Das Buch enthält Aphorismen, merkenswerte Weisheiten und kleine Gedichte. Alle aus der eigenen geistigen Werkstatt, denn Kreativität bedarf keiner Nachahmung. Naturempfindungen, Liebe, Bedenkenswertes, aber auch sozialkritisches Denken sind in unserer Zeit wichtiger, denn je. In unserer technisierten und bürokratisierten Welt führen die wärmsten, seelischen Gefühle nur noch ein rudimentäres Schattendasein im Empfindungsschatz der Menschen. Aphorismen und Gedichte sind daher der sinnfällige Ausdruck der Seele und der vorhanden Weisheit! Der Zeitrahmen ihres Entstehens umfasst die Jahre zwischen 1981 bis 2013. Über 30 Jahre mussten die kleinen Werke warten, bis sie an das Licht der Welt durften, um diesen oder jenen Leser in trostlosen Tagen ein wenig Licht in sein Dasein zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aphorsimen
- 27 Merkenswerte Weisheiten
- Gedichte
- Frühlingszeit
- Morgenstunde
- Abschied vom Sommer
- Ostern
- Deine Augen
- Liebesglück
- Was du mir bist
- Romanze
- Was Liebe ist
- Spargel
- Venusfallen
- Das ewig Weibliche
- Paradoxon
- Das Licht in dir
- Die tägliche Apokalypse
- Großraumbüro
- Eitelkeiten
- Jahresrückblick
- Sichtbares und Unsichtbares
- Resultat
- Ideale
- Der Gott dieser Welt
- Das Unsichtbare
- Winterzauber
- Der Deutschen Weihnachtsfest
- Die Zukunft ist ein Bumerang
- Das Kleeblatt
- Das Gerücht
- Was alle angeht
- Verwandlung
- Das rechte Maß
- Berlin
- Bahnsteigmilieu
- Die letzte Mahnung
- Tagträume
- Vergessene Freunde
- Großstadt-Flair
- Herbstmelancholie
- Die Illusion der Gefühle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Sammlung von Aphorismen und Gedichten ist es, Reflexionen über das Leben, die Liebe, die Natur und die menschlichen Beziehungen darzustellen. Der Autor möchte Gedanken und Gefühle in prägnanter Form ausdrücken und den Leser zum Nachdenken anregen.
- Reflexionen über das Leben und den Alltag
- Die Darstellung von Gefühlen und Emotionen
- Die Auseinandersetzung mit der Natur und ihren Veränderungen
- Beziehungen zwischen Menschen
- Existenzielle Fragen und Betrachtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Aphorsimen: Diese Sammlung von Aphorismen bietet kurze, prägnante Gedanken und Beobachtungen zu verschiedenen Aspekten des Lebens. Die Weisheiten berühren Themen wie die menschliche Natur, Beziehungen, den Lauf der Zeit und die Suche nach Sinn. Sie sind durchweg nachdenklich und regen den Leser zum Reflektieren an, ohne explizite Antworten zu geben. Die Kürze und Prägnanz der Aphorismen unterstreicht die Vielschichtigkeit der dargestellten Themen und ermöglicht es dem Leser, eigene Interpretationen zu entwickeln.
Gedichte: Die Gedichte in dieser Sammlung präsentieren eine vielfältige Bandbreite an Themen und Stimmungen. Von der beschwingten Frühlingszeit bis zur melancholischen Herbstmelancholie werden unterschiedliche Facetten des Lebens und der Natur in eindrücklichen Bildern und Metaphern veranschaulicht. Die Gedichte thematisieren Liebe, Natur, den Wandel der Jahreszeiten und den menschlichen Umgang mit diesen Veränderungen. Jedes Gedicht ist eigenständig, trägt aber zur Gesamtstimmung der Sammlung bei, die von einer sensiblen Betrachtung der Welt und der menschlichen Existenz geprägt ist. Die ausgewählte Sprache und die Bildhaftigkeit der Gedichte machen sie zu einem einfühlsamen Ausdruck emotionaler Zustände.
Schlüsselwörter
Aphorismus, Gedicht, Liebe, Natur, Leben, Gefühle, Reflexion, Beobachtung, Jahreszeiten, Menschliche Beziehungen, Alltag, Existenziell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aphorsimen und Gedichte"
Was ist der Inhalt der Textsammlung "Aphorsimen und Gedichte"?
Die Textsammlung beinhaltet eine Zusammenstellung von Aphorismen und Gedichten. Die Aphorismen bieten kurze, prägnante Gedanken und Beobachtungen zu verschiedenen Aspekten des Lebens, während die Gedichte eine vielfältige Bandbreite an Themen und Stimmungen behandeln, von der Frühlingszeit bis zur Herbstmelancholie.
Welche Themen werden in den Aphorismen behandelt?
Die Aphorismen berühren Themen wie die menschliche Natur, Beziehungen, den Lauf der Zeit und die Suche nach Sinn. Sie regen zum Reflektieren an, ohne explizite Antworten zu geben. Die Kürze und Prägnanz unterstreicht die Vielschichtigkeit der dargestellten Themen.
Welche Themen werden in den Gedichten behandelt?
Die Gedichte thematisieren Liebe, Natur, den Wandel der Jahreszeiten und den menschlichen Umgang mit diesen Veränderungen. Sie veranschaulichen unterschiedliche Facetten des Lebens und der Natur in eindrücklichen Bildern und Metaphern. Die Sprache und Bildhaftigkeit der Gedichte drücken emotionale Zustände aus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Textsammlung?
Die Zielsetzung ist es, Reflexionen über das Leben, die Liebe, die Natur und die menschlichen Beziehungen darzustellen. Der Autor möchte Gedanken und Gefühle prägnant ausdrücken und den Leser zum Nachdenken anregen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Sammlung behandelt?
Die Sammlung konzentriert sich auf Reflexionen über das Leben und den Alltag, die Darstellung von Gefühlen und Emotionen, die Auseinandersetzung mit der Natur und ihren Veränderungen, Beziehungen zwischen Menschen und existenzielle Fragen und Betrachtungen.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Textsammlung enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit einer Auflistung der Aphorismen und Gedichte (z.B. "Frühlingszeit", "Liebesglück", "Großraumbüro", etc.). Es ist auch ein Vorwort enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Textsammlung am besten?
Schlüsselwörter sind: Aphorismus, Gedicht, Liebe, Natur, Leben, Gefühle, Reflexion, Beobachtung, Jahreszeiten, Menschliche Beziehungen, Alltag, Existenziell.
Wie ist die Textsammlung strukturiert?
Die Sammlung ist in zwei Hauptteile gegliedert: Aphorismen und Gedichte. Zusätzlich beinhaltet sie ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Textsammlung geeignet?
Diese Textsammlung eignet sich für Leser, die sich für philosophische Reflexionen, Lyrik und die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen interessieren. Sie ist gleichermaßen für akademische Zwecke (Analyse von Themen und Stil) wie auch für persönliches Lesen geeignet.
- Quote paper
- Diplom-Ingenieur Bernd Staudte (Author), 2013, Sinfonie der Gefühle. Aphorismen und Gedichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213238