Die vorliegende Arbeit stellt die Prozesskostenrechnung als Instrument des strategischen Gemeinkostenmanagement vor und geht hierbei zunächst auf das allgemeine Wesen und die Zielsetzung dieser ein.In Kapitel 2 werden darüber hinaus die wesentlichen Schritte zur Anwendung der Prozesskostenrechnung dargestellt. Zudem werden die möglichen Vorteile der Prozesskostenrechnung erläutert. Kapitel 3 reflektiert das vorgestellte System zur Kostenrechnung hinsichtlich wesentlicher Aspekte kritisch.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinführung zur Prozesskostenrechnung
- 1.1 Kostenmanagement und Kostenstrukturen
- 1.2 Entstehung und Abgrenzung zum Activity-Based Costing
- 1.3 Ziele und Gang der Arbeit
- 2 Prozesskostenrechnung
- 2.1 Wesen und Zielsetzung
- 2.2 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen
- 2.3 Prozesskostenkalkulation
- 2.4 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung
- 2.4.1 Allokations-, Komplexitäts- sowie Degressionseffekt
- 2.4.2 Kostenbewusstsein und Verhaltenssteuerung
- 3 Kritische Würdigung
- 3.1 Aufwand der Einführung und Pflege
- 3.2 Fehlende Unterstützung bei kurzfristigen Entscheidungen
- 3.3 Berechtigung der Prozesskostenrechnung neben klassischen Instrumenten des Gemeinkostenmanagements
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung als Instrument zur Senkung der Gemeinkosten eines Unternehmens. Sie analysiert die Entstehung und Zielsetzung der Prozesskostenrechnung im Kontext des Kostenmanagements, beleuchtet die Anwendungsbereiche und Vorteile der Methode und diskutiert kritisch die Herausforderungen und Grenzen ihrer Anwendung.
- Kostenmanagement und Kostenstrukturen
- Entstehung und Abgrenzung der Prozesskostenrechnung
- Anwendungsbereiche und Vorteile der Prozesskostenrechnung
- Herausforderungen und Grenzen der Prozesskostenrechnung
- Vergleich mit klassischen Instrumenten des Gemeinkostenmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Prozesskostenrechnung ein und beleuchtet die Bedeutung des Kostenmanagements und der verschiedenen Kostenstrukturen in Unternehmen. Es wird die Entstehung und Abgrenzung der Prozesskostenrechnung zum Activity-Based Costing dargestellt, sowie die Ziele und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die Prozesskostenrechnung im Detail behandelt. Es werden das Wesen und die Zielsetzung der Methode erklärt, sowie die Vorgehensweise zur Bestimmung von Prozessen und Prozessgrößen dargestellt. Die Prozesskostenkalkulation und die Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung werden erläutert, inklusive der Themen Allokations-, Komplexitäts- und Degressionseffekt sowie die Auswirkungen auf Kostenbewusstsein und Verhaltenssteuerung.
Das dritte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Prozesskostenrechnung. Es werden die Herausforderungen der Einführung und Pflege sowie die fehlende Unterstützung bei kurzfristigen Entscheidungen diskutiert. Abschließend wird die Berechtigung der Prozesskostenrechnung neben klassischen Instrumenten des Gemeinkostenmanagements untersucht.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Kostenmanagement, Gemeinkosten, Activity-Based Costing, Prozesse, Prozessgrößen, Prozesskostenkalkulation, Informationsvorteile, Kostenbewusstsein, Verhaltenssteuerung, Aufwand, kurzfristige Entscheidungen, klassische Instrumente.
- Quote paper
- Alexander Rieder (Author), 2013, Die Prozesskostenrechnung. Instrument zur Senkung der Gemeinkosten eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214073