In der Hausarbeit sollen Formen der ausgeprägten Gewalt in der
Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“ von Alfred Döblin näher beleuchten werden und versucht werden, mögliche Ursachen derer zu erläutern. Dabei sollen auch psychoanalytische Interpretationen der Erzählung in Betracht gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewalt
- Gewalt in der Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“
- Ursachen der Gewaltausbrüche
- Gewalt wegen Kontrollverlust
- Vorstellung von Gewalt
- Selbstgerichtete Gewalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Gewalt, die in Alfred Döblins Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“ dargestellt werden. Sie beleuchtet die Ursachen dieser Gewaltausbrüche und analysiert, wie sie in der Handlung zum Ausdruck kommen.
- Gewalt als Ausdruck von Kontrollverlust
- Die Rolle der Vorstellung von Gewalt
- Selbstverletzung und Schuldgefühle
- Die Ambivalenz der Natur in der Erzählung
- Psychoanalytische Interpretationen der Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit und die Erzählung von Alfred Döblin ein. Sie stellt den Protagonisten, Herrn Fischer, vor, der eine Butterblume mit seinem Spazierstock erschlägt und anschließend in Schuldgefühle verfällt. Der Mord an der Blume wird als ungewöhnliche und abstrakte Gewalttat dargestellt, die durch Herrn Fischers Reaktionen und Sühnehandlungen an Authentizität gewinnt.
Das Kapitel über Gewalt beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des Begriffs, sowohl aus soziologischer als auch aus politischer Perspektive. Es werden verschiedene Formen der Gewalt, wie psychische und physische Gewalt, unterschieden.
Das Kapitel „Gewalt in der Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume““ untersucht die konkreten Gewaltszenen der Erzählung. Es analysiert die Ursachen der Gewaltausbrüche, die Rolle von Kontrollverlust und die Darstellung von Schuldgefühlen.
Das Kapitel „Ursachen der Gewaltausbrüche“ geht tiefer auf die Hintergründe des gewalttätigen Verhaltens von Herrn Fischer ein. Es untersucht die Ursachen für seinen Kontrollverlust und beleuchtet die Rolle der Vorstellung von Gewalt sowie selbstgerichteter Gewalt in der Erzählung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Gewalt, Kontrollverlust, Selbstverletzung, Schuldgefühle, Vorstellung von Gewalt, Natur, Psychoanalyse, Alfred Döblin, „Die Ermordung einer Butterblume“. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Formen der Gewalt in der Erzählung und ihrer Interpretation im Kontext des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit bezieht sich auch auf die Verwendung filmischer Mittel in Döblins Werk und die Darstellung der Ambivalenz der Natur in der Erzählung.
- Arbeit zitieren
- Jan Sternberg (Autor:in), 2012, Szenen der Gewalt in Alfred Döblins Erzählung "Die Ermordung einer Butterblume", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213217