Ziel dieser Masterthesis ist es, einen Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der steuerlichen Überleitungsrechnung am Beispiel des Einzelabschlusses einer börsennotierten Kapitalgesellschaft zu verschaffen. Da § 315a Abs. 1 i.V.m § 325 Abs. 2a HGB bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften ein Wahlrecht ab dem 01.01.2005 einräumt, den Einzelabschluss sowohl nach HGB als auch nach IAS/IFRS zu erstellen, werde ich auf beide Standards eingehen. Die IAS/IFRS unterscheiden, bis auf wenige Ausnahmen, nicht zwischen Einzel- und Konzernabschluss. Hingegen fehlen in §§ 274, 306 HGB Detailregelungen zum Einzelabschluss, daher wird auf Standards zum Konzernabschluss zurückgegriffen, z.B. DRS 18. Die steuerliche Überleitungsrechnung rückt von Jahr zu Jahr mehr ins Interesse der Abschlussadressaten, insbesondere von kapitalmarktorientierten Gesellschaften, die nach internationaler Rechnungslegung ihre Abschlüsse veröffentlichen. Durch die Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hat sich der deutsche Gesetzgeber dazu entschlossen, sich weiter an die internationale Rechnungslegung anzunähern. Dieses Ziel wurde zwar nicht stringent vollzogen, hat aber trotzdem Auswirkungen auf den Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften, insbesondere da Teilkonzepte nicht mit ins Gesetz aufgenommen wurden. Regelungslücken für Einzelabschlüsse auftreten bzw. deren Auswirkungen noch nicht geklärt wurden. Die-se stehen insbesondere im Zusammenhang mit der Bilanzierung, dem Ausweis von Steuern und deren Erläuterungen im Abschluss und Anhang. Im Folgenden wird zunächst auf die Entwicklung der Überleitungsrechnung und deren Konfliktpotenzial am Beispiel der Agency-Theorie eingegangen. Anschließend wird die Ermittlung, die Einflussfaktoren und die Aussagekraft der Steuerquote bzw. des effektiven Steuersatzes erläutert, insbesondere am Beispiel von latenten Steuern. Ziel des dritten Abschnittes ist es, einen Über-blick über die Funktionen, Methoden und Posten der Überleitungsrechnung zu geben und an Hand von ausgewählten Beispielen zu erläutern. Im vierten und letzten Teil wird die Zielsetzung der steuerlichen Überleitungsrechnung erläutert und auf die Grundlagen der Bilanz- bzw. im Speziellen auf die Steuerpolitik eingegangen, die sich durch die Kapitalmarktorientierung im Wandel befindet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Effektiver Steuersatz/-quote
- 2.1 Ermittlung der Steuerquote/-satz
- 2.2 Tatsächliche Steuern
- 2.3 Latente Steuern
- 2.3.1 Aktive latente Steuern
- 2.3.2 Passive latente Steuern
- 2.4 Aussagekraft der Steuerquote
- 3. Aufbau der steuerlichen Überleitungsrechnung
- 3.1 Funktion der Überleitungsrechnung
- 3.2 Methoden der Überleitungsrechnung
- 3.3 Posten der Überleitungsrechnung
- 3.3.1 Steuerfreie Erträge
- 3.3.2 Gewerbesteuer
- 3.3.3 Nicht abzugsfähige Aufwendungen
- 3.3.4 Allgemeine Verlustverrechnung
- 3.3.5 Organschaftliche Verlustverrechnung
- 3.3.6 Sonstige Effekte
- 4. Einsatz der steuerlichen Überleitungsrechnung
- 4.1 Zielsetzung
- 4.2 Bilanzpolitik
- 4.3 Steueroptimierung
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der steuerlichen Überleitungsrechnung anhand des Einzelabschlusses einer börsennotierten Kapitalgesellschaft. Sie berücksichtigt sowohl HGB als auch IAS/IFRS Standards und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Überleitungsrechnung für Adressaten des Abschlusses, insbesondere im Kontext der Bilanzpolitik und Steueroptimierung.
- Entwicklung und Bedeutung der steuerlichen Überleitungsrechnung
- Ermittlung und Aussagekraft der Steuerquote, inklusive latenter Steuern
- Aufbau und Methoden der steuerlichen Überleitungsrechnung
- Einsatz der Überleitungsrechnung in der Bilanzpolitik
- Steueroptimierungspotenziale im Kontext der Überleitungsrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung legt die Zielsetzung der Masterarbeit dar, die darin besteht, einen Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der steuerlichen Überleitungsrechnung am Beispiel des Einzelabschlusses einer börsennotierten Kapitalgesellschaft zu geben. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der Wahlmöglichkeit zwischen HGB und IAS/IFRS und der damit verbundenen Herausforderungen bei der Erstellung des Einzelabschlusses. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Effektiver Steuersatz/-quote: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Ermittlung und der Aussagekraft des effektiven Steuersatzes und der Steuerquote. Es werden die tatsächlichen und latenten Steuern erläutert, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven latenten Steuern eingegangen wird. Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Steuerquote liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Steuerbelastung eines Unternehmens. Das Kapitel legt den Fokus auf die Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Bewertung der finanziellen Situation des Unternehmens.
3. Aufbau der steuerlichen Überleitungsrechnung: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in den Aufbau und die Funktionen der steuerlichen Überleitungsrechnung. Er erläutert verschiedene Methoden und beschreibt die einzelnen Posten der Überleitungsrechnung, wie steuerfreie Erträge, Gewerbesteuer, nicht abzugsfähige Aufwendungen und verschiedene Arten der Verlustverrechnung. Anhand von Beispielen werden die einzelnen Posten und deren Auswirkungen auf den effektiven Steuersatz detailliert erklärt, um ein umfassendes Verständnis des Aufbaus zu gewährleisten.
4. Einsatz der steuerlichen Überleitungsrechnung: Das Kapitel konzentriert sich auf den praktischen Einsatz der Überleitungsrechnung. Es werden die Zielsetzungen der Überleitungsrechnung im Kontext der Bilanzpolitik und Steueroptimierung erläutert. Die Analyse umfasst die strategische Bedeutung der Überleitungsrechnung für die Steuerplanung und das Risikomanagement eines Unternehmens. Der Wandel der Steuerpolitik durch die Kapitalmarktorientierung wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Steuerliche Überleitungsrechnung, Effektiver Steuersatz, Steuerquote, Latente Steuern, HGB, IAS/IFRS, Bilanzpolitik, Steueroptimierung, Kapitalgesellschaft, Börsennotierte Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Steuerliche Überleitungsrechnung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der steuerlichen Überleitungsrechnung anhand des Einzelabschlusses einer börsennotierten Kapitalgesellschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Anwendung von HGB und IAS/IFRS Standards ergeben, und analysiert die Bedeutung der Überleitungsrechnung für Adressaten des Abschlusses, insbesondere im Kontext der Bilanzpolitik und Steueroptimierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Bedeutung der steuerlichen Überleitungsrechnung, Ermittlung und Aussagekraft der Steuerquote (inklusive latenter Steuern), Aufbau und Methoden der steuerlichen Überleitungsrechnung, Einsatz der Überleitungsrechnung in der Bilanzpolitik sowie Steueroptimierungspotenziale im Kontext der Überleitungsrechnung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt die Zielsetzung dar. Kapitel 2 (Effektiver Steuersatz/-quote) befasst sich mit der Ermittlung und Aussagekraft des effektiven Steuersatzes und der Steuerquote, inklusive tatsächlicher und latenter Steuern. Kapitel 3 (Aufbau der steuerlichen Überleitungsrechnung) erläutert detailliert den Aufbau und die Funktionen der Überleitungsrechnung, inklusive verschiedener Methoden und einzelner Posten. Kapitel 4 (Einsatz der steuerlichen Überleitungsrechnung) konzentriert sich auf den praktischen Einsatz im Kontext von Bilanzpolitik und Steueroptimierung. Kapitel 5 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was versteht man unter dem effektiven Steuersatz und der Steuerquote?
Die Arbeit erklärt ausführlich die Ermittlung und Aussagekraft des effektiven Steuersatzes und der Steuerquote. Dabei werden die tatsächlichen und latenten Steuern (aktive und passive) differenziert betrachtet. Die Analyse der Einflussfaktoren liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Steuerbelastung eines Unternehmens.
Welche Rolle spielen latente Steuern in der Überleitungsrechnung?
Die Arbeit erklärt den Unterschied zwischen aktiven und passiven latenten Steuern und deren Einfluss auf die Steuerquote und den effektiven Steuersatz. Die Berücksichtigung latenter Steuern ist essentiell für ein vollständiges Bild der Steuerbelastung.
Welche Methoden und Posten werden in der steuerlichen Überleitungsrechnung betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Überleitungsrechnung und detailliert die einzelnen Posten, wie steuerfreie Erträge, Gewerbesteuer, nicht abzugsfähige Aufwendungen, sowie verschiedene Arten der Verlustverrechnung (allgemeine und organschaftliche). Anhand von Beispielen wird das Verständnis für den Aufbau der Überleitungsrechnung vertieft.
Wie wird die Überleitungsrechnung in der Bilanzpolitik und Steueroptimierung eingesetzt?
Die Arbeit erläutert den Einsatz der Überleitungsrechnung zur Steuerplanung und im Risikomanagement. Die strategische Bedeutung für die Bilanzpolitik und die Möglichkeiten der Steueroptimierung werden analysiert. Der Einfluss der Kapitalmarktorientierung auf die Steuerpolitik wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Standards werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt sowohl HGB als auch IAS/IFRS Standards und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus für die Erstellung des Einzelabschlusses ergeben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Erstellung und Interpretation von Einzelabschlüssen, Steuerberechnung und Bilanzpolitik befassen, insbesondere in börsennotierten Kapitalgesellschaften. Sie ist hilfreich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Rechnungswesen und Steuerberatung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter: Steuerliche Überleitungsrechnung, Effektiver Steuersatz, Steuerquote, Latente Steuern, HGB, IAS/IFRS, Bilanzpolitik, Steueroptimierung, Kapitalgesellschaft, Börsennotierte Unternehmen.
- Quote paper
- Mark Frodeno (Author), 2011, Aufbau einer steuerlichen Überleitungsrechnung zur Optimierung der Steuerquote, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214157