Unterrichtsstunde mit Bestnote !! In dieser Stunde werden die Merkmale der Gattung Kriminalgeschichte erarbeitet, spielerisch geübt und angewendet. Im Mittelpunkt stehen die Kooperativen Arbeitsformen. Daher ist die Stunde ideal für Lehrende mit Prüfungsnervosität geeignet. Die Schüler stehen im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg Kriminalgeschichten - Merkmale und Hintergrundinformationen der Gattung "Kriminalgeschichte" kooperativ erarbeiten, spielerisch üben und eine erste Erzählung strukturiert hinsichtlich ihrer Gattungsmerkmale analysieren
- Kriminalgeschichten vs. Detektivgeschichten. Ein Concept attainment zur Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Einführung in die Hörspieltechnik
- Alfred Hitchcock - Die drei Fragezeichen. Textfortführung mit Bildgestaltung am Kamishibai
- Sherlock Holmes
- Kreatives Schreiben. Eine eigene Detektivgeschichte verfassen
- Wie wird eine Kriminalgeschichte eigentlich spannend? Tipps und Tricks
- Kooperative Überarbeitung der Schreibentwürfe
- Präsentation und Würdigung der Zwischenergebnisse. Hörspielaufnahmen der Textfassung
- Überarbeitung mit Soundeffekten / Abmischung
- Präsentation der Ergebnisse / Veröffentlichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler der 7a mit der Gattung Kriminalgeschichte vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und kreativen Umgang mit Sprache zu fördern. Die Schüler sollen lernen, die Merkmale von Kriminalgeschichten zu erkennen und zu analysieren, sowie selbstständig eine Detektivgeschichte zu verfassen und diese in ein Hörspiel umzuwandeln. Die fächerübergreifende Arbeit mit Informatik unterstützt die Umsetzung des Hörspielprojekts.
- Analyse der Merkmale von Kriminalgeschichten
- Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten
- Kooperatives Lernen und Arbeiten
- Umsetzung eines Hörspielprojekts
- Fächerübergreifende Zusammenarbeit (Deutsch und Informatik)
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg Kriminalgeschichten - Merkmale und Hintergrundinformationen der Gattung "Kriminalgeschichte" kooperativ erarbeiten, spielerisch üben und eine erste Erzählung strukturiert hinsichtlich ihrer Gattungsmerkmale analysieren: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik. Die Schüler erarbeiten kooperativ die Merkmale der Gattung Kriminalgeschichte und üben spielerisch den Umgang damit. Eine erste Erzählung wird analysiert, um die erarbeiteten Merkmale konkret anzuwenden und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Erkundung der Gattung und der Entwicklung erster analytischer Fähigkeiten. Die kooperativen Arbeitsmethoden unterstützen die Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten.
Kriminalgeschichten vs. Detektivgeschichten. Ein Concept attainment zur Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden: In diesem Kapitel wird ein Concept Attainment durchgeführt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kriminal- und Detektivgeschichten herauszuarbeiten. Die Schüler lernen, die jeweiligen Merkmale zu differenzieren und diese Kategorien anzuwenden. Dies vertieft das Verständnis für die verschiedenen Arten von Kriminalgeschichten und schult die Fähigkeit zum differenzierten Vergleich. Die Methode fördert das selbstständige Erkennen von Mustern und Kategorien.
Einführung in die Hörspieltechnik: Dieses Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse der Hörspieltechnik. Die Schüler lernen, wie man Soundeffekte und Musik effektiv einsetzt, um eine Geschichte lebendig und spannend zu gestalten. Die Einführung dient als Vorbereitung auf die spätere Produktion des eigenen Hörspiels und veranschaulicht die Möglichkeiten der medialen Gestaltung. Es ist wichtig für die spätere Hörspielproduktion.
Alfred Hitchcock - Die drei Fragezeichen. Textfortführung mit Bildgestaltung am Kamishibai: Dieses Kapitel nutzt bekannte Kriminalgeschichten (Alfred Hitchcock, Die drei Fragezeichen) als Beispiele. Die Schüler setzen sich mit diesen auseinander und entwickeln eine Textfortführung, unterstützt durch die visuelle Gestaltung mit dem Kamishibai. Dies fördert das kreative Schreiben und die Fähigkeit, eine Geschichte weiterzuspinnen, und verbindet Text und Bild. Die Methode unterstützt ein tieferes Verständnis der narrativen Strukturen.
Sherlock Holmes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Figur Sherlock Holmes und seiner Bedeutung für die Detektivliteratur. Die Schüler untersuchen seine Merkmale und Strategien und lernen, wie er zu einem archetypischen Detektiv wurde. Die Auseinandersetzung mit dieser prominenten Figur vertieft das Verständnis für die Konventionen der Detektivgeschichte. Es dient als Inspiration für eigene Geschichten.
Kreatives Schreiben. Eine eigene Detektivgeschichte verfassen: Hier schreiben die Schüler selbstständig eine eigene Detektivgeschichte. Sie wenden das in den vorherigen Kapiteln Gelernte an und entwickeln ihre individuellen Geschichten. Dieser Abschnitt ist der Höhepunkt der kreativen Phase. Es wird die Fähigkeit zum selbstständigen Schreiben und zur Anwendung der erlernten Merkmale überprüft.
Wie wird eine Kriminalgeschichte eigentlich spannend? Tipps und Tricks: In diesem Kapitel erarbeiten die Schüler Techniken und Strategien, um ihre Geschichten spannend zu gestalten. Es werden verschiedene Methoden der Spannungserzeugung besprochen und angewendet. Dieser Abschnitt ist wichtig für die qualitative Verbesserung der Schreibentwürfe. Die Schüler lernen, ihre Geschichten effektvoller zu gestalten.
Kooperative Überarbeitung der Schreibentwürfe: Die Schüler arbeiten kooperativ an der Überarbeitung ihrer Schreibentwürfe. Sie geben einander Feedback und verbessern gemeinsam ihre Geschichten. Dies fördert die Schreibkompetenz und die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik. Die gemeinsame Arbeit stärkt das Teamwork und die gegenseitige Unterstützung.
Präsentation und Würdigung der Zwischenergebnisse. Hörspielaufnahmen der Textfassung: In diesem Kapitel werden die Zwischenergebnisse präsentiert und besprochen. Die Schüler nehmen ihre Geschichten als Hörspiel auf. Dies ist eine wichtige Zwischenprüfung und eine Möglichkeit, das bisher Erreichte zu reflektieren und zu verbessern. Der Schritt des Hörspiels verbindet die bisher erlernten Aspekte.
Schlüsselwörter
Kriminalgeschichten, Detektivgeschichten, Gattungsanalyse, kreatives Schreiben, Hörspiel, kooperatives Lernen, Spannungsaufbau, Textanalyse, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Medienkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsmaterial "Kriminalgeschichten"
Was ist das Thema des Unterrichtsmaterials?
Das Unterrichtsmaterial konzentriert sich auf die Gattung Kriminalgeschichte. Es behandelt die Merkmale von Kriminal- und Detektivgeschichten, fördert kreatives Schreiben und die Produktion eines Hörspiels.
Welche Ziele werden mit dem Material verfolgt?
Das Material zielt darauf ab, die Schüler mit der Gattung Kriminalgeschichte vertraut zu machen, ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und kreativen Umgang mit Sprache zu fördern. Sie sollen Kriminalgeschichten analysieren, eine eigene Detektivgeschichte verfassen und diese als Hörspiel umsetzen. Fächerübergreifende Arbeit mit Informatik wird integriert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Kriminalgeschichten, der Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten, kooperativem Lernen, der Umsetzung eines Hörspielprojekts und der fächerübergreifenden Zusammenarbeit (Deutsch und Informatik).
Wie ist das Material aufgebaut?
Das Material ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung in die Gattung Kriminalgeschichte, gefolgt von Kapiteln zu den Unterschieden zwischen Kriminal- und Detektivgeschichten, der Hörspieltechnik, der Analyse bekannter Kriminalgeschichten (Alfred Hitchcock, Die drei Fragezeichen, Sherlock Holmes), dem kreativen Schreiben einer eigenen Detektivgeschichte, Tipps zum Spannungsaufbau, der kooperativen Überarbeitung der Geschichten, der Präsentation der Zwischenergebnisse (Hörspielaufnahmen) und der finalen Präsentation/Veröffentlichung.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter kooperative Arbeit, Concept Attainment, Kamishibai (Bildkarten-Erzähltheater), Textanalyse und kreatives Schreiben.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Das Material fördert Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Medienkompetenz, analytische Fähigkeiten, kreative Fähigkeiten und kooperative Arbeitsweisen.
Was sind die Schlüsselwörter des Materials?
Schlüsselwörter sind: Kriminalgeschichten, Detektivgeschichten, Gattungsanalyse, kreatives Schreiben, Hörspiel, kooperatives Lernen, Spannungsaufbau, Textanalyse, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Medienkompetenz.
Wie wird das Hörspiel in den Unterricht integriert?
Die Hörspielproduktion ist ein zentrales Element des Unterrichts. Die Schüler lernen die Grundlagen der Hörspieltechnik und setzen ihre selbst verfassten Detektivgeschichten als Hörspiel um, inklusive Soundeffekten und Abmischung.
Für welche Altersgruppe ist das Material geeignet?
Das Material ist für Schüler der 7. Klasse konzipiert (7a im Originaltext).
Welche bekannten Beispiele für Kriminalgeschichten werden verwendet?
Als Beispiele werden Alfred Hitchcock, Die drei Fragezeichen und Sherlock Holmes verwendet.
- Quote paper
- Martin Kussel (Author), 2013, Unterichtsentwurf: Kriminalgeschichten erarbeiten, strukturieren und analysieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213758