Die Idee, sich mit den Auswirkungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung der Mutter auf die kindliche Entwicklung zu beschäftigen, kam mir während der Vorlesung zu den Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne. Während der Einführung in die emotionale Entwicklung erhielten wir einen Text über die Auswirkungen einer depressiven Erkrankung der Mutter auf die emotionale Entwicklung ihres Säuglings. Dieser Text regte mich zum Nachdenken an. Wenn eine solch alltägliche und schon seit vielen Jahren bekannte und gut behandelbare Erkrankung schon so massive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung hat, wie ist es dann mit viel tiefergehenden psychischen Erkrankungen?
Diese Gedanken beschäftigten mich so hartnäckig, dass ich über andere psychische Erkrankungen nachdachte, welche einen Einfluss auf die emotionale Entwicklung von Kindern haben können. Schließlich manifestierte sich mein Interesse an den Borderline-Persönlichkeitsstörungen, weil eine Freundin von mir diese Diagnose erhielt und der Umgang für mich und ihren Lebenspartner schon immer schwierig war, obwohl wir beide auf Grund unserer Ausbildung gut informiert waren. So war es für mich schon immer eine Herausforderung mit ihren wechselnden Ansprüchen an unsere Beziehung und ihre stetig wieder aufkommenden selbstverletzenden Tendenzen umzugehen. Wie schwierig mag das, wohl für ein Kind sein, welches ja nicht nur diese sehr auffälligen Auswirkung der Borderline-Persönlichkeit erlebt, sondern auch die kleinen Höhen und Tiefen, welche dem Freundeskreis verborgen bleiben.
So wollte ich mich in dieser Hausarbeit mit den Auswirkungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung bei einem Elternteil auf die emotionale Entwicklung eines Kindes auseinander setzen, wobei sich hinter der emotionalen Entwicklung nicht nur die Entwicklung von Gefühlen, sondern auch die Entwicklung von Bindungen und eines ICH-Bewusstseins verbergen. Des Weiteren wird es einen Einblick in die Borderline-Persönlichkeit geben und die Verknüpfung von Erkrankung der Mutter und Entwicklung des Kindes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Emotionale Entwicklung
- Entwicklung von Emotionen
- Bindungsentwicklung
- Entwicklung des ICH-Bewusstsein
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Besonderheiten von Borderline Beziehungen
- Paarbeziehungen
- Eltern-Kind-Beziehungen
- Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die kindliche Entwicklung
- Auswirkungen der emotionalen Misshandlung
- Resilienz als Chance für betroffene Kinder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eines Elternteils auf die emotionale Entwicklung des Kindes. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der emotionalen Entwicklung, der Bindungsentwicklung und dem ICH-Bewusstsein, die durch die Borderline-Störung beeinflusst werden können. Sie analysiert die besonderen Herausforderungen von Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, wenn ein Elternteil an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet.
- Die Auswirkungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung auf die kindliche Entwicklung
- Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung für die kindliche Entwicklung
- Die Rolle von Bindung in der kindlichen Entwicklung
- Die Besonderheiten von Beziehungen mit einem Elternteil mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Resilienz und ihre Bedeutung für Kinder mit einem Elternteil mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Motivation und den Hintergrund für die Untersuchung dar und verdeutlicht die Relevanz der Thematik. Die Autorin beschreibt ihre eigene Motivation, sich mit den Auswirkungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eines Elternteils zu beschäftigen.
- Grundlagenwissen: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Grundlagen zur emotionalen Entwicklung des Kindes. Es werden die verschiedenen Phasen der emotionalen Entwicklung beschrieben, einschließlich der Entwicklung von Emotionen, der Bindungsentwicklung und dem ICH-Bewusstsein. Es wird auch auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung eingegangen.
- Besonderheiten von Borderline Beziehungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den besonderen Herausforderungen in Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen, wenn ein Partner oder Elternteil an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet.
- Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die kindliche Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eines Elternteils auf die emotionale Entwicklung des Kindes. Es wird beschrieben, wie die emotionale Misshandlung durch den Elternteil die Entwicklung des Kindes beeinflussen kann.
Schlüsselwörter
Emotionale Entwicklung, Bindungsentwicklung, ICH-Bewusstsein, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Eltern-Kind-Beziehung, emotionale Misshandlung, Resilienz.
- Quote paper
- Nina Schwitzky (Author), 2012, Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213067