Innerhalb der logistischen Kette bildet die Kommissionierung die Schnittstelle
zwischen Lagerfunktion und Distribution. Die Kommissionierung stellt eine
große Herausforderung in der innerbetrieblichen Logistik dar, bietet dabei aber
auch Rationalisierungspotenzial für Unternehmen. Die Relevanz der
Kommissionierung spiegelt sich in Zahlen wieder: Bis zu 70% der Lagerkosten
entfallen auf die Kommissionierung. Dies geht zu einem Großteil aus dem
hohen Personaleinsatz in der Kommissionierung und den damit verbundenen
Lohnkosten hervor. Aus diesem Grund versteht sich die Optimierung der
Produktivität des Kommissionierers als ein wichtiges Ziel von
Kommissioniersystemen. Die Wahl des richtigen Kommissioniersystems
gestaltet sich allerdings als schwierig. Es existiert bereits eine Vielzahl
vorhandener Konzepte und mit dem Fortschritt der Technik kommen weitere
Lösungen mit einem immer höheren Automatisierungsgrad hinzu. Allerdings ist
ein hoher Automatisierungsgrad dank der damit verbundenen hohen
Investitionskosten nicht in jedem Fall sinnvoll. Das bedeutet, dass es aufgrund
der unterschiedlichen Anforderungen keine Musterlösung gibt und die Planung
eines Kommissioniersystems nur fallweise vonstattengehen kann. Eine weitere
Herausforderung welche aus der Kommissionierung hervorgeht, ist ihr Einfluss
auf die Lieferqualität. Kunden erwarten fehlerfreie und vollständige Lieferungen,
die Kommissionierung steht also in direkter Verbindung zur
Kundenzufriedenheit.
Die ständig steigenden Ansprüche an die Unternehmen kommen erschwerend
hinzu. Zum Beispiel resultiert die eingetretene Atomisierung der
Sendungsgröße darin, dass Endkunden eher dazu neigen, kleinteilige
Bestellungen mit reduzierter Auftragsgröße aufzugeben. Dieser Umstand führt
wiederum zu erhöhten Anforderungen an die Warendistribution bezüglich Lieferzeit, Flexibilität und Produktivität. Um diesen Anforderungen gerecht zu
werden ist ein funktionierendes Kommissioniersystem vonnöten.
Diese Arbeit wird zunächst die Grundlagen der Kommissionierung erörtern,
anschließend werden die Teilsysteme eines Kommissioniersystems und deren
innenliegende Subsysteme aufbereitet. Schließlich werden einige Verfahren zur
beleglosen Kommissioniererführung dargelegt.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Kommissionierung
- Materialflusssystem
- Bereitstellung
- Fortbewegung
- Entnahme
- Abgabe
- Anwendungsbeispiel
- Organisationssystem
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Betriebsorganisation
- Informationssystem
- Erfassung der Kundenaufträge
- Aufbereitung der Kundenaufträge
- Weitergabe des Auftrags
- Quittierung der Kommissionierung
- Informationstechnische Kommissioniererführung
- Gegenüberstellung von papiergebundener und belegloser Kommissionierung
- Pick-by-Scan
- Pick-by-Light
- Pick-by-Voice
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert Kommissioniersysteme im Kontext der innerbetrieblichen Logistik. Sie konzentriert sich auf die Teilbereiche Materialfluss, Organisation und Information sowie die darin enthaltenen Subsysteme. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Optimierung von Kommissioniersystemen zu gewinnen.
- Materialflusssystem: Statische und dynamische Bereitstellung, verschiedene Fortbewegungsarten, manuelle und automatische Entnahme, zentrale und dezentrale Abgabe
- Organisationssystem: Aufbauorganisation, Ablauforganisation (einstufig, zweistufig, seriell, parallel) und Betriebsorganisation
- Informationssystem: Erfassung, Aufbereitung und Weitergabe von Kundenaufträgen, Quittierung der Kommissionierung
- Informationstechnische Kommissioniererführung: Papiergebundene und beleglose Kommissionierung, Pick-by-Scan, Pick-by-Light, Pick-by-Voice
- Optimierung von Kommissioniersystemen: Steigerung der Produktivität, Reduktion der Fehlerquote, Verbesserung der Lieferqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kommissionierung ein und erläutert die Relevanz für die innerbetriebliche Logistik. Sie betont die Bedeutung der Optimierung der Kommissionierprozesse und die Herausforderungen, die sich aus den steigenden Kundenanforderungen ergeben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kommissionierung. Es definiert den Begriff „Kommissionierung" und erläutert die wichtigsten Grundprinzipien, die für das Verständnis des Themas relevant sind.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Materialflusssystem eines Kommissioniersystems. Es beschreibt die einzelnen Grundfunktionen, die zu einem effizienten Materialfluss beitragen. Die Kapitel unterteilen die Funktionen in statische und dynamische Bereitstellung, verschiedene Fortbewegungsarten, manuelle und automatische Entnahme sowie zentrale und dezentrale Abgabe. Ein Anwendungsbeispiel verdeutlicht die praktische Anwendung der beschriebenen Funktionen.
Das vierte Kapitel behandelt das Organisationssystem eines Kommissioniersystems. Es beschreibt die drei Teilbereiche Aufbauorganisation, Ablauforganisation und Betriebsorganisation. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der Strukturierung des Kommissioniersystems in funktionale oder logische Bereiche, während die Ablauforganisation die Art und Weise der Auftragsabarbeitung und -zuordnung festlegt. Die Betriebsorganisation befasst sich mit der Implementierung von Strategien zur zeitlichen Reihenfolge der Auftragsabarbeitung und zur generellen Optimierung des Gesamtsystems.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Informationssystem eines Kommissioniersystems. Es erläutert die vier Grundfunktionen des Informationssystems: Erfassung, Aufbereitung und Weitergabe von Kundenaufträgen sowie die Quittierung der Kommissionierung.
Das sechste Kapitel behandelt verschiedene informationstechnische Kommissioniererführungsverfahren. Es stellt die papiergebundene Kommissionierung mit Picklisten gegenüber beleglosen Verfahren wie Pick-by-Scan, Pick-by-Light und Pick-by-Voice. Die einzelnen Verfahren werden detailliert beschrieben und ihre Vor- und Nachteile werden bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommissioniersysteme, Materialfluss, Organisation, Information, innerbetriebliche Logistik, Produktivität, Fehlerquote, Lieferqualität, Pick-by-Scan, Pick-by-Light, Pick-by-Voice, papiergebundene Kommissionierung, beleglose Kommissionierung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Betriebsorganisation, Kundenaufträge, Kommissionieraufträge, Entnahme, Bereitstellung, Fortbewegung, Abgabe, Optimierung, Ergonomie, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Daniel Rotti (Author), 2012, Analyse von Kommissioniersystemen unter besonderer Berücksichtigung der Teilbereiche Materialfluss, Organisation und Information sowie darin enthaltener Subsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213648