Ziel dieser Arbeit ist es herauszustellen, welche der Kompetenzen, die laut Kerncurriculum durch die Behandlung einer Sage im Unterricht förderbar sind, sich mit denen decken, die sich durch verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Verfahrensweisen schulen lassen. Dadurch kann festgestellt werden, ob bzw. inwieweit ein handlungs- und produktionsorientierter Unterricht auch ein kompetenzorientierter Unterricht ist und in Zeiten von "Kerncurricula" und "Bildungsstandards" noch seine Berechtigung hat.
Als erstes werden die Kompetenzen vorgestellt, die laut Kerncurriculum durch das Kennenlernen und Untersuchen einer bestimmten Textsorte, wie z. B. der Sage, herauszubilden bzw. zu trainieren sind. Diese Kompetenzen bilden den Ausgangspunkt für den späteren Vergleich.
Danach wird die Sage "Der Zankapfel" vorgestellt und begründet, warum sich dieser Text für eine Behandlung in der Grundschule und für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang besonders anbietet.
Im vierten Kapitel werden dann die einzelnen handlungs- und produktionsorientierten Zugangsweisen vorgestellt, die sich für diesen Text eignen. Die Reihenfolge der Behandlung folgt dem Auswahlverzeichnis, das Haas, Menzel und Spinner ihrem Artikel "Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht"1 beigefügt haben. Jede Verfahrensweise wird ausführlich dargestellt und anschließend darauf untersucht, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die laut Kerncurriculum für den Deutschunterricht der Grundschule wichtig sind, dadurch gefördert werden können.
Im letzten Schritt werden die Kompetenzen, die den Ausgangspunkt bilden, dann mit denen verglichen, die durch die entsprechenden Verfahrensweisen geschult werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu erwerbende Kompetenzen
- Der Text – Vorstellung und Begründung der Textauswahl
- Möglichkeiten handlungs- und produktionsorientierter Zugänge
- Produktionsorientierte Verfahren
- Restaurieren und Antizipieren
- Transformieren
- Szenische Gestaltungen
- Visuelle Gestaltungen
- Produktionsorientierte Verfahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, welche im Kerncurriculum für den Deutschunterricht genannten Kompetenzen durch die Behandlung einer Sage gefördert werden und inwiefern diese mit den durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren erreichbaren Kompetenzen übereinstimmen. Ziel ist es, die Relevanz handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts im Kontext von Kerncurricula und Bildungsstandards zu überprüfen.
- Kompetenzorientierter Deutschunterricht im Grundschulbereich
- Förderung von Lesekompetenz durch die Auseinandersetzung mit Sagen
- Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Deutschunterricht
- Analyse der Sage "Der Zankapfel" im Hinblick auf methodische Zugänge
- Vergleich der im Kerncurriculum vorgesehenen Kompetenzen mit den durch die Methoden erreichbaren Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Übereinstimmung der im Kerncurriculum genannten Kompetenzen mit denen, die durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Deutschunterricht gefördert werden können, zu untersuchen. Dies dient der Überprüfung der Relevanz handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts im Kontext von Kerncurricula und Bildungsstandards. Es wird der methodische Aufbau der Arbeit skizziert: Vorstellung der relevanten Kompetenzen aus dem Kerncurriculum, Präsentation und Begründung der Textauswahl ("Der Zankapfel"), Darstellung handlungs- und produktionsorientierter Zugänge und schließlich ein Vergleich der Kompetenzen.
Zu erwerbende Kompetenzen: Dieses Kapitel untersucht, welche Kompetenzen laut Kerncurriculum durch die Behandlung einer Sage im vierten Schuljahrgang (da der gewählte Text eine höhere Schwierigkeitsstufe aufweist) gefördert werden können. Der Fokus liegt auf dem Kompetenzbereich "Lesen", unterteilt in "Über Lesefähigkeiten verfügen", "Über Leseerfahrungen verfügen" und "Texte erschließen und präsentieren". Es werden die spezifischen Kompetenzen innerhalb dieser Bereiche benannt und erläutert, wie beispielsweise das Erkennen und Unterscheiden verschiedener Textsorten, das Verknüpfen von Vorwissen mit Textinformationen und die Entwicklung grundlegender Texterschließungsverfahren. Der Text verdeutlicht, dass auch Kompetenzen in den Bereichen "Schreiben" und "Zuhören und Sprechen" angesprochen werden.
Der Text – Vorstellung und Begründung der Textauswahl: Dieses Kapitel stellt die Sage "Der Zankapfel" aus Dimiter Inkiows "Die schönsten griechischen Sagen" vor. Die Wahl dieses Textes wird damit begründet, dass er eine kindgerechte Formulierung klassischer antiker Sagen bietet und durch Hintergrundinformationen zur griechischen Mythologie angereichert ist. Der Text beschreibt den mythischen Ursprung des Trojanischen Krieges und bietet durch seine bekannte Geschichte und die eingeführten mythologischen Figuren einen guten Zugangspunkt für handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsmethoden.
Schlüsselwörter
Kompetenzen, Deutschunterricht, Grundschule, Sage, "Der Zankapfel", handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Kerncurriculum, Lesekompetenz, Texterschließung, methodische Verfahren, Bildungsstandards.
Häufig gestellte Fragen zu "Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht anhand der Sage 'Der Zankapfel'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, welche im Kerncurriculum für den Deutschunterricht genannten Kompetenzen durch die Behandlung der Sage "Der Zankapfel" gefördert werden und inwiefern diese mit den durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren erreichbaren Kompetenzen übereinstimmen. Ziel ist die Überprüfung der Relevanz handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts im Kontext von Kerncurricula und Bildungsstandards.
Welche Kompetenzen werden im Kerncurriculum angesprochen?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Kompetenzbereich "Lesen" (Über Lesefähigkeiten verfügen, Über Leseerfahrungen verfügen, Texte erschließen und präsentieren) im vierten Schuljahrgang. Es werden spezifische Kompetenzen wie das Erkennen verschiedener Textsorten, das Verknüpfen von Vorwissen mit Textinformationen und die Entwicklung grundlegender Texterschließungsverfahren betrachtet. Zusätzlich werden Kompetenzen in den Bereichen "Schreiben" und "Zuhören und Sprechen" berücksichtigt.
Warum wurde die Sage "Der Zankapfel" ausgewählt?
Die Sage "Der Zankapfel" aus Dimiter Inkiows "Die schönsten griechischen Sagen" wurde aufgrund ihrer kindgerechten Formulierung, der Einbindung von Hintergrundinformationen zur griechischen Mythologie und ihrer Eignung für handlungs- und produktionsorientierte Methoden ausgewählt. Die bekannte Geschichte und die mythologischen Figuren bieten einen guten Zugangspunkt für Schüler.
Welche handlungs- und produktionsorientierten Verfahren werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Zugänge, darunter produktionsorientierte Verfahren wie Restaurieren und Antizipieren sowie Transformieren, szenische Gestaltungen und visuelle Gestaltungen. Diese Methoden werden im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung der im Kerncurriculum genannten Kompetenzen analysiert.
Wie werden die Kompetenzen verglichen?
Die Arbeit vergleicht die im Kerncurriculum vorgesehenen Kompetenzen mit den durch die beschriebenen handlungs- und produktionsorientierten Methoden erreichbaren Kompetenzen. Der Vergleich dient der Überprüfung der Effektivität dieser Methoden im Hinblick auf die Erreichung der Bildungsstandards.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den zu erwerbenden Kompetenzen, ein Kapitel zur Vorstellung und Begründung der Textauswahl ("Der Zankapfel"), ein Kapitel zu den Möglichkeiten handlungs- und produktionsorientierter Zugänge und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst die relevanten Aspekte zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kompetenzen, Deutschunterricht, Grundschule, Sage, "Der Zankapfel", handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Kerncurriculum, Lesekompetenz, Texterschließung, methodische Verfahren, Bildungsstandards.
- Quote paper
- Nadine Wilbrandt (Author), 2011, Kompetenzen im Deutschunterricht - Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zu einer Sage in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213570