zwischen gesellschaftlichen Normen und der kritischen Perspektive der Band.
5. Liebe wird oft Überbewertet: Dieses Kapitel fasst die kritische Auseinandersetzung der Lassie Singers mit der Darstellung von Liebe in den Medien und feministischen Perspektiven auf Beziehungsformen zusammen. Es analysiert, wie die Band gängige Vorstellungen von Liebe hinterfragt und alternative Perspektiven aufzeigt.
Schlüsselwörter
Lassie Singers, Christiane Rösinger, Liedtextanalyse, Populärmusik, Lyrik, Liebe, Partnerschaft, Beziehungsmodelle, feministische Kritik, Medienkritik, Songtextinterpretation, Musik und Lyrik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der Songtexte der Lassie Singers"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Songtexte der Band Lassie Singers und deren kritische Auseinandersetzung mit Liebe, Partnerschaft und gesellschaftlichen Normen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Musik und Lyrik, der literaturwissenschaftlichen Relevanz von Songtexten und der feministischen Perspektive der Band.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Liedtextes von der Antike bis zur Populärmusik, die Herausforderungen der literaturwissenschaftlichen Songtextanalyse, die Musik und Thematik der Lassie Singers, deren spezifische Definitionen von Begriffen wie "Single" und "Paar", sowie eine kritische Betrachtung der Darstellung von Liebe in den Medien und feministische Perspektiven auf Beziehungsformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Berührungspunkte Lied und Lyrik, Der (moderne) Songtext in der literaturwissenschaftlichen Forschung, Lassie Singers (mit Einzelanalysen ausgewählter Lieder), Exkurs: Begriffe (Single, Paar), Liebe wird oft Überbewertet (Medien- und feministische Kritik), Fazit und Quellen (Literaturverzeichnis, Internetquellen, Diskographie) sowie Anlagen (Liedtext "Liebe wird oft überbewertet").
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verbindet literaturwissenschaftliche Methoden der Textanalyse mit einer Berücksichtigung des musikalischen Kontextes. Dabei wird die eigene Perspektive als Nicht-Musikwissenschaftler reflektiert. Die Arbeit nutzt das Buch "Liebe wird oft überbewertet" von Christiane Rösinger als ergänzende Quelle.
Welche zentralen Fragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht die literaturwissenschaftliche Bedeutung von Songtexten der Populärmusik, die spezifische Perspektive der Lassie Singers auf Liebe und Partnerschaft und deren kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen und Normen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Lassie Singers, Christiane Rösinger, Liedtextanalyse, Populärmusik, Lyrik, Liebe, Partnerschaft, Beziehungsmodelle, feministische Kritik, Medienkritik, Songtextinterpretation, Musik und Lyrik.
Wer sind die Lassie Singers?
Die Lassie Singers sind eine Band, deren Songtexte im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Die Arbeit hebt besonders die skeptische Sichtweise der Frontfrau Christiane Rösinger auf Paarbeziehungen hervor.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Literatur, Internetquellen und eine Diskographie als Quellen. Ein detailliertes Literaturverzeichnis, Angaben zu Internetquellen und eine Diskographie sind im Kapitel "Quellen" enthalten.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Der Inhalt des Fazit-Kapitels ist in der Zusammenfassung nicht explizit aufgeführt und müsste aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Greta Schmidt (Author), 2013, Die Liebeskonzeption ex negativo der Lassie Singers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214344